öbb

Beiträge zum Thema öbb

Mit dem Railjet in die Wintersportorte. | Foto: ÖBB

Tourismus & ÖBB
Tourismus findet auch auf der Schiene statt

Tirol auf Schiene mit ÖBB und Deutscher Bahn. KITZBÜHEL. Die ÖBB und ihre Partner wie die Deutsche Bahn bieten mit Unterstützung der von der Tirol Werbung ins Leben gerufenen Initiative „Tirol auf Schiene“ zahlreiche saisonale Verbindungen - als Ergänzung zum ganzjährigen Angebot. Damit können Urlauber das eigene Auto gleich entspannt in der Garage stehen lassen. Die Vorteile: Die Gäste fahren entspannt und sicher – am Stau vorbei – und schonen dabei noch das Klima. Im Stundentakt führen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik aus dem Brixental am Fahrplan. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Weiter Kritik am neuen Fahrplan der Bahn

BRIXENTAL. "Der Kulturzug-Wegfall im Brixental ist nicht das alleinige Handikap im neuen Fahrplan", bemängelt Hans Kobler aus Kirchberg. Obwohl der SB-Stundentakt im Brixental durch eine Verdichtung optimal geworden ist, lassen nach 21 Uhr die neuen Verbindungen Innsbruck-Kitzbühel mit durchwegs 100 Minuten Fahrzeit Wünsche offen. Im Ober- und Unterinntal wurden mehr als 20 neue Züge eingesetzt, im Brixental werde der einzige schnelle Zug in der Spätabendzeit gestrichen, so Kobler. Dass der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖBB-Cityjet am Bahnhof. | Foto: ÖBB/H. Eisenberger
Aktion

ÖBB - neuer Fahrplan
ÖBB startete ins neue Fahrplanjahr - mit UMFRAGE

Seit 12. Dezember ist der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft; neue Nightjet-Linien, Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 12. Dezember trat europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB warten mit Neuheiten auf. Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es nun dreimal pro Woche von Wien nach Paris. Neu im Nachtzugnetz ist auch die Nightjet-Verbindung von Zürich nach Amsterdam. Im Bereich Fernverkehr werden internationale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthias Schroll sieht Positives beim neuen Fahrplan. | Foto: Grüne

Fahrplanwechsel - Grüne
"Verbesserungen, aber auch noch Lücken"

Fahrplanwechsel schlägt neues Öffi-Kapitel im Bezirk auf; Grüne im Bezirk zeigen sich erfreut. HOPFGARTEN, BEZIRK. „Mit dem Fahrplanwechsel gibt es einige Verbesserungen und Neuerungen im öffentlichen Verkehr im Brixental“, zeigt sich der Grüne Bezirkssprecher Matthias Schroll erfreut. So gebe es nun einen Halbstundentakt für schnelle Verbindungen nach Innsbruck und retour. „Gerade für die Jungen und Nachtschwärmer im Brixental wurden die Nachtverbindungen im Brixental mit Anbindung an das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Winterdienst ÖBB - Wetterprognosen wichtig. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
Punktgenaue Wetterprognosen und ständige Verbesserungen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Da sich Wetterextreme häufen, ist es notwendig, schnell reagieren zu können, damit die Gleise frei bleiben und für Züge sicher befahrbar sind, berichten die ÖBB. Entscheidend für die Aktivierung der Einsatzkräfte ist die Wettervorhersage. Die ÖBB verfügen seit einigen Jahren über ein sehr genaues, betriebseigenes Wetter-Vorwarnsystem (Schneehöhe, Wind, Temperatur). In der Region West (Tirol und Vorarlberg) liefern ÖBB-eigene Wetterstationen sowohl im Hochgebirge als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sichere Bahnstrecken auch im Winter. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
ÖBB: Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze, Wildbachsperren

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB setzen mit Investitionen in Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze und Wildbachsperren auf Prävention statt auf punktuelle Abwehr vor Naturgewalten. Österreichweit werden von den ÖBB rund 190.000 Laufmeter Steinschlag- und Lawinenverbauungen (in Tirol und Vorarlberg rund 55.000 Laufmeter) betreut, rund 3.900 Hektar Felsflächen überwacht (in Tirol und Vorarlberg rund 1.100 Hektar) und rund 2.800 Hektar Schutzwälder (in Tirol und Vorarlberg rund 1.000 Hektar)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tausende Weichen der ÖBB werden beheizt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

