öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner, ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl und Christian Gratzer, VCÖ – Mobilität mit Zukunft.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2024
Kreative Projekte für nachhaltige Mobilität gesucht

Der motorisierte Individualverkehr ist zwar rückläufig, dennoch braucht es für die Zukunft innovative Ideen und Initiativen für nachhaltige Mobilität. Der Verkehrsclub Österreich vergibt heuer zum 20. Mal den VCÖ-Mobilitätspreis – Projekte können bis Ende Mai eingereicht werden.  OÖ. "Mobilität nachhaltig verbessern" lautet das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises, der vom Verkehrsclub Österreich in Kooperation mit dem Land OÖ und den ÖBB vergeben wird. Gefragt sind Projekte, die...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Immer mehr Menschen legen kürzere Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.  | Foto: PantherMedia - ArturVerkhovetskiy
3

Mobilitätsleitbild 2035
Land OÖ will motorisierten Individualverkehr reduzieren

Das Land OÖ erstellte  in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, Regionen und Experten das Mobilitätsleitbild 2035, das die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen der Verkehrspolitik skizzieren soll.  OÖ. "Der öffentliche Verkehr wird das Rückgrat unserer Mobilität", sagt Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation des Mobilitätsleitbildes 2035 im Linzer Landhaus. Die Gründe dafür liegen einerseits im demografischen Wandel, als auch im sich verändernden...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Sogenannte TramTrains werden in Zukunft als "Regional-Stadtbahn" in Linz und im Linzer Umland unterwegs sein. | Foto: Tricon AG
3

Mehr als 3.000 Arbeitsplätze
Linzer Regional-Stadtbahn sorgt für Wirtschaftsimpulse

Die Realisierung der Regional-Stadtbahn Linz gilt als zentrales Projekt der oberösterreichischen Landesregierung, welches hunderte Millionen Euro verschlingen wird. Laut einer Studie ergeben sich aber auch positive, ökonomische Effekte für ganz Österreich.  OÖ. "Die Regional-Stadtbahn Linz ist unser größtes Vorhaben in Sachen Klimaschutz und ein schlagkräftiges Symbol, dass wir uns Richtung Öffentlichen Verkehr orientieren", bekräftigt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Bis zu 40.000...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Landesrerat Günther Steinkellner mit Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek, Gemeinderat Peter Gattringer und Stadtrat Armin Brunner. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Öffis in Leonding
Neue Stadtteilbus-Linie für Leonding

Ausschuss für Stadtplanung und Mobilität hat am 20. Juni sein „GO“ für die neue Route gegeben, Leondinger Gemeinderat folgte am 4. Juli. LEONDING. Die neue Linie 194 wird Streckenabschnitte der bestehenden Linien 17 und 19 verstärken. Durch entsprechende Abstimmung der Fahrpläne der beiden bestehenden und der neuen Linie 194 kann streckenweise die Fahrfrequenz verdoppelt werden. Dadurch entstehen für die Bevölkerung große Vorteile in der Nutzbarkeit des öffentlichen Verkehrs. Geplant ist die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Beruf des Busfahrers ist von enormer Wichtigkeit und wertvoll für die gesamte Gesellschaft.  | Foto: PantherMedia - Kzenon.jpg
2

Fahrermangel in Oberösterreich
Öffentlichem Verkehr fehlen 120 BuslenkerInnen

Mit der Image-Kampagne "Ohne dich gehts nicht" will der Verkehrsverbund OÖ mit Unterstützung des Landes OÖ den Beruf des Buslenkers und dessen Vorzüge vor  den Vorhang holen. OÖ. Rund 1.000 Busfahrerinnen und Busfahrer sorgen täglich für eine sichere und umweltfreundliche Fahrt in die Schule, in die Arbeit, zur Chorprobe oder zum Fußballverein. Die Einführung des Klimatickets und Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots sorgten in den vergangenen Jahren für...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner, OÖVV Geschäftsführer Herbert Kubasta und Günter Neumann, Geschäftsführer Stern & Hafferl Verkehr haben Neuerungen zum Fahrplanwechsel im Privatbahn-Gepäck. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrplanumstellung
Zahlreiche Neuerungen bei der Atterseebahn

