Äskulapnatter

Beiträge zum Thema Äskulapnatter

Die Schlangen hatten sich in ein Hagelnetz verfangen. | Foto: Waltraud Fischer
7

Äskulapnattern verfingen sich im Hagelnetz
Schlangeneinsatz zu Christi Himmelfahrt

Zu einem Schlangeneinsatz wurde am Donnerstag, dem 26. Mai, die Berg- und Naturwacht von der Landeswarnzentrale gerufen. Es stellte sich heraus, dass sich in Aigen/St.Martin im Sulmtal zwei Schlangen in einem Hagelnetz verfangen hatten. ST. MARTIN IM SULMTAL. "Schlange in einem Hagelschutznetz" lautete am Donnerstag der Auftrag der Landeswarnzentrale, der bei der Berg- und Naturwacht einging. Gegen 13.30 Uhr war dann die Geduld des schlangenkundigen Organs Manfred Rasdewschek (Einsatzstelle...

Äskulapnattern, Schlingnattern, Würfelnattern & Co. sind harmlos und streng geschützt.  | Foto: Utri
1 Aktion 2

Schlangenexpertin entwarnt
"Auf der Koralm gibt es keine Kreuzotter"

Alljährlich am 16. Juli ist "Weltschlangentag": Sigrid Utri, die Schlangenbeauftragte der Deutschlandsberger Berg- und Naturwacht, klärt über Kreuzotter, Äskulapnatter & Co. auf und erzählt von ihrem letzten Einsatz.  DEUTSCHLANDSBERG. Waren es in diesem Jahr steiermarkweit insgesamt 78 Schlangeneinsätze, zu denen Mitglieder der Berg- und Naturwacht bislang gerufen wurden, so musste Sigrid Utri, Schlangenbeauftragte im Bezirk Deutschlandsberg, bislang zu drei Alarmierungen ausrücken. Aufklärung...

Harald Krois bei einer Schlangenbergung in Feldkirchen, wo sich eine Äskulapnatter am Gelände einer Wohnsiedlung versteckt hatte. | Foto: KK

Positive Bilanz der Berg- und Naturwacht

Auf ein arbeitsreiches Jahr blickt Harald Krois, Ortseinsatzleiter der Berg- und Naturwacht Hausmannstätten. Er und seine ehrenamtlichen Kollegen waren beim Steirischen Frühjahrsputz aktiv und dämmten die Ausbreitung invasiver Neophyten, die ansonsten Uferböschungen oder Straßengräbern überwuchern. Hier ersucht Krois die Bevölkerung, die Berg- und Naturwacht zu informieren, wo sich Springkraut, Knöterich, Riesenbärenklau oder Kermesbeere stark vermehren. Sie verdrängen heimische Pflanzen,...

Das Verbreitungsgebiet der Schlingnatter erstreckt sich über die ganze Steiermark.  | Foto: Utri
1 2

Tierische Besucher in Haus und Garten
Schlangen sorgten für sechs Einsätze

Die Schlangenbeauftragten der Deutschlandsberger Berg- und Naturwacht Sigrid Utri und Markus Triendl klären auf. DEUTSCHLANDSBERG. Im Bezirk Deutschlandsberg konnten die Schlangenbeauftragten der Berg- und Naturwacht Sigrid Utri, Ortseinsatzleiterin in Deutschlandsberg und Markus Triendl, Ortseinsatzleiter in Stainz, heuer bereits sechs Mal der Bevölkerung zur Hilfe kommen, indem sie Schlangen in Gärten und Häusern eingefangen und an geeigneten Plätzen wieder frei gelassen haben. Richtiges...

Ein wunderschönes Exemplar einer Äskulapnatter. | Foto: KK
2 2

Schlangen unter Schutz

Die Ortseinsatzleiterin der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg Sigird Utri ist wieder verstärkt im Schlangeneinsatz. DEUTSCHLANDSBERG. Ende Mai häuften sich die Anrufe in der Landeswarnzentrale, um Schlangen aus Gärten zu entfernen. Es handelte sich dabei um Äskulapnattern, die völlig harmlos und ungiftig sind. "Ich kann sehr gut verstehen, dass Menschen furchtbar erschrecken, wenn sie eine Schlange wahrnehmen. Aber BITTE nicht erschlagen, sie sind äußerst nützlich und streng geschützt",...

Äskulapnatter
5

Äskulapnatter

Jetzt ist wieder die Zeit der Schlangen. Warme Temperaturen, Arbeiten im Garten und auf der Wiese. Schlangen suchen feuchte und kühle Stellen und kommen dadurch auch mit dem Menschen in Berührung. Ein wichtiger Hinweis: Südlich der Mur-Mürzfurche gibt es keine giftigen Schlangen. Also keine Angst! Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie einen von der Berg- und Naturwacht ausgebildeten Schlangenexperten. Dieser fängt die Schlange ein, bestimmt die Art und entlässt sie in ihrem Lebensraum wieder in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.