ärztekammer

Beiträge zum Thema ärztekammer

Präsident der Kärntner Ärztekammer: "Die Kärntner Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag akzeptieren Honorarkürzungen durch Nichtabdeckung der Inflation nicht." | Foto: stock.adobe.com/at/Iryna

"Es ist inakzeptabel"
Ärzte wehren sich gegen unfaire ÖGK-Honorarpolitik

Die Ärztinnen und Ärzte wehren sich gegen die unfaire ÖGK-Honorarpolitik. Es wurde ein Protest-Stufenplan der Kärntner Ärztekammer erarbeitet, um Inflationsausgleich zu erreichen. Nun kämpfen sie in den nächsten Wochen weiter um eine faire Behandlung. KÄRNTEN. "Da die Kassenvertragsverhandlungen erfolglos waren, sind wir gezwungen, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) durch Protestmaßnahmen eines klar zu machen: Die Kärntner Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag akzeptieren...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Das Ärtzeteam des Medineums – Kärntens erstem Primärversorgungszentrums: Manuek Treven, Sabine Steinscherer und Günter Meisterl | Foto: Philipp Schuster Photography
2

Gesundheitsversorgung
Belastungsprobe für das Pilotprojekt Medineum

Erste Bilanz nach zwei Jahren Pilotprojekt Primärversorgungszentrum (PVZ) Kärnten: Medineum-Arzt Manuel Treven über seine Erfahrungen im PVZ. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Dass Österreichs Gesundheitssystem kränkelt, ist vielleicht zu weit hergeholt, zumindest befindet es sich im Umbruch. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) ging vor ein paar Monaten so weit zu sagen, dass man das Gesundheitssystem an die Wand fahre, mache man so weiter wie bisher. Tatsache ist, dass Reformen dringend nötig sind....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
LHStv.in Beate Prettner und Ärztekammerpräsident Markus Opriessnig
 | Foto: Büro Prettner

"Einstandsgespräch"
Neuer Ärztekammer-Präsident traf Regierung

Landeshauptmann-Stellvertreterin Prettner äußerte sich zum Gespräch: Konstruktiver Antrittsbesuch von Präsident Markus Opriessnig - Diskutiert wurden Coronamaßnahmen, ärztlicher Bereitschaftsdienst und die Zukunft der Primärversorgung. KÄRNTEN. Gesundheitsreferentin Beate Prettner hat gestern Abend den neuen Ärztekammerpräsidenten Markus Opriessnig in ihrem Büro in der Landesregierung zu einem "Einstandsgespräch" willkommen geheißen. "Es war der Start einer im besten Sinne gesunden und von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Büro LHStv.in Prettner

Ärztekammer Kärnten
Markus Opriessnig zum neuen Präsidenten gewählt

Ärztekammer: Gesundheitsreferentin Prettner gratulierte Markus Opriessnig heute zu seiner neuen Präsidentschaft. Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner gratuliert im Rahmen der Angelobung und spricht eine Einladung zur engen Kooperation zum Wohle der Kärntner Patienten und für verbesserte Rahmenbedingungen für Mediziner aus. KÄRNTEN. "Eine verlässliche, flächendeckende und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung – das ist und muss das gemeinsame Ziel von Gesundheitspolitik und...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Ein Blackout ist einer der Katastrophenfälle, auf den sich das Land Kärnten vorbereitet. | Foto:  stock.adobe.com/at/javidestock
1 2

Katastrophenschutz und Blackout
37. Kärntner Notfalltage sind eröffnet

Landesrat Fellner begrüßt zur jährlichen Fachtagung - Eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kärntner Ärztinnen und Ärzten im Katastrophenschutzbereich wird angestrebt. KLAGENFURT. Zum 37. Mal gehen an diesem Wochenende am Hafnersee die Kärntner Notfalltage über die Bühne. Zum 33. Mal findet auch die Fachtagung für Katastrophen- und Krisenmanagement statt. Stellvertretend für Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner begrüßte Katastrophenschutzreferent Landesrat...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
In Kärnten wird künftig mehr bei niedergelassenen Ärzten geimpft. | Foto: Adobe Stock/Benedikt
1

Coronavirus
Niedergelassene Ärzte übernehmen Großteil der Corona-Impfungen

Gesundheitsreferantin Prettner und Korak-Leiter von der Ärztekammer kündigen neues Kapitel im Impffahrplan an. Niedergelassene Ärzte erhalten diese Woche rund 17.000 Impfdosen, der Impf-Schwerpunkt wird in diesen Bereich verlagert. KLAGENFURT. Rund 280.000 Kärntner haben zumindest ihre Erstimpfung bereits erhalten. Damit ist die Hälfte der impfbaren Kärntner Bevölkerung teilimmunisiert – 32 Prozent haben sogar den vollen Schutz, also auch die zweite Teilimpfung. „Rund 12.000 Personen sind noch...

  • Kärnten
  • David Hofer
Ohne Behandlung wegschicken, "darf man das?" fragen sich viele | Foto: hIgeoQjS_iE-unsplash
1

Villach
Arzt schickte 97-Jährige ohne Behandlung weg

97-jährige hatte akute Beschwerden, Facharzt verweigerte Behandlung. VILLACH (wru). Derzeit diskutiert wird in Villach der Fall einer in einem Pflegeheim wohnende 97-jährigen Frau, die plötzlich an einem zugeschwollenen Auge und Gleichgewichtsstörungen litt und mit der Rettung zu einem Augenarzt gebracht wurde. Dieser jedoch verweigerte, erzählt sie, die Behandlung und schickte die Hilfesuchende fort. Schickte Frau fort Der Sohn jener Frau, Josef K. versteht die Welt nicht mehr: „Das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Manfred Wrussnig
Die Grippeimpfaktion läuft noch bis Ende des Jahres | Foto: Pixabay/whitesession

Gesundheit
Grippeimpfaktion gegen rückläufige Durchimpfungsrate

Die Tendenz bei der Impfmoral ist rückläufig. Um dem speziell bei der Grippeimpfung entgegenzuwirken wurde in Kärnten eine Grippeimpfaktion ins Leben gerufen. KÄRNTEN. Seit 1. Oktober bis Ende des Jahres können sich Kärntner kostengünstig gegen Grippe impfen lassen. Die Grippeimpfaktion wurde vom Land Kärnten, der KGKK, der Ärztekammer und der Apothekerkammer ins Leben gerufen. Grippe-Durchimpfungsrate bei sechs ProzentEine Grippeinfektion kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
LHStv. Beate Prettner und KGKK Direktor Johann Lintner kritisieren "Ausgabenbremse" im Gesundheitsbereich. | Foto: Eggenberger
2

Kärntner Gebietskrankenkasse warnt vor "Ausgabenbremse" der Regierung

Die KGKK befürchtet massive Auswirkungen für Patienten. Vor allem bei der ländlichen Geundheitsversorgung. KLAGENFURT. Die Kärnter Gebietskrankenkasse befürchtet weitreichende Folgen für die Kärntner Bevölkerung aufgrund des Sparprogrammes der Regierung im Gesundheitsbereich. Die angeordnete "Ausgabenbremse" könnte demnach schwerwiegende Folgen für die Versicherten haben. Vor allem die Qualität der Gesundheitsversorgung könnte sich massiv verschlechtern. Weiters müssten Versicherte mit längeren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.