Am 12. Dezember tritt europaweit wieder ein neuer Fahrbahn in Kraft. Im Rahmen der Fahrplanumstellung ergeben sich auch auf der von Stern & Hafferl betriebenen Atterseebahn neue Verbesserungen. BEZIRK VÖCKLABRUCK.  „In Mobilitätsfragen ist es wichtig, auf Gegebenheiten und Bedürfnisse schnell einzugehen sowie Trends früh zu erkennen, langfristig zu planen und zielführend umzusetzen“, so Günter Neumann, Geschäftsführer Stern & Hafferl Verkehr. Mit den Neuerungen im Dezember will er den...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Auch während des Lockdowns für die Fahrgäste da: Die öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Mike Wolf

Nachtlinien machen Pause
Öffis fahren (fast) ganz normal

Die regionalen und städtischen öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich stehen laut Verkehrsverbund auch während dieses Lockdowns überwiegend uneingeschränkt zur Verfügung. OÖ. Während des Lockdowns ist der gesamte Öffentliche Nahverkehr in Oberösterreich nach „Normalfahrplan“ unterwegs. Bei allen Regionalbussen, Nah- und Regionalverkehrszügen, Lokalbahnen und den Stadtverkehren in Linz, Wels und Steyr steht den Fahrgästen somit bis auf wenige Nachtlinien das volle Fahrplanangebot zur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG und Paul Sonnleitner,  Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG für Oberösterreich sind für die Fahrplanumstellung am 12. Dezember 2021 gerüstet. | Foto: Land OÖ/Kauder

Fahrplanwechsel am 12. Dezember
Neue Züge und neue Verbindungen

Am 12. Dezember 2021 werden im Rahmen des alljährlichen Fahrplanwechsels die europäischen Zugfahrpläne angepasst und das Angebot verbessert.  Neu ist etwa ein Nachtzug nach Paris. OÖ. Knapp 200.000 zusätzliche Angebotskilometer pro Jahr wird es im neuen Fahrplanjahr für den Schienenpersonennah- und Regionalverkehr in Oberösterreich geben. Im Nahverkehr gibt es diverse Taktverdichtungen und zusätzliche Verbindungen am Abend. Die ÖBB setzen die sukzessive Erneuerung der Zugflotte fort. Zusätzlich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, NR Gerhard Kanjak, Günter Neumann, Franz Baumann, Jochen Döderlein, Doris Cuturi-Stern und LAbg. Rudolf Kroiß. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
2

Atterseebahn
Mit Öffis gegen die Verkehrsbelastung

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und damit einhergehend die hohe Verkehrsbelastung in den See- und Ausflugsregionen. Am Attersee sind überfüllte Parkplätze, parkende Autos am Straßenrand und lange Staus keine Seltenheit – öffentliche Verkehrsmittel sollen die Situation verbessern. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "An Ideen und Lösungsansätzen mangelt es nicht. Seit Jahren sind wir schon dabei, die Bedürfnisse unserer potenziellen Fahrgäste gemeinsam mit unseren Partnern zu erheben und mit der Atterseebahn...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Peter Hochgatterer (Geschäftsführer SBS), Vizebürgermeister Markus Vogl, Michaela Frech (GR, Bündnis ÖVP-Bürgerforum), Infrastruktur-Landesrat  Günther Steinkellner, Steyr Stadtrat Arno Thummerer (FPÖ), LAbg. Evelyn Kattnigg, Gerhard Hackl (Bürgermeister von Steyr), Reinhard Kaufmann (Stadtrat, Grüne) und OÖVV Geschäftsführer Herbert Kubasta beim gemeinsamen Besuch bei den Stadtbetrieben in Steyr (v. li.).
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

LR Steinkellner
Besuch bei den Stadtbetrieben in Steyr

Die bereits sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Stadtbetrieben Steyr und dem OÖVV soll noch weiter intensiviert und optimiert werden. Corona-Pandemie sorgte für große Einschränkungen im öffentlichen Verkehr. Bewusstseins- und Informationsinitiative MOBIL ANS ZIEL ist deshalb ein wichtiges Werkzeug, um dem öffentlichen Verkehr Schubkraft zu verleihen STEYR. Von A wie Abfallwirtschaft über Gas-, Wasserversorgung bis hin zu Z wie zentrale Fragen rund um das Thema Bestattung vereinen die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Moderne TramTrains sollen bis zum Hauptbahnhof fahren. | Foto: Land OÖ
7

Öffentlicher Verkehr
Einigung mit Bund über Finanzierung der Stadtbahn

Heute wurde ein großes Mobilitäts-Paket zwischen Bund, Land OÖ und Stadt Linz vereinbart. Die Absichtserklärung umfasst die Linzer Stadtbahn, zwei O-Buslinien und das 1-2-3-Klimaticket. Ab 2027 soll die neue Stadtbahn fahren. LINZ. Nach Jahrzehnten des Ringens zwischen Stadt Linz und Land OÖ und rund einem Jahr Verhandlungen mit dem Bund, gibt es nun endgültig grünes Licht für das wichtigste Öffi-Projekt im oberösterreichischen Zentralraum. Die "OÖ Regional-Stadtbahn", wie die neuen...

