öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: ÖBB/Robert Deopito

ÖBB-Bauarbeiten
Einschränkungen im Zugverkehr auf der Weststrecke

Heuer sind im Zugverkehr wegen Erhaltungs- und Ausbauarbeiten mehrere Sperren an unterschiedlichen Abschnitten der Weststrecke erforderlich. OÖ. Der ÖBB-Rahmenplan 2022 – 2027 sieht ein Rekordvolumen von 18,2 Milliarden Euro für den Ausbau und die Erhaltung des österreichischen Schienennetzes vor. Mit dem Ausbau und der Qualitätssicherung des Schienennetzes werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass insgesamt mehr Züge auf dem Schienennetz fahren können.  Streckenausbau und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Hauptbahnhof Wels. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Erneuerbare Energie
ÖBB verlängert zusammenarbeit mit Wels Strom

Erneuerbare Energie für 640 Bahnhöfe, Werkstätten, Logistikcenter und Eisenbahnkreuzungen – Bestbieter Wels Strom GmbH versorgt künftig die Infrastruktureinrichtungen der ÖBB mit Ökostrom. WELS. Die ÖBB sind das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Um die Klimaziele zu erreichen setzt die ÖBB-Infrastruktur AG nicht nur auf Bahnstrom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie. Auch die Versorgung aller Gebäude, Anlagen und Containerterminals erfolgt zur Gänze mit Strom aus erneuerbarer Energie....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: ÖBB/Deopito

Öffentlicher Verkehr
ÖBB investieren heuer 287 Millionen Euro in OÖ

Das Baugeschehen ist dieses Jahr geprägt vom viergleisigen Ausbau der Weststrecke, umfangreichen Service-Arbeiten an den Bahnstrecken und mehreren Bahnhofsumbauten in OÖ. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Bahnhofsumbauten in Mattighofen, Munderfing und Mauerkirchen auf der Mattigtalbahn starten im Frühjahr. Dabei werden sie bereits auf die spätere Elektrifizierung der Strecke vorbereitet. Diese Projekte trägt das Land OÖ im Rahmen des „Attraktivierungpaketes 2019“ mit. Eine Streckensperre wird von 2....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Am Schienenausbau wird laufend gearbeitet. | Foto: ÖBB/Deopito

Auf Schiene
ÖBB investieren heuer 287 Millionen Euro in Oberösterreich

Die ÖBB steigern 2022 ihre Investitionen in eine moderne Schieneninfrastruktur für Bahnkund:innen im Wirtschaftsbundesland. OÖ. Die ÖBB betreiben in Oberösterreich ein Streckennetz von 878 Kilometern sowie 209 Bahnhöfe und Haltestellen. Mit der Investition in moderne Strecken und neue Bahnhöfe schaffen die ÖBB die Basis für bequemes, sicheres und vor allem klimaschonendes Reisen. 287 Millionen Euro werden 2022 im gesamten Bundesland für attraktives Bahnfahren in die Hand genommen. Bis 2027 sind...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Zugbegleiterin aus Leonding
„In die Fußstapfen meines Großvaters getreten”

Petra Bauer ist eine von 1.350 Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die Leondingerin sehnte sich nach einer beruflichen Veränderung, welche sie im abwechslungsreichen Job „auf Schiene” gefunden hat. „Ich bin seit zwei Jahren Zugbegleiterin, weil ich mich beruflich verändern wollte und etwas Abwechslungsreiches gesucht habe. Da ich gerne reise und vor allem Zug fahren liebe, bin ich in die Fußstapfen meines Großvaters getreten, der auch Zugbegleiter war”,...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Donauuferbahn steht künftig unter Strom: Bgm. Kerstin Suchan-Mayr aus St. Valentin mit NR Alois Schroll.  | Foto: SPÖ
4

Strom statt Diesel
62 Millionen Euro für die Bahnstrecke St. Valentin – Struden

Der Bahninfrastrukturausbauplan 2022 bis 2027 beinhaltet auch die Strecken-Elektrifizierung der Strecke St. Valentin-Struden um mehr als 62 Millionen Euro. REGION ENNS, BEZIRK PERG. Bei den jüngsten Budgetverhandlungen im Parlament wurde unter anderem der ÖBB Rahmenplan von 2022 bis 2027 behandelt und in der Budgetsitzung des Nationalrates beschlossen. Dieser Rahmenplan sieht in den Jahren von 2022 bis 2027 eine Reihe von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen im ÖBB Schienennetz vor. „Als...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Enns/St. Valentin und St. Nikola-Struden ist von Freitag, 22. Oktober, ab 22.30 Uhr bis Dienstag, 2. November, bis 16.50 Uhr die Bahnstrecke für den Zugverkehr gesperrt. | Foto: Ulrike Plank
10

