öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Der Rufbus fährt ab Februar 2025 auch auf den Leobener Münzenberg. Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (l.) und Bürgermeister Kurt Wallner stellten am Dienstag bereits die Rufbus-Haltestelle auf.  | Foto: MeinBezirk/Konrad
1:40

48 Haltestellen, zweiter Bus
Leoben baut Rufbus-System weiter aus

Mit 29 neuen Haltestellen, insbesondere am Stadtrand, und dem Einsatz eines zweiten Busses erhält das 2005 eingeführte Rufbus-System der Stadt Leoben mit Februar eine deutliche Erweiterung. Es handelt sich dabei um ein bedarfsorientiertes System, das feste Haltestellen bedient, die von den Linienbussen nicht angefahren werden. LEOBEN. Es gibt Ortsteile, Gräben und Straßenzüge, da sucht man vergebens nach der nächsten Bushaltestelle – denn die gibt es nicht. Würde man einen klassischen Linienbus...

Sicherheit in den Öffis: Sowohl das subjektive als auch objektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste steht im Fokus der Kooperation. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
4

Sicherheitskampagne
Polizei und ÖBB machen gemeinsame Sache für Fahrgäste

Damit sich Reisende und Pendlerinnen und Pendler im öffentlichen Verkehr sicher fühlen und auch sicher sind, setzen die steirische Polizei und die ÖBB ihre Kooperation fort. Neue Maßnahmen wurden angesichts des steigenden Fahrgastaufkommens entwickelt. STEIERMARK. Die ÖBB setzt auf Prävention entlang der Sicherheitskette während der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Seit zwei Jahren wird mit der Polizei zusammengearbeitet, um ein breites Sicherheitsangebot bereitstellen zu können. Die...

Für Busfahrerinnen und Busfahrer ändert sich künftig die Streckenführung der Linie 4 in Leoben. | Foto: Ant Rozetsky / Unsplash
4

Plan für neue Linienführung
Leobener FPÖ und Walter Reiter üben Kritik

Die von den Stadtwerken Leoben mit Direktor Ronald Schindler beschlossene Änderung der Linienführung der Buslinie 4 ab Juni stößt bei den Leobener Freiheitlichen sowie bei Walter Reiter von der gleichnamigen Bürgerliste für Unmut. LEOBEN. Mit Anfang Juni kommt es im Leobener Linienverkehr zu einer Änderung der Streckenführung. Betroffen ist die Buslinie 4, die Fahrgäste vom Stadtteil Hinterberg nach Leoben-Göß beziehungsweise retour bringt. Anstatt wie bisher über die Hinterbergstraße soll die...

Das weitläufige Gebiet der Teichalm eignet sich für viele Wanderungen und Spaziergänge. | Foto: Andreas Steininger
10

Mit Bus und Bahn ins Almenland
Almenland ohne PKW und Parkplatzstress

Mit Bus und Bahn in die Natur - unter diesem Slogan startete 2023 die Verkehrsabteilung des Landes Steiermark eine Initiative für den öffentlichen Busverkehr in den sieben steirischen Naturparks. STEIERMARK. Auch dieses Jahr gibt es ab Mai wieder zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus und Bahn in diese Landschaftsschutzgebiete zu kommen, ohne Pkw und damit verbundenem Parkplatzstress. Daher stehen die nächsten sieben Tourentipps ganz im Zeichen von sieben Wanderungen in den sieben Naturparks unseres...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Steininger
Sechs Bürgermeister tauschten sich aus (v.l.): Mario Angerer (Kalwang), Ronald Schlager (St. Stefan), Karl Dobnigg (Kammern), Marc Landl (Wald am Schoberpaß), Andreas Kühberger (Mautern) und Joachim Lackner (Traboch) | Foto: Gemeinde Wald/S.
2

Öffentlicher Verkehr im Fokus
Sechs Bürgermeister tauschten sich aus

In Wald am Schoberpaß fand kürzlich ein Vernetzungstreffen von Bürgermeistern der Region statt. Bestimmendes Thema war dabei die Situation des öffentlichen Verkehrs und Ideen, wie man diese für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessern könnte.  WALD AM SCHOBERPASS. Hin und wieder lohnt sich ein Blick über den Tellerrand, oder – auf unsere Bürgermeister umgemünzt – ein Blick über die Gemeindegrenzen. Denn was die Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeinde A beschäftigt, könnte auch in Gemeinde B...