  • Linz
  • Christian Diabl
ÖBB und Westbahn dünnten ihren Fahrplan auf der Strecke Wien-Salzburg aus. (Symbolbild) | Foto:  ÖBB/Eisenberger

Bahnstrecke Wien-Salzburg
Weniger Fahrten sind "Faustschlag ins Gesicht"

Mit 8. Februar reduzierten ÖBB und Westbahn coronabedingt ihre Verbindungen zwischen Wien und Salzburg. Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen entstehen für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) durch diese Maßnahme "enorme Herausforderungen". OÖ/Ö. Nach Steinkellner hat Oberösterreich mit der Umstellung der "Ferienpläne" einen großen Aufwand betrieben. "So sollte der Schulbeginn bestmöglich gestaltet werden. Dass man nun, eine Woche vor Beginn, das Fernverkehrsangebot so reduziert,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Neue Fahrpläne ab 13. Dezember. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Bahnverkehr
Europaweiter Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Ab 13. Dezember 2020 gelten für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Europa neue Fahrpläne. OÖ. Das Angebot im regionalen Schienen-Personennahverkehr in Oberösterreich erweitert sich mit den neuen Fährplänen um insgesamt rund 300.000 Fahrplan-Kilometer. Möglich ist das unter anderem durch Angebotsverdichtungen auf der Weststrecke, zusätzliche Abendverbindungen auf der Mattigtal- und der Kammererbahn und die Wiedereinführung des Wochenendverkehrs auf der Kammererbahn. Auf den von Stern & Hafferl...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bürgermeister Herbert Brunsteiner, Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner und Mobilitätsstadtrat Stefan Maier bei der Eröffnung des neuen Busterminals (v.l.).  | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr
2

Öffentlicher Verkehr
Neues Busterminal in Vöcklabruck eröffnet

Das neue Busterminal in der Ferdinand-Öttl-Straße wurde eröffnet. Es bildet eine wichtige Drehscheibe für den Öffentlichen Verkehr in Stadt und Bezirk.  VÖCKLABRUCK. „Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs hat in unserem Bundesland oberste Priorität. Mit Projekten wie dem Busterminal in Vöcklabruck wird nicht nur der Öffentliche Verkehr attraktiver, sondern die gesamte Region. Die Stadt Vöcklabruck bekommt damit die infrastrukturelle Ausstattung, die ihr als wichtiger Arbeits- und...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
So in etwa werden die TramTrains aussehen, die künftig das Umland mit der Stadt verbinden werden. | Foto: Land OÖ
1

Öffentlicher Verkehr
Gemeinsames Konzept für Stadtbahn und O-Bus-Linien auf Schiene

Stadt Linz und Land OÖ haben sich nun auch im Detail auf das Öffi Projekt mit Stadtbahn und O-Bus-Linien geeinigt. Nun geht es um die Finanzspritze des Bundes. Kritik kommt von den Grünen. LINZ. Land OÖ und Stadt Linz haben heute den weiteren Fahrplan für die Stadtbahn und die O-Bus-Achse präsentiert. Gemeinsam hat man in den vergangenen Monaten ein Realisierungskonzept erarbeitet. Das Vorhaben an sich ist bereits bekannt. So soll die Mühlkreisbahn modernisiert und über die neue Donaubrücke an...