ÖBB-Winterdienst
Weichenheizung lässt Schnee und Eis schmelzen

TIROL. Österreichweit werden über zwei Drittel der knapp 13.400 Weichen an den Gleisen der ÖBB elektrisch beheizt (insgesamt 10.320 Weichen, Anm.). In Tirol und Vorarlberg sind es rund 1.400 von über 1.500 Weichen. Wenn abzusehen ist, dass in der kalten Jahreszeit Schnee und Eis wichtige Weichenverbindungen behindern, werden die Weichenheizungen automatisch aktiv und bringen den Schnee im Weichenbereich zum Schmelzen. Bei extrem widrigen Witterungsverhältnissen haben die Fahrdienstleiterinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Hochleistungsschleuder wieder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

Die ÖBB haben landesweit alle Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen längst getroffen und trotzen, unterstützt von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und einer 2 x 1.000 PS-starken Hochleistungsschneeschleuder Eis, Frost und Schnee. Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Zugangebot in Tirol wird ausgeweitet. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Fahrplanwechsel 2021
Fahrplanwechsel bringt Angebotsausbau auf Tiroler Schiene

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 12. Dezember werden in Tirol insgesamt 780.000 Zugkilometer mehr im Jahr gefahren. Das ist die größte Leistungsausweitung in der Geschichte des Tiroler Nahverkehrs. Auch der ÖBB-Fernverkehr baut sein Angebot in Tirol weiter aus. Zudem gibt es zahlriche Optimierungen im Busverkehr (Stichwort "Regiobus"), die vor allem die Tagesrandzeiten betreffen. Im Unterland gibt es etwa den REX2 Innsbruck-Kufstein neue schnelle Abendverbindungen und Anschlüsse ins Brixental, den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kritik im Leserbrief an Fahrplanumstellung. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Leserbrief - Thema ÖBB-Kunden
Kulturzug-Wegfall im Brixental trifft Betroffene hart

BRIXENTAL. Der Wunsch des Brixentales im Spätabend-Verkehr wurde nicht erfüllt! Die Fahrzeit von Innsbruck, ab um 22:17 Uhr mit RJ 369 nach Kitzbühel ,konnte von derzeit 72 Minuten auf mögliche 67 Minuten nicht verkürzt werden, sondern wurde auf 100 Minuten erhöht; einige Verbindungen benötigen 140 oder gar 160 Minuten. Obgleich in anderen Regionen Tirols in dieser Tageszeit mehr schnellere Züge (REX) eingesetzt werden, wird im Brixental der einzig schnelle REX nach 21 Uhr (ab Wörgl 22:50 Uhr)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem Nightjet bequem in heimische Skigebiete. | Foto: TW/Pupeter

ÖBB - Skigebiete
Mit dem Nightjet zum Skifahren

ÖBB Rail Tours: Bahn-Ski-Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ startet in die nächste Saison. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nachhaltige Mobilität wird im Wintertourismus immer wichtiger. Daher haben der Fachverband der österreichischen Seilbahnen, die ÖBB und die Tirol Werbung auch für die Wintersaison 2021/22 das Angebot ausgeweitet. Ziel ist der Ausbau des Bahnangebots in Richtung Skigebiete samt entspannter An- und Rückreise in den Nachtzügen der ÖBB. Nun neun DestinationenIm Zusammenwirken mit sieben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der abendliche Kulturzug soll wieder wegfallen. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

Kulturzug
SPÖ-Kritik an Wegfall des "Kulturzuges" mit neuem Fahrplan

Kitzbühel: SPÖ fordert Erhalt des „Kulturzuges“ und kritisiert Verschlechterung der Bahn-Verbindung. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Der sogenannte ‚Kulturzug‘, mit dem man um 22.17 Uhr in ca. einer Stunde von Innsbruck nach Kitzbühel kommt, ist, trotz eines Umstiegs in Wörgl, eine der schnellsten Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt und dem Bezirk. Genau diese Verbindung soll nun der geplanten Fahrplanänderung zum Opfer fallen (wir berichteten). Scharfe Kritik dafür kommt von der SPÖ-LA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Er lang ersehnte "Kulturzug" wird wieder eingestellt. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Schnelle Abendverbindung fällt wieder weg

Der Nacht- bzw. Kulturzug von Innsbruck Richtung Kitzbühel wird im neuen Fahrplan wieder gestrichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Gemeinden des Bezirkes waren erfolglos in ihren Bemühungen, den seit 1. Februar verkehrenden „Kulturzug“ (ab Innsbruck 22.17 Uhr) weiterhin zu erhalten. Während im Ober- und Unterland insgesamt mehr als 20 neue REX, teils auch sehr schnelle, auf deren Strecken eingesetzt werden, fällt im Brixental die einzige schnelle Nachtverbindung (65 Minuten) von Innsbruck in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Innsbruck entsteht die neue ÖBB-Haltestelle "Messe". | Foto: ÖBB/Quinger