Aufstieg zum Gipfel des Turnauer Hochanger, ein herrlicher Blick auf den Hochschwab ist der Lohn für die Aufstiegsmühen. | Foto: Steininger
4

Tourentipp – mit Öffis erreichbar
Eine klassische Kapfenberger Wintertour

Natürlich handelt es sich bei dieser Tour um einen Klassiker, den auch "Nicht - Kapfenberger" begehen dürfen. Generell werden in den nächsten Monaten durchwegs Touren vorgestellt, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. HOCHSTEIERMARK. An sich gehört der Turnauer Hochanger - und um diesen handelt es sich heute - zu den klassischen Hausbergen der Stahlstadt-Bewohnerinnen- und Bewohner, daher sei dieser humorvoll gemeinte Beitragstitel gestattet. Doch Spaß beiseite, eine...

Anzeige
Mit einer Busschleife im Trabocher Industriegebiet können Pendlerinnen und Pendler ihre Arbeitsstelle künftig auch mit den Öffis erreichen. | Foto: ÖBB/Marek Knopp
7

Wirtschaftsstandort Traboch
Bald geht's mit dem Bus in die Arbeit

Die Gemeinde Traboch baut den öffentlichen Nahverkehr mit einer Busschleife im Industriegebiet aus. Zudem laufen Bemühungen, die Bahnstation Traboch-Timmersdorf zu reaktivieren. Auch interessant für die Bevölkerung und die ortsansässigen Unternehmen: Der Glasfaserausbau soll im nächsten Jahr starten. TRABOCH. Klein aber oho: Traboch ist mit einer Fläche von 12,52 Quadratkilometern zwar die kleinste Gemeinde des Bezirks Leoben, jedoch bietet sie mehr als 100 Unternehmen ein Zuhause. Den 1.416...

Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

An der Bushaltestelle Gmeingrube Abzw. Laintal, Trofaiach hält morgens die Buslinie 820 und nimmt die Schülerinnen und Schüler mit nach Leoben.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 5

Ausfälle, Routenänderungen und Co.
Morgendlicher Busverkehr nach Leoben bereitet Sorgen

Seit Beginn des Schuljahres kommt es immer wieder zu Problemen bei den Buslinien 820 und 821 von Münichtal bzw. Trofaiach nach Leoben. Der Vater einer Zehnjährigen berichtet von Ausfällen, Routenänderungen und Kindern, die beim Landeskrankenhaus anstatt der Schule hinausgelassen werden. Beim Verkehrsverbund Steiermark verweist man auf die knappe Personaldecke.  TROFAIACH/LEOBEN. Jeden Morgen wird eine zehnjährige Trofaiacherin von ihren Eltern mit dem Auto zur rund vier Kilometer entfernten...

Betriebsleiter Michael Braunsberger, Gottfried Ehmann von der Firma MAN, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler und Stadtrat Heinz Ahrer (v.l.) bei der Übernahme des neuen Hybrid-Busses | Foto: Foto Freisinger
3

Stadtwerke Leoben
Mit Hybrid-Bus noch umweltfreundlicher unterwegs

Die Stadtwerke Leoben haben einen Hybrid-Bus der Marke MAN für den öffentlichen Stadtverkehr angeschafft, um die Mobilität in Leoben nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.  LEOBEN. Um den öffentlichen Verkehr in Leoben an die zeitgemäßen Standards anzupassen, haben die Stadtwerke Leoben ihren Fuhrpark um einen neuen Bus, genau gesagt um einen MAN Lion‘s City Hybrid, erweitert. Mit solch einem Hybrid-Bus ist man nachhaltiger und umweltfreundlicher unterwegs, denn Elektromotoren mit...

