Gemeinderat
Stadt Leoben: Ein Bekenntnis zum Klimaschutz

Die Stadt Leoben, in der Murschleife gelegen, aus der Vogelperspektive. | Foto: Freisinger
  • Die Stadt Leoben, in der Murschleife gelegen, aus der Vogelperspektive.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Die Belarus-Reise des Leobener KPÖ-Stadtrates Werner Murgg führte im Gemeinderat der Stadt Leoben zu Rücktrittsforderungen von SPÖ und Bürgerliste Walter Reiter. In weiterer Folge standen Klimaschutz-Themen auf der Tagesordnung.

LEOBEN. Die Reise von KPÖ-Stadtrat Werner Murgg im August des heurigen Jahres in das weißrussische Belarus – die erst kürzlich bekannt wurde – beschäftigte gestern (Donnerstag, 30. September) auch den Leobener Gemeinderat. Walter Reiter von der Bürgerliste sieht in diesem Aufenthalt in Weißrussland einen Imageschaden für den Leobener Gemeinderat und forderte Murgg zum sofortigen Rücktritt auf. Auch seitens der SPÖ kam eine Aufforderung zum Rücktritt. „Es kann nicht sein, dass ein Mandatar einer demokratisch gewählten Körperschaft, wie es Stadt- und Gemeinderat in Leoben sind, ein System unterstützt, das die Menschenrechte, die Meinungsfreiheit und demokratische Werte missachtet und Gewalt gegen die eigenen Bürger übt“, so SPÖ-Klubobmann Stadtrat Heinz Ahrer.
Murgg selbst bestätigte das mehr als eine Stunde lang dauernde Interview in Weißrussland, wies aber die gegen ihn gerichteten Vorwürfe zurück. Er wolle das Interview allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zur Verfügung stellen, damit sie sich dann eine Meinung bilden können. Er sei mittlerweile zum vierten Mal in Belarus gewesen und sehe keinen Grund für einen Rücktritt.

Klimaschutz

Leoben, Niklasdorf, St. Michael und St. Stefan ob Leoben bilden seit Anfang Juli die Klimawandelanpassungsregion KLAR! „Murraum Leoben“. Nun wurde mit der Schaffung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Murraum Leoben“ ein weiteres Bündnis zwischen den genannten Gemeinden eingegangen, um den Klimaschutz auf kommunaler und regionaler Ebene voranzutreiben, natürliche Ressourcen optimal zu nutzen und Energie-Einsparungspotentiale auszuschöpfen.
Binnen eines Jahres soll ein Konzept mit zehn konkreten Maßnahmen erarbeitet werden, die anschließend im Zeitraum von zwei Jahren umgesetzt werden können. Die Kosten des Projekts für die fünf Gemeinden belaufen sich auf rund 160.000 Euro, die Förderquote beträgt 75 Prozent. Um bereits bei Jugendlichen ein Bewusstsein für die Klimathematik zu schaffen wird das Team der Jugendarbeit im Zuge des Projekts „Summer for Future“ verstärkt auf klimabezogene Aktivitäten setzen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt durch leicht umsetzbares Wissen fördern.

„Wir bekennen uns klar zu unserer ökologischen und sozialen Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen! Wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltige Stadtentwicklung dürfen einander nicht gegenseitig ausschließen, sondern bilden die Basis für Lebensqualität und gesellschaftlichen Wohlstand.“
Bürgermeister Kurt Wallner

Bauernmarkt

Um Rechtssicherheit im Sinne der Gewerbeordnung zu gewährleisten, wurde im Zuge der Erweiterung des Bauernmarktes eine Marktordnung erstellt. Darin werden alle Regeln und Pflichten der am Bauernmarkt beteiligten Interessensgruppen festgehalten. Die Marktordnung wurde mehrheitlich mit den Stimmen der SPÖ beschlossen.

Sportsubventionen

Der Fußballplatz des ESV Leoben sowie die Umkleidekabinen und Duschen wurden mit finanzieller Unterstützung von ASKÖ und Stadt Leoben 2019 einer Generalsanierung unterzogen. Der Platz wird seither durch die Jugend des SV Hinterberg und von Schülern des Schulzentrums Pestalozzi zu Trainingszwecken bzw. für Turnstunden mitgenutzt. Um die Trainingsmöglichkeiten auszuweiten wird eine Flutlichtanlage für Trainingszwecke am Platz installiert. Dafür wird eine Sondersubvention in Höhe von 30.000 Euro gewährt.
Der Eishockeyclub „LE Kings“ erhält 15.000 Euro Sportförderung für den laufenden Betrieb.

Öffentlicher Verkehr

Für den öffentlichen Personennahverkehr wird seitens der Stadtwerke Leoben ein Niederflur-Stadtlinienbus der Marke MAN um ca. 300.000 Euro angekauft.

Dringlichkeitsanträge

Der ÖVP-Antrag zur Errichtung einer befestigten Bootsanlegestelle in der Nähe der Bahnhofsbrücke wurde einstimmig dem Bauausschuss zugewiesen. Der Antrag zur Etablierung von Legal-Walls, an denen Jugendliche und künstlerisch begabte Personen im Stadtgebiet legal Graffiti-Zeichnungen anbringen können, wurde einstimmig dem Ausschuss für Jugend und Familie zugewiesen.
Der FPÖ-Antrag das Projekt Bauernmarkt Neu umgehend zu beenden und den Urzustand ab 1. Oktober wiederherzustellen wurde mehrheitlich abgelehnt.
Der Antrag der KPÖ den Steinbruch Galgenberg seitens der Stadt Leoben von der Firma Tieber abzulösen, wurde mehrheitlich abgelehnt.
Der Antrag der Grünen, Tempo-30km/h-Zonen auf alle Straßen, ausgenommen Vorrangstraßen, in Leoben auszuweiten sowie speziell in Schulnähe zeitliche Beschränkungen der 30 km/h-Zonen aufzuheben wurde einstimmig dem Verkehrsausschuss zugewiesen. Der Antrag, die Busflotte der Stadtwerke Leoben ab 2022 schrittweise auf alternative Antriebsformen umzustellen, indem keine Busse mit konventionellem Antrieb mehr angekauft werden wurde mehrheitlich abgelehnt. Der Antrag auf Evaluierung und gegebenenfalls Adaptierung der derzeit geltenden Regelungen hinsichtlich Ladezonen, Fahrverbote und Parkberechtigungen in der Fußgängerzone um jeglichen KFZ-Verkehr in der Fußgängerzone zu minimieren wurde mehrheitlich abgelehnt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.