LPZ Bad Radkersburg
Menschen mit Demenz verstehen und begleiten

Der Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg war gut besucht. | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
3Bilder
  • Der Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg war gut besucht.
  • Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Unter dem Motto „Leben Mit Demenz“ und dem Titel „Gemeinsam – nicht einsam“ fand der Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg statt. In Kooperation mit der Institution Needs, dem Seelsorgeraum Sonnenland Südost der Caritas und dem Hospizteam Steiermark wurde Bewusstsein über das so wichtige und sensible Thema geschaffen.

BAD RADKERSBURG. Viele Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte nahmen teil.
Zu Beginn der Veranstaltung betonte Eveline Brandstätter, Direktorin für Pflege in der KAGes, die Bedeutung eines respektvollen, verständnisvollen und zugewandten Umgangs mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind: „Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch deren Familien und das soziale Umfeld. Unser Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu vermitteln und Mut zu machen.“

Fachliche Impulse

Peter Rosegger, ausgewiesener Experte im Bereich Altersmedizin und Demenzprävention, gab im Rahmen seines Vortrages „Demenz – mehr als nur Vergessen“ einen spannenden Überblick über das Krankheitsbild, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Er betonte, dass Demenz weit mehr sei als Gedächtnisverlust: Betroffene würden oft Veränderungen in Wahrnehmung, Sprache und Alltagsbewältigung erleben, was sowohl für sie selbst als auch für ihre Angehörigen große Belastungen mit sich bringe. Rosegger hob hervor, wie wichtig frühzeitige Information, Gesundheitskompetenz und die Förderung von Selbstbestimmung seien, um Betroffene in ihrem Alltag zu unterstützen.

Peter Rosegger, Dijana Baranja, Regina Gollenz, Eveline Brandstätter, Maria Pieberl-Hatz; Johannes Lang und Tatjana Marks-Luttenberger (v. l.) beim Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
  • Peter Rosegger, Dijana Baranja, Regina Gollenz, Eveline Brandstätter, Maria Pieberl-Hatz; Johannes Lang und Tatjana Marks-Luttenberger (v. l.) beim Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg
  • Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Zum Thema „Validation – Menschen mit Demenz verstehen und begleiten“ gab Alexandra Kaiser, zertifizierte Validationslehrerin, einen praxisnahen Einblick. Sie unterstützt Menschen darin, sich in die Gefühlswelt von Menschen mit Demenz einzufühlen und ihnen auf respektvolle und wertschätzende Weise zu begegnen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Fachwissen möchte Kaiser Angehörige, Pflegekräfte, Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte dabei begleiten, den Umgang mit Menschen mit Demenz sicherer und einfühlsamer zu gestalten.

Maria Pieberl-Hatz, Pastoralreferentin der Katholischen Kirche Steiermark, wiederum zeigte in ihrem Vortrag „Das biblische Spiel – heilende Wirkung der Botschaft“ die spirituelle Dimension im Umgang mit Demenz auf und erklärte, wie biblische Geschichten und Symbole unterstützend wirken könnten. Im Anschluss lud sie alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Gesang ein.

Austausch und Begegnung im Mittelpunkt

Ergänzend zu den Vorträgen boten Infostände die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Expertinnen und Experten standen für Fragen zur Verfügung, gaben Materialien weiter und boten praktische Tipps für den Alltag. Ein besonderer Programmpunkt war der Demenzrundgang, den Alexandra Kaiser erläuterte. Dieser Rundgang veranschaulichte, wie Menschen mit Demenz Dinge und Situationen wahrnehmen und erleben können – ein wichtiger Schritt, um Verständnis und Empathie zu fördern.

Neben den fachlichen Inhalten bot die Veranstaltung Raum für Gespräche, Austausch und Vernetzung. Besucherinnen und besucher konnten sich mit Expertinnen und expoerten austauschen, Informationen mitnehmen und neue Perspektiven für den Alltag mit Demenz gewinnen.