Die Fahrzeug-Dichte dient nicht nur als Indikator für den Wohlstand in einem Land, sondern sie gibt auch über die Altersstruktur der Bevölkerung, die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Parkmöglichkeiten Auskunft. Durch gute öffentliche Mobilitätsangebote ist die Pkw-Dichte in Städten meist niedriger als in ländlichen Regionen.  | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
Aktion 2

Steiermark
In diesen Bezirken gibt es mehr Fahrzeuge als Einwohner

In sechs Bezirken der Steiermark findet man mittlerweile mehr Kraftfahrzeuge als Einwohnerinnen und Einwohner. Spitzenreiter ist die Südoststeiermark, wo 1.178 Kraftfahrzeuge auf 1.000 Menschen kommen. Welche steirischen Bezirke in Sachen Motorisierung noch groß aufzeigen, legen die aktuellen Zahlen der Landesstatistik Steiermark dar. STEIERMARK. Mit Ende 2021 erreichte der Kraftfahrzeugbestand in der Steiermark mit über 1,1 Millionen Fahrzeugen einen neuen Höchstwert. 69,3% (782.311) aller...

Als größter Mobilitätsdienstleister Österreichs transportiert der ÖBB-Konzern jährlich 287 Millionen Fährgäste. Maßnahmen wie sekundengenaue Abfahrtscountdowns und Verbesserungen im Fahrplanangebot sorgen dafür, dass die ÖBB zu den pünktlichsten Bahnen Europas zählen.  | Foto: ÖBB
Aktion 3

ÖBB auf Schiene
Wie pünktlich sind die steirischen Züge?

Österreichweit waren im März 2022 exakt 96,4 Prozent der ÖBB-Personenzüge pünktlich. Die Pünktlichkeit im steirischen Nahverkehr ist besonders hoch: 97,8 Prozent der Züge kommen termingerecht an ihr Ziel.  STEIERMARK. In Zeiten steigender Treibstoffpreise gewinnen öffentliche Verkehrsmittel weiter an Attraktivität. Auch in der Steiermark sind Bus, Bahn und Bim gefragt.  Davon berichtet auch Peter Wallis, der hier seit 2020 als Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr im Einsatz ist:  "In der...

Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

Seit 26. Oktober gilt das österreichische Klimaticket. Mit dem Klimaticket Steiermark kann man seit 1. Jänner um nur 588 Euro pro Jahr alle Öffis in der Steiermark nutzen.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Öffentlicher Verkehr
Die Stadt Leoben fördert den Kauf des KlimaTickets

Um noch mehr Menschen dazu zu bringen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, fördert die Stadt Leoben den Kauf eines KlimaTickets mit 70 beziehungsweise 100 Euro in Form von LE-Gutscheinen.  LEOBEN. Mit dem neu eingeführten KlimaTicket soll der öffentliche Verkehr als klimaschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr gefördert werden (wir berichteten). Auch die Stadt Leoben unterstützt dieses Bestreben und fördert den Kauf eines solchen KlimaTickets – je nach Ticket-Variante –...

Das neue steirische Klimaticket ist um 588 Euro im Jahr erhältlich und bringt eine deutliche Entlastung für Pendler aus dem Bezirk Leoben.  | Foto: ÖBB/Wegscheider

Öffentlicher Verkehr
So sparen die Leobener durch das Klimaticket

Mit dem neuen steirischen Klimaticket macht sich der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr für Pendler aus dem Bezirk Leoben voll bezahlt. BEZIRK LEOBEN. Seit vergangener Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland (Bericht). Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im...