Schienenersatz-Verkehr
Zugstrecke zwischen Enns/St. Valentin und St. Nikola gesperrt

Bus statt Zug ab 22. Oktober ENNS, ST. VALENTIN, ST. NIKOLA. Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Enns/St. Valentin und St. Nikola-Struden ist von Freitag, 22. Oktober, ab 22.30 Uhr bis Dienstag, 2. November, bis 16.50 Uhr die Bahnstrecke für den Zugverkehr gesperrt. Für die Dauer der Sperre wird ein Schienenersatz-Verkehr eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Die ÖBB...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Schieneninfrastruktur instandhalten: Zwischen 13. und 31. März 2021 finden Bauarbeiten auf mehreren Streckenabschnitten statt. | Foto: ÖBB/Hämmerle

ÖBB Oberösterreich
Nächtliche Bauarbeiten an Zuggleisen

Zur Erhaltung der Betriebsqualität werden in den nächsten Wochen umfangreiche Arbeiten am Gleisbett auf vielen Streckenabschnitten Oberösterreichs durchgeführt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis, dass es zu einem Anstieg des Geräuschpegels kommen kann. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Um einen sicheren und pünktlichen Zugbetrieb zu gewährleisten, finden in regelmäßigen Abständen Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen statt. Im Zeitraum von 13. bis 31. März 2021 werden in vielen Teilen Oberösterreichs...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Ebner

Fahrplanverbesserung für Teichstätt
Zug bleibt öfter stehen

Zwei neue Stops konnten auf Drängen des Lengauer Bürgermeisters erreicht werden. LENGAU (ebba). Im neuen Fahrplan für die Mattigtalbahn werden zwei zusätzliche Halte in Teichstätt aufgenommen. Seit einer Änderung des Fahrplans vor einigen Jahren blieben zuletzt nur noch wenige Züge an der Haltestelle Teichstätt stehen. Vor allem Schüler und Pendler sind davon betroffen. „Durch meine ständige Intervention bei ÖBB und Land konnten wir nun eine Verbesserung erreichen“, freut sich der Lengauer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
In den kommenden Jahren wird insgesamt 1 Milliarde Euro für die Modernisierung der Regionalbahnen in Oberösterreich investiert. Das sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung für die Region. | Foto: ÖBB

Mein Hochgefühl
Die Hausruckbahn

OBERÖSTERREICH. Zwischen Attnang-Puchheim über Ried bis nach Schärdning fährt die Hausruckbahn. Der zirka 70 Kilometer lange Streckenabschnitt, auch Kronprinz-Rudolf-Bahn-Strecke genannt, prägt seit 1877 das dortige Bild. Die Strecke bietet ein unverfälschtes Ambiente und lädt Nostalgiker ein, eine Entdeckungsfahrt durch die alte Bergwerkswelt des Hausruck zu unternehmen. Natur zu Fuß & Pferd Im Herzen Oberösterreichs liegt die Region Hausruck. Mit ausgedehnten Wäldern und sanften Hügelwelten...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Anzeige
In den kommenden Jahren werden insgesamt 1 Milliarde Euro für die Modernisierung der Regionalbahnen in Oberösterreich investiert. Allein 145 Millionen davon bringen die Innkreisbahn auf Schiene. | Foto: ÖBB

Mit dem Orient Express durchs Innviertel
Die Innkreisbahn

OBERÖSTERREICH. Die Innkreisbahn ist internationales Pflaster, fuhr hier zwischen 1883 und 1897 sogar der Orient Express. Auch wenn der Hauch von luxuriöser Nostalgie lange Geschichte ist, darf sich die Strecke nun über ein Upgrade freuen, denn sie wird elektrifiziert und barrierefrei ausgebaut Genussregion Innviertel Egal ob die Motohall von KTM, die Adlerwarte Obernberg oder das Stift Reichersberg. Wer das oberösterreichische Innviertel besucht, wird sich früher oder später den kulinarischen...