  • Linz
  • Christian Diabl
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Salzburger Lokalbahn soll in Zukunft von Lamprechtshausen bis Eggelsberg fahren. | Foto: Franz Neumayr

Öffiausbau im Bezirk Braunau
Lokalbahnausbau, Lkw-Transitfahrverbot und bessere Busverbindungen

Bis die Verlängerung Salzburger Lokalbahn im Bezirk tatsächlich gebaut wird, wird ab Dezember eine bessere Taktung der Busline 880 umgesetzt.  EGGELSBERG. Im März haben sich die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich auf ein gemeinsames Lkw-Transitfahrverbot geeinigt – und damit die Region vom Mautausweichverkehr entlastet. Seit 1. Juni ist dieses Fahrverbot nun in Kraft.  Neben dem Fahrverbot und der Elektrifizierung der Mattigtalbahn machen die beiden Bundesländer nun auch beim Ausbau des...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Radabstellboxen in Eferding sind ein Beispiel von 146 im Bundesland. | Foto: Land OÖ/Abteilung GVÖV
1

Steinkellner
146 Fahrradboxen sorgen für sicheres Fahrradparken

Fahrradboxen schützen vor Vandalismus, Beschädigung und Diebstahl. In Oberösterreich wurden mittlerweile 146 Fahrradboxen an Bahnhöfen, Busterminals und Straßenbahnhaltestellen verbaut. Darauf weist jetzt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner hin. Laut ihm würden Menschen, die ihr Fahrrad in Sicherheit wissen, auch gerne den öffentlichen Verkehr nutzen. OÖ. Fahrradabstellanlagen seien eine wichtige Komponente für die Vernetzung der Mobilitätsformen, berichtet jetzt Infrastrukturlandesrat...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, präsentieren das neue Freizeit-Ticket. Im Hintergrund ist ein Bus zur Ausflugskampagne zu sehen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Tagesausflüge
Oberösterreich bekommt ein Freizeit-Ticket für die Öffis

Ab 1. Juli 2020 wird in Oberösterreich die erste Tages-Netzkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Das Ticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder bis 15 Jahre. Darüber hinaus soll eine Kampagne des Landes Oberösterreich ein weiterer Anreiz für Ausflüge sein. OÖ. Ein Jahr lang seien bereits Gespräche zu Mobilitätslösungen geführt worden. Nun werde die erste Tages-Netzkarte für das ganze Bundesland eingeführt, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner informierte am 5. Juni in einer Pressekonferenz über Mobilität im ländlichen Raum. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Mikro-ÖV
Steinkellner präsentiert Pläne für Mobilität im ländlichen Raum

Speziell im ländlichen Raum ist die Abhängigkeit vom Auto groß. Eine Alternative stellen kleinräumige, lokale Nahmobilitätsangebote dar. Über die derzeit bestehenden Möglichkeiten und zukünftige Pläne für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum informierte Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner am 5. Juni. OÖ. Im ländlichen Raum und in peripheren Gebieten ist es schwierig, Ziele ohne ein eigenes Auto zu erreichen. Das stellt vor allem für ältere Menschen und Jugendliche eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ab 1. Juni 2020 gilt in den OÖVV-Linien wieder die Familienregelung von 2019. Die unbegrenzte Anzahl an mitnahmeberechtigten Kindern und der erweiterte Nutzerkreis bleiben jedoch aufrecht. | Foto: OÖVV

Öffentlicher Regionalverkehr
OÖVV kehrt zur Familienregelung von 2019 zurück

Am 1. Jänner 2020 hat der Oberösterreichische Verkehrsverbund, kurz OÖVV, eine neue Familienregelung im öffentlichen Regionalverkehr eingeführt. Nachdem alleinreisende Elternteile benachteiligt wurden, wird nun die aktualisierte Familienregelung von 2019 angewandt. OÖ. Mit 1. Juni 2020 kehrt der OÖVV zu den Bestimmungen für die Familienregelungen im öffentlichen Regionalverkehr von 2019 zurück. Aufrecht bleiben jedoch die unbegrenzte Anzahl an mitnahmeberechtigten Kindern und ein erweiterter...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Derzeit nutzen noch weniger Menschen als vor der Corona-Pandemie den öffentlichen Verkehr. Bisher konnte dort keine Ansteckungskette nachgewiesen werden (Symbolbild). | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Günther Steinkellner
Corona-Pandemie trifft öffentlichen Verkehr massiv

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Zahl der Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Am vergangenen Montag, 18. Mai, wurden etwa 57 Prozent weniger Menschen als zu Vor-Coronazeiten in den OÖVV-Kursen befördert. Für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner ist das ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in den öffentlichen Verkehr zurückgewonnen werden müsse. OÖ. Seit mehr als zwei Wochen fahren Busse, Straßen- und S-Bahnen in Oberösterreich wieder im Vollbetrieb. Die Zahl der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.