Ältere Menschen mit Demenzerkrankung stehen nicht alleine da. | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
  • Ältere Menschen mit Demenzerkrankung stehen nicht alleine da.
  • Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Karl Lautner, unterstrich die Bedeutung des Themas: „Demenz betrifft uns alle – direkt oder indirekt. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Betroffenen und ihren Familien mit Verständnis, Respekt und Unterstützung zu begegnen. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“

Baranja Dijana, Pflegedienstleitung im Landespflegezentrum Bad Radkersburg zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Wir sind überwältigt vom zahlreichen Besuch und der positiven Resonanz. Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen gemeinsam ein Zeichen für mehr Verständnis und Miteinander im Umgang mit Demenz setzen. Das zeigt, wie wichtig es ist, über Demenz zu sprechen, Wissen zu teilen und Netzwerke zu schaffen. Nur gemeinsam können wir Betroffenen und ihren Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein zu sein“.

Aufgrund des großen Erfolges sei bereits geplant, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen, um weiterhin Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu vermitteln und Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen zu unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren:

Kinderkrippe im ehemaligen Raika-Haus in Hatzendorf eröffnet
Spiel, Spaß und Wissen für alle Generationen
Leonhard Apotheke in der Schillerstraße erstrahlt in neuem Glanz
Der Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg war gut besucht. | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
Peter Rosegger, Dijana Baranja, Regina Gollenz, Eveline Brandstätter, Maria Pieberl-Hatz; Johannes Lang und Tatjana Marks-Luttenberger (v. l.) beim Tag der Demenz im Landespflegezentrum Bad Radkersburg | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
Ältere Menschen mit Demenzerkrankung stehen nicht alleine da. | Foto: KAGes LKH Südweststeiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Bei alpha nova in Kalsdorf wurde das 30-jährige Jubiläum gefeiert. Am Foto: Josef Promitzer, (Vizebürgermeister Kalsdorf) Sabine Jakubzig, Robert Mörth (Landtagsabgeordneter), Ingrid Baumhackl (Vizebürgermeisterin Premstätten), Christoph Reinbacher (VizeBürgermeister Werndorf), Margit Schmiedbauer (alpha nova Beratungsstelle), Andrea Graf (alpha nova Akademie), Manfred Komericky (Bürgermeister Kalsdorf)  Barbara Walch (Bürgermeisterin Wundschuh), Erich Gosch (Bürgermeister Feldkirchen) und Sandra Goldberg (GR Kalsdorf) (v. l.)
 | Foto: Edith Ertl
2

Danke an Unterstützer
alpha nova feierte 30-Jahr-Jubiläum in Kalsdorf

30 Jahre alpha nova in Kalsdorf: Der Standort kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier bedankte sich der soziale Dienstleister bei seinen Unterstützerinnen und Unterstützern. KALSDORF. Unter dem Motto "Wir feiern 30-jähriges Jubiläum alpha nova am Standort Kalsdorf!" lud der soziale Dienstleister zu einem besonderen Festakt in die Römerstraße 92. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wurden herzlich willkommen geheißen – mit einem abwechslungsreichen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Heinz Konrad und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sind in das neue Gemeindeamt umgezogen. | Foto: MeinBezirk/Heimo Potzinger
12

Eichkögl
Das neue Gemeindeamt ist modern und energieautark

Eichkögl ließ den leer stehenden alten Kindergarten zum neuen Gemeindeamt umbauen. Das alte Amtsgebäude wurde zum Haus der Musik umfunktioniert. Somit wurden die beiden bestehenden Häuser einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt – ohne zusätzlichen Bodenverbrauch. EICHKÖGL. Das bestehende Gemeindeamt war 40 Jahre lang in einem 100 Jahre alten Gebäude untergebracht. Dem Gemeinderat stand in dieser Zeit nicht einmal ein "richtiger" Sitzungssaal zur Verfügung. Nun aber zog die Verwaltung in das...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.