WK-Neujahrsauftakt
Der Leistungsgedanke aus vielen Perspektiven

- Thomas Heuberger (l.) und Günther Stangl (r.) strichen die regionalen Leistungsdaten und Höhepunkte heraus.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Ganz im Zeichen des Themas Leistung sind der Neujahrsauftakt bzw. Impulstalk an der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Südoststeiermark in Feldbach gestanden. Auch das Thema Jugend kam nicht zu kurz.
FELDBACH. Vertreterinnen und Vertreter der Regionalpolitik, verschiedenster Institutionen und Bildungseinrichtungen sind der Einladung zum Neujahrsauftakt der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Südoststeiermark in Feldbach gefolgt – mit dabei waren auch Steiermarks WK-Präsident Josef Herk und WK-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg.
Über 5.700 Servicefälle im Vorjahr
In den Mittelpunkt des Geschehens rückte man im Rahmen eines Impulstalks das Thema Leistung. Was die Regionalstelle an sich geleistet hat, erläuterte der Leiter Thomas Heuberger. So wurden z.B. im vergangenen Jahr über 5.700 Servicefälle abgewickelt, 548 Gründerberatungen durchgeführt und 30 regionale Wifi-Kurse angeboten. Regionalstellen-Obmann Günther Stangl strich als einen Höhepunkt die "Stars of Styria"-Veranstaltung mit einer Rekordanzahl an Auszeichnungen für junge Fachkräfte heraus.

- Im Impulstalk kam auch Bezirkshauptfrau Elke Schunter-Angerer zu Wort und kam auf den Katastrophensommer 2023 zu sprechen.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Tatkraft in der Region
Zu Wort kamen auch regionale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer. St. Stefans Bürgermeister Johann Kaufmann betonte etwa, dass die heimischen Gemeinden rund 44,4 Millionen im Jahr investieren, darunter in Kinderbetreuungsplätze. Leistung gefragt war im Vorjahr u.a. bezüglich des Katastrophensommers von der Bezirkshauptmannschaft rund um die Verantwortliche Elke Schunter-Angerer – so wurden alleine 17.000 Stunden aufgewendet, um 2.300 Privatschäden und 170 Sofortmaßnahmen zu bewältigen. Leistung war auch von Feldbachs Kasernenchef Günter Rath gefordert. Man bietet ja 230 Jobs und 400 Ausbildungsplätze für Grundwehrdiener an.

- Karin Rauch und Stefan Rauch betonten, dass unsere Jugend leistungswillig ist.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Jugend ist besser als ihr Ruf
Karin Rauch, sie betreibt in St. Peter am Ottersbach einen Lebensmittelnahversorger und einen Gasthof sowie ihr Partner Stefan Rauch vom gleichnamigen Mechatronik-Betrieb in Grabersdorf stellten eines klar: Und zwar, dass die Jugend ein irrsinniges Potenzial hat, leistungswillig ist und man die jungen Leute deshalb unbedingt in der Region halten muss.

- Eine Lange für Eigenverantwortung brach Silvia Reindl.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Leistungswille muss belohnt werden
Eine Lanze für Eigenverantwortung und schlankere Bürokratie brach Silvia Reindl vom Unternehmen WIET in Berndorf. Und WK-Präsident Josef Herk verdeutlichte: "Leistungswille, Eigenverantwortung und letztlich selbstständiges Denken und Handeln kommen in unserem Land immer mehr unter Druck. Wir müssen der Gesellschaft in aller Deutlichkeit vermitteln, dass unser Wohlstand keine Selbstverständlichkeit ist, sondern jeden Tag erarbeitet werden muss." Er machte auch klar, dass sich die Leistung dann eben auch lohnen muss. Er fordert nicht nur die Reduktion von Steuern und Abgaben, sondern u.a. auch Bürokratieabbau und eine Erneuerung des Bildungssystems.

- Mit dabei waren auch WK-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (vorne, l.) und WK-Präsident Josef Herk (vorne, r.)
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.