Die Stadt Leoben, in der Murschleife gelegen, aus der Vogelperspektive. | Foto: Freisinger

Gemeinderat
Stadt Leoben: Ein Bekenntnis zum Klimaschutz

Die Belarus-Reise des Leobener KPÖ-Stadtrates Werner Murgg führte im Gemeinderat der Stadt Leoben zu Rücktrittsforderungen von SPÖ und Bürgerliste Walter Reiter. In weiterer Folge standen Klimaschutz-Themen auf der Tagesordnung. LEOBEN. Die Reise von KPÖ-Stadtrat Werner Murgg im August des heurigen Jahres in das weißrussische Belarus – die erst kürzlich bekannt wurde – beschäftigte gestern (Donnerstag, 30. September) auch den Leobener Gemeinderat. Walter Reiter von der Bürgerliste sieht in...

Bürgermeister Kurt Wallner und Stadträtin Birgit Sandler freuen sich über die massive finanzielle Entlastung für PendlerInnen, die das steirische Klimaticket bringt.  | Foto: SPÖ RO Leoben-Eisenerz

SPÖ Regionalorganisation Leoben-Eisenerz
Steirisches Klimaticket macht das Pendlerleben billiger

Das neue steirische KlimaTicket ermöglicht die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark um 588 Euro pro Jahr. Damit bringt es auch für Pendler aus der Region Leoben-Eisenerz enorme finanzielle Erleichterungen.  GRAZ/LEOBEN. Im Zuge einer Pressekonferenz in der Grazer Burg wurden am Donnerstag, 9. September, die Details zum steirischen KlimaTicket präsentiert. Ab 1. Jänner 2022 wird es erstmals möglich sein, um 588 Euro pro Jahr – das entspricht 49 Euro pro Monat oder 1,6 Euro...

Einbruch bei den Fahrgastzahlen, Linien müssen trotzdem befahren werden. Das Minus war für (fast) alle vorhersehbar. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

MVG-Kapfenberg: 2021 droht katastrophal zu werden

Umsatzverluste bei der MVG Kapfenberg durch die Corona-Pandemie. Kostenersatz gibt es aber keinen. Gerhard Deutsch, Geschäftsführer der Mürztaler-Verkehrs-Gesellschaft (MVG) redet sich richtiggehend in Rage, wenn er über die "Nicht-Hilfe" der Bundesregierung erzählt. "Wir müssen zwar den öffentlichen Verkehr mit enormen Umsatzeinbußen aufrecht halten, Geld vom Staat erhalten wir dafür aber keines." Während private Unternehmen bis zu 50 Prozent Umsatzersatz erhielten, gehen die Betreiber...

Leopold Pilsner (li.) kandidiert mit Walter Reiter auf dessen Bürgerliste. | Foto: Gaube
2

Gemeinderatswahl 2020
Leoben: Bürgerliste Walter Reiter ist zu 150 Prozent motiviert

Die Wähler zu Stimmenabgabe motivieren und an Mandaten zulegen will die Bürgerliste Walter Reiter bei der Gemeinderatswahl in Leoben. LEOBEN. "Vor fünf Jahren hat mir Leopold Pilsner ein Mandat weggenommen, das holen wir uns jetzt wieder zurück", formulierte Walter Reiter von der gleichnamigen Bürgerliste sein Wahlziel für die Gemeinderatswahl im März dieses Jahres. Pilsner, der 2015 mit einer eigenen Liste angetreten war, kandidiert jetzt hinter Walter Reiter auf dessen Liste auf Platz zwei....

Taufe des neuen Eisenstraße-Busses: Gerhard Deutsch (MVG-Geschäftsführer), Bernhard Breid (Land Steiermark, Abteilung 16), Bürgermeister Mario Abl, Landesrat Anton Lang (v.l.).
  | Foto: Freisinger
3

Trofaiach meine Stadt
Neuer Busterminal in Trofaiach eröffnet

TROFAIACH. Von einem erfreulichen Anlass für die Stadt Trofaiach sprach Bürgermeister Mario Abl, für Landesrat Anton Lang war es ein Freudentag für den öffentlichen Verkehr: Die Eröffnung des neuen Busterminals in der Trofaiacher Hauptstraße werten beide Politiker als ein Symbol für den öffentlichen Verkehrsanschluss. Denn neue Bustakte im 15-Minuten-Intervall über eine Stunde verteilt – sowie die Einbindung von Citybus und gMeinBus – sorgen für eine optimale Verkehrsanbindung innerhalb der...