  • Oberösterreich
  • Werbung Österreich
Neue Fahrpläne ab 13. Dezember. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Bahnverkehr
Europaweiter Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Ab 13. Dezember 2020 gelten für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Europa neue Fahrpläne. OÖ. Das Angebot im regionalen Schienen-Personennahverkehr in Oberösterreich erweitert sich mit den neuen Fährplänen um insgesamt rund 300.000 Fahrplan-Kilometer. Möglich ist das unter anderem durch Angebotsverdichtungen auf der Weststrecke, zusätzliche Abendverbindungen auf der Mattigtal- und der Kammererbahn und die Wiedereinführung des Wochenendverkehrs auf der Kammererbahn. Auf den von Stern & Hafferl...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: ÖBB, Hämmerle

ÖBB
Gleisarbeiten zwischen Ternberg und Küpfern

Arbeiten von 28. bis 30. November auch in der Nacht. Keine Behinderungen im Zugverkehr STEYR-LAND.  Zur Erhaltung der Betriebsqualität werden in den Nächten von 28. bis 30. November Instandhaltungsarbeiten zwischen Ternberg und Küpfern durchgeführt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis, dass es zu einem Anstieg des Geräuschpegels kommen kann. Für den Zugverkehr sind durch die Maßnahmen keine Behinderungen zu erwarten. Maßnahmen sichern Qualität der Schieneninfrastruktur Die Maßnahmen an der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
In Kürze wird der neue Bahnhof in Braunau eröffnet.  | Foto: Daniel Scharinger
4

Alles auf Schiene
Fertigstellung Bahnhof Braunau

Im September 2018 erfolgte der Spatenstich für neuen Bahnhof in Braunau. Nun werden noch letzte Arbeiten durchgeführt. Alle kundenrelevanten Anlagen sind aber bereits in Betrieb.  BRAUNAU. Zwei Jahre Bauzeit, 31 Millionen Investitionen: Die kundenrelevanten Anlagen sind bereits in Betrieb. Neben einer allgemeinen Modernisierung des Gebäudes wurde das Park&Ride- sowie das Bike&Ride-Angebot ausgebaut und der Bahnhof barrierefrei gestaltet. Mehr Sicherheit"Fertiggestellt wurde bereits der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Georg Hötzmanseder (Schlüßlberg), Bernhard Waldhör (Grieskirchen), Christine Gruber (Bad Schallerbach), Wilfried Kraft (Bezirkssprecher) und Barbara Pflüglmayer (Wallern, v. l.). | Foto: Grüne Bezirk Grieskirchen

Aktion der Grünen
Gratis-Zugticket nach Linz

Die Grünen im Bezirk Grieskirchen bieten wieder Gratis-Zugtickets nach Linz zum tageweisen Ausborgen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Vier Grüne Gemeindegruppen im Bezirk Grieskirchen bieten allen Interessierten an, sich ein ÖBB-Ticket nach Linz inklusive Kernzone Linz (ab den Bahnhöfen Grieskirchen, Schlüßlberg und Bad Schallerbach/Wallern) tageweise gratis auszuborgen. Nach einer Corona-bedingten Unterbrechung der Aktion wird die Bevölkerung dadurch erneut auf die Vorzüge des Bahnfahrens aufmerksam...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1901 wurde die Almtalbahn in Betrieb genommen. Jetzt steht die Aufwertung der Bahn mit Elektrobetrieb bevor. | Foto: Dieter Lang

Almtalbahn
Fahrplan in die Zukunft

Vor kurzem stand noch die Einstellung im Raum. Jetzt will man die Almtalbahn attraktivieren. ALMTAL (sta). Die Almtalbahn soll aus dem Dornröschenschlaf geholt werden. Mit dem Leader-Projekt "Zukunftsplan Almtalbahn" wurden die Weichen in die Zukunft gelegt. Die Reisezeit zwischen Wels und Grünau soll verkürzt und auf Elektrobetrieb umgestellt werden. Auch die Anbindung zu Buslinien soll verbessert werden. Von großer Bedeutung dabei ist der Ausbau sogenannter Mikro-ÖV-Systeme. Das sind...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Ebner

Ab 15. Dezember
Neuer Fahrplan 2020 bringt Verbesserungen entlang der Mattigtalbahn