Raus aus der Krise
ÖBB sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung

ÖBB-Rekord-Investitionen von 25 Milliarden Euro bis 2026 sorgen für enorme Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte. TIROL. Die vergangenen „Covid-Monate“ haben dem Wirtschaftsstandort Österreich und den Menschen viel abverlangt. Laut ÖBB gelte es genau jetzt, den Konjunkturmotor anzuwerfen und tatkräftig zu investieren, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu bringen. "Die ÖBB stehen bereit und legen für die Periode von 2021 bis 2026 einen umfassenden Investitionsplan von mehr als 25...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Reinigungsarbeiten in den ÖBB-Bahnhöfen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB-Frühjahrsputz
ÖBB reinigen in Tirol eine Fläche von fast 36 Fußballfeldern

Auf den 91 Tiroler ÖBB-Bahnhöfen werden Bahnsteige, Zugänge und Glasflächen im Ausmaß von 253.000 m² gereinigt. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Reinigung und Desinfizierung kritischer Kontaktstellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz an 91 Bahnhöfen. Dabei werden von den Reinigungsteams von ÖBB-Mungos in Tirol 253.000 m² Flächen gereinigt, was einer Größe von über 36 Standard-Fußfallfeldern entspricht. · 91 ÖBB-Bahnhöfe· 227.500 m²...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB. | Foto: BB/Fritscher
3

ÖBB - für Winter gerüstet
Noch mehr ÖBB-Power im Winterdienst

Die Bundesbahnen (ÖBB) gehen gut gerüstet in die kalte Jahreszeit. Ein neues technisches Kraftpaket unterstützt sie dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig die technische Winterausrüstung aktiviert und die Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Weichenheizungen sowie der Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte. Auch mehr als 55 km Lawinen- und Steinschlagschutz wurden alleine in der Region West...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hermann Gahr am Rednerpult: „Gerade für Tirol ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ein zentrales Anliegen. Die Bevölkerung muss von den enormen Verkehrsmassen entlastet werden." | Foto: © Silvia Leitner

ÖBB
ÖBB investiert 3,4 Mrd. Euro in Tiroler Bahnnetz

TIROL. Der Tiroler VP-Abgeordnete Gahr erläuterte kürzlich die geplanten Investitionen in das heimische Bahnnetz, durch die ÖBB. Bis 2026 werden österreichweit 17,5 Milliarden Euro investiert. "Wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende"Die großen Investitionen in das heimische Bahnnetz wären ein weiter wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende, so der Tiroler ÖVP-Abgeordnete. Ein wesentlicher Punkt im ÖBB-Rahmenplan ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. „Gerade für Tirol ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und Projektinitiator Hans-Peter Gratt (Inn-Bike) starten gemeinsam mit ÖBB, VVT, Tirol Werbung und Communalp ein neues Bike-Verleih Projekt in Tirol. | Foto: Land Tirol/Rosner
2

Öffentlicher Verkehr
Neues Bike-Verleih-System für Tirol geplant

TIROL. Von Bus und Bahn direkt aufs Fahrrad. Mit diesem Ziel vor Augen starten das Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tirol Werbung und die Gemeindeentwicklerin Communalp ein großangelegtes Projekt. Ein gemeinsames Projekt von Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol, Tirol Werbung und Communalp bringt Fahrräder und öffentlichen Verkehr in Einklang. Ziel des Pilotprojektes ist es an den wesentlichen Verkehrsknotenpunkten Verleihstationen zu errichten und den Verleih...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Milliarden-Ivestitionen in die Bahninfrastruktur kommen auch anderen Bereichen zugute. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Bahnausbau
3,4 Milliarden Euro für den Bahnausbau in Tirol

Österreichweit 17,5 Milliarden Euro für die Bahn von morgen; Ballungsräume und ländliche Regionen werden gestärkt. WIEN, TIROL (niko). Knapp drei Milliarden Euro jährlich werden die ÖBB in den kommenden sechs Jahren im Auftrag der Bundesregierung in eine moderne und leistungsfähige Bahn-Infrastruktur investieren. Bis 2026 werden es 17,5 Milliarden Euro sein. Insgesamt 3 Milliarden Euro sind für komplett neue Vorhaben in dieser Rahmenplan-Periode bis inklusive 2026 vorgesehen. Weitere 5...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.