Die Verkehrsplaner Markus Frewein, Markus Hauser, Bgm. Mario Abl, LR Anton Lang, Bernhard Breid (Land Steiermark) v.l.

Im 15-Minuten-Takt zur S-Bahn

Neue Bustakte entlang der Eisenstraße machen den Öffentlichen Verkehr attraktiv. TROFAIACH. Am Sonntag, 10. Dezember, starten die neuen Bustakte entlang der Steirischen Eisenstraße zwischen Proleb, Niklasdorf über Leoben, St. Peter-Freienstein und Trofaiach bis nach Vordernberg und Eisenerz. Das Herzstück dabei ist der Fahrplan: Ins Vordernberger Tal kann man unter der Woche nun alle 15 Minuten fahren, Proleb und Niklasdorf erreicht man halbstündlich, über den Präbichl nach Eisenerz geht es im...

Franz Gosch (Vizepräsident AK Steiermark) mit den Leobener Studierendenvertretern. | Foto: KK

Neue Allianz kämpft für bessere Mobilität für alle unter 26 Jahre

Ein Jugend-op-Ticket soll auch Studierende finanziell entlasten. GRAZ, LEOBEN. Eine steirische Initiative will die Ausweitung des Top-Tickets für alle Jugendlichen unter 26, die in Ausbildung stehen, durchsetzen. Standen mit dieser Forderung kürzlich die Studierenden noch allein da, gibt es jetzt eine breite Allianz für die Umsetzung dieses Vorhabens. Die Hochschülerschaft mit der Aktionsgemeinschaft wird nun auch von der Pendlerinitiative unterstützt. „Mobilität muss auch für junge Menschen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Bgm. Mario Abl (Trofaiach), Bgm. Anita Weinkogl (St. Peter-Frst.) mit LR Anton Lang (v.l.).
1 3

Alle 15 Minuten von Trofaiach nach Leoben

Neu getaktete Buslinien von Trofaiach über St. Peter-Freienstein sollen die Menschen zur S-Bahn nach Leoben bringen. TROFAIACH. Am 11. Dezember startet (wie berichtet) die S-Bahn Obersteiermark im Halb-Stunden-Takt. Wie man die Bewohner der Seitentäler zu den S-Bahn-Knoten und Haltestellen bringen kann, darüber wurde viel diskutiert. Für die Verbindung Trofaiach – St. Peter-Freienstein – Leoben liegt jetzt ein konkretes Projekt vor, das am vergangenen Freitag bei einem Pressegespräch in...

LR Jörg Leichtfried und das Aktionsteam von "Meine Luft = Reine Luft" bedankten sich bei den steirischen Öffi-FahrerInnen im Zug von Bruck nach Graz. | Foto: Foto: Melbinger

Kampagne „Meine Luft = Reine Luft": Noch bis Februar wird jeweils am Freitag das Stunden- zum Tagesticket

Für den heurigen Winter wurde von Verkehrs- und Umweltlandesrat Jörg Leichtfried eine ganz besondere Aktion zur Luftreinhaltung in Kombination mit dem Öffentlichen Verkehr entwickelt. Unter dem Motto „Meine Luft = Reine Luft" geht es bei dieser Aktion besonders darum, der Bevölkerung den Umstieg vom PKW auf den öffentlichen Verkehr schmackhaft zu machen. „Wir wollen mit dieser Aktion nicht nur PKW-Kilometer einsparen, sondern auch zum Testen des öffentlichen Verkehrs als Alternative zum Auto...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.