MATTIGTAL. Mit dem ab 15. Dezember 2019 gültigen, neuen Zugfahrplan der ÖBB ergeben sich auch Änderungen entlang der Mattigtalbahn, von Braunau am Inn über Steindorf bei Straßwalchen bis zum Salzburger Hauptbahnhof: Zwischen Freilassing und Braunau bringen zusätzliche Regionalexpresszüge deutliche Verbesserungen: Ab Fahrplanwechsel gibt es einen Stundentakt ab Freilassing von 8.06 Uhr bis 21.06 Uhr. In die andere Richtung wird der Stundentakt ab Braunau zwischen 9.34 Uhr und 18.34 Uhr...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Installation der Lärmschutzwände bei laufendem Verkehr am Bahnhof Münchendorf.  | Foto: Kirchdorfer Gruppe
5

Kirchdorfer erweitert Rahmenverträge mit ÖBB

Als Anbieter qualitativ hochwertiger Fertigteilprodukte für die Bahn, wie Fahrleitungsmasten, Bahnsteigkanten, Weichen- und Streckenschwellen, Kabeltröge sowie Gleistragplatten zählt die Kirchdorfer Gruppe seit Jahrzehnten zu den verlässlichsten Lieferanten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) – neuerdings auch mit Lärmschutzeinrichtungen. KIRCHDORF (sta). Seit Herbst 2019 verfügt die MABA Fertigteilindustrie GmbH auch im Bereich Lärmschutz über einen entsprechenden Rahmenvertrag mit den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Bürgermeister Wolfgang Veitz (SPÖ) und Engelbert Haller (ÖBB) | Foto: ÖBB
2

Park&Ride in Kirchdorf
79 neue PKW-Stellplätze direkt am Bahnhof

KIRCHDORF (sta). Die ÖBB, das Land Oberösterreich und die Stadtgemeinde Kirchdorf/Krems haben in die Zukunft der Bahnmobilität investiert: Aufgrund des steigenden Pendleraufkommens wurde die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Kirchdorf um 79 PKW-Stellplätze ergänzt. Die im Juli gestarteten Bauarbeiten wurden vor wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen. Durch die Erweiterung verfügt der Bahnhof Kirchdorf nun über 160 PKW-Stellplätze. Engelbert Haller, Geschäftsführer der ÖBB Immobilien GmbH...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der neue Cityjet Eco.  | Foto: ÖBB Kriechbaum

ÖBB
Cityjet-Eco-Prototyp startet in Oberösterreich

Volle grüne Kraft voraus: Der erste Einsatz des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb in Oberösterreich steht bevor. Ab 17. Oktober ist der Prototypzug mit elektro-hybridem Batterieantrieb auf ausgewählten nicht-elektrifizierten Nebenstrecken in Oberösterreich unterwegs. OBERÖSTERREICH. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Von 9. bis 18. August kommt es am Linzer Hauptbahnhof wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks zu Einschränkungen im Bahnverkehr. | Foto: ÖBB/Leitner
3

ÖBB
Einschränkungen im Bahnverkehr rund um Linz

Am Linzer Hauptbahnhof geht ein neues Stellwerk der ÖBB in Betrieb. Dadurch kommt es von 9. bis 18. August zu Einschränkungen im Bahnverkehr. OÖ. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat am Hauptbahnhof in Linz ein neues Stellwerk errichtet, das von Freitag, 9. bis Sonntag, 18. August ins Netz aufgenommen wird. Für diese sehr umfangreiche Inbetriebnahme muss der Zugverkehr rund um Linz für einige Tage eingeschränkt werden. Einschränkungen gibt es auf der Summerauer-, Pyhrn-, Donauufer- und...

  • Linz
  • Carina Köck
Auch die drei Bahnhöfe Kimpling, Schlüßlberg und Bad Schallerbach-Wallern (Bild) sollen modernisiert werden. | Foto: Kerbe/BRS
2

Neue Investitionen
An Bahnstrecken in Grieskirchen & Eferding wird gebaut

Neues Investitionspaket von Land OÖ und ÖBB modernisiert regionale Bahnhöfe und Strecken. Auch die Bezirke Grieskirchen und Eferding profitieren. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich ÖBB und Land OÖ auf das bis dato größte Schienen-Investitionspaket in der oö. Geschichte geeinigt. Unterzeichnet wurde ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro nach Preisbasis 2018. Wesentlicher Bestandteil des Investitionspakets ist der Ausbau der Regionalstrecken. In...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.