öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Mit dem neuen Sommernachts-Obus in der Stadt Salzburg sollen Menschen auch spätabends sicher und direkt nach Hause kommen. 
 | Foto: Symbolfoto: Salzburg AG
6

Öffis in Salzburg
Mehr Angebote durch Sommernachts-Obus

Mit dem neuen "Sommernachts-Obus" in der Stadt Salzburg sollen Menschen auch spätabends sicher und direkt nach Hause kommen.  SALZBURG. Bis zum 6. September 2025 bietet die Stadt Salzburg gemeinsam mit den Salzburg Linien ein neues Abendangebot an: Erstmals gibt es in den Sommermonaten den sogenannten "Sommernachts-Obus".  Damit sollen Menschen auch spätabends sicher und nach Hause kommen. Der klassische Nachtstern wird damit abgelöst. "Moderner öffentlicher Verkehr muss auch am Abend einfach,...

Die Linie 17 schafft dringend benötigte Anbindung für die Rennbahnsiedlung im Stadtteil Parsch. | Foto: Albus Salzburg/ scheinast.com
4

Öffis in Salzburg
Öffentlicher Verkehr: Neue Buslinie und dichtere Takte

Mit dem Ende der Semesterferien wird das öffentliche Verkehrsnetz erweitert. Neben dichteren Takten gibt es auch eine neue Buslinie.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg wird mit dem Ende der Semesterferien das Bus-Liniennetz erweitert: Die neue Buslinie 17 erschließt erstmals die Rennbahnsiedlung in Parsch, die Linie 22 fährt künftig bis zur Volksschule Schallmoos. „Mit diesen Maßnahmen verbessern wir das öffentliche Verkehrsangebot erheblich und schließen bisher unerschlossene Gebiete an“,...

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

Über 100.000 Fahrgäste, mehr als üblich, haben an den Benzinfrei-Tagen den öffentlichen Verkehr in Salzburg genutzt.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
Aktion 3

Vorbild für weitere Aktionen
Mehr Öffi-Fahrgäste durch Benzinfrei-Tage

Durch die Benzinfrei-Tage, an denen man die Bus- und Bahnfahrten des Salzburger Verkehrsverbundes im Bundesland Salzburg gratis ausprobieren konnte, benutzen 30 Prozent mehr Fahrgäste die Öffis im Salzburger Land. SALZBURG. An den Samstagen vom dritten Juni bis zum ersten Juli fanden im ganzen Bundesland Salzburg die Benzinfrei-Tage statt. An den Aktionstagen konnten die Salzburger Verkehrslinien im Bundesland kostenlos genutzt werden. Rund 101.000 mehr Menschen waren an diesen...

Salzburger Sicherheitskampagne "Sicher nach Hause im Sommer" gegen Alkohol am Steuer.
Im Bild: Erwin Leitner, Fachgruppenobmann "Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen" (Taxi), Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. | Foto: Carmen Kurcz
10

Für mehr Verkehrssicherheit
Kampagne: "Sicher nach Hause im Sommer"

Die Kampagne "Sicher nach Hause im Sommer" soll flächendeckenden öffentlichen Verkehr gewährleisten und zur Vermeidung von Verkehrsunfällen durch beeinträchtigte Autofahrer beitragen. Damit will man der steigenden Zahl alkoholisierter Lenker und Lenkerinnen entgegenwirken und für mehr Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung sorgen. SALZBURG. Die Zahl der durch Alkohol und Suchtgift beeinträchtigten Verkehrsteilnehmer in Salzburg steigt. Daher will das Land Salzburg gemeinsam mit der Salzburger...

Große Teile in der Stadt werden im Zeitraum von 8:30 bis ca. 15:30 Uhr für die Obusse und Autobuslinien nicht befahrbar sein.  | Foto: Salzburg AG
2

Salzburg Marathon
Obusse in der Stadt fahren im Sonderfahrplan

Am Sonntag, 21. Mai, gibt es aufgrund des Salzburg-Marathon einen Sonderfahrplan bei den Buslinien in der Stadt Salzburg.  SALZBURG. Durch den Salzburg Marathon am kommenden Sonntag, 21. Mai 2023, in der Stadt Salzburg werden die Obusse an diesem Tag in einem Sonderfahrplan verkehren. Große Teile in der Stadt werden im Zeitraum von 8:30 bis ca. 15:30 Uhr für die Obusse und Autobuslinien nicht befahrbar sein.  Der Start des Marathons findet am Ferdinand-Hanusch-Platz statt, daher wird dieser...

Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler, Salzburg AG-Vorstand Michael Baminger (rechts) und Albus-Chef Hermann Häckl zeigen den Verlauf der Linie 11.  | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
5

Öffis in Salzburg
Stadt nimmt die neue Buslinie 11 in Betrieb

Die Buslinie 11 ist seit Samstag, 29. April, in Betrieb und verbindet Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau.  SALZBURG. Seit dem Wochenende ist die neue Buslinie 11 in der Stadt Salzburg in Betrieb. Diese soll nun die Stadtteile Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau verbinden. Tagsüber sind fünf Busse im 15-Minuten-Takt im Einsatz. Gefahren wird die Strecke von der Firma Albus. Vom Messezentrum in die Josefiau Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler betont: „Der 11-er...

Die Buslinie 151 - der "Gaisbergbus - wird bis Dezember 2025 an den Wochenenden und an den Feiertagen weiter im 45 Minuten-Takt fahren.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Öffis in Salzburg
Der Gaisbergbus fährt weiter im 45-Minuten-Takt

An Wochenenden und Feiertagen wird der Gaisbergbus weiter in einem dichteren Takt verkehren.  SALZBURG. Die Buslinie 151 - der "Gaisbergbus - wird bis Dezember 2025 an den Wochenenden und an den Feiertagen weiter im 45 Minuten-Takt fahren. Darauf habe sich die Stadt Salzburg mit der Salzburg AG geeinigt. Der Amtsbericht dazu soll demnächst beschlossen werden.  Dichter Takt im Frühling und Sommer  Der Bus mit Einstieg am Mirabellplatz wird heuer bis einschließlich 21. Mai weiterhin mit der...

Klimaticket Salzburg Plus kann gratis ausgeliehen werden: Doris Wlczek-Spanring (Koordination BWS, rechts im Bild) und Simone Engler (BWS Itzling) | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
7

Öffis
"Klimaticket Salzburg Plus" gibt es jetzt gratis zum Ausleihen

Die Stadt Salzburg bietet ab sofort das „Klimaticket Salzburg Plus“ in allen Bewohnerservice-Stellen kostenlos zum Ausleihen an. SALZBURG. Damit soll mehr Menschen der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel schmackhaft gemacht werden. Die Ausleihdauer des Klimatickets-Plus ist auf drei aufeinanderfolgende Tage begrenzt. Pro Nutzer ein Ticket Die Reservierung erfolgt telefonisch, per Mail oder persönlich und nach dem „first come, first serve“-Prinzip. Pro Nutzer wird nur ein Ticket...

Seit Ferienbeginn gilt der Sommerfahrplan bei den Öffis in Salzburg.  | Foto: Symbolfoto: Neumayr
2

"Nicht mehr zeitgemäß"
KPÖ-Plus kritisiert den Öffi-Sommerfahrplan

Der KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl kritisiert den Sommerfahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel in Salzburg. Dieser sei "nicht mehr zeitgemäß". SALZBURG. Mit Beginn der Sommerferien in den Schulen gilt seit letzten Samstag für Salzburgs Öffis wieder der ausgedünnte Sommerfahrplan. "Braucht verlässliches und gutes Angebot" Kritik daran kommt von KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl. „Wenn die Politik will, dass die Salzburger auf Öffis umsteigen, braucht es auch im Sommer ein...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

Die Linie 151 vor der Haltestelle am Mirabellplatz. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Wochenende im dichteren Takt

Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, fährt der Gaisbergbus im dichteren Takt.  SALZBURG. Für das bevorstehende Wochenende ist ideales Frühlings- und Wanderwetter angesagt. Daher fährt der Gaisbergbus (Linie 151) auch an diesem Wochenende, 12. und 13. März, wieder verstärkt im 45-Minuten-Takt. Polizei wird ab Zistelam sperren  Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet zahlreiche Möglichkeiten des...

Ausflugswetter
Gaisbergbus fährt am Sonntag im verkürzten Takt

Aufgrund der angekündigten Schönwetterlage für Sonntag, den 27. Februar, fährt der Gaisbergbus wieder in verkürzter Taktung. SALZBURG. Sonniges Wetter, angenehme Temperaturen: aufgrund der guten Wettervorhersage fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Nur beschränkte Parkmöglichkeiten Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und...

Gratis parken
Altstadt-Shuttle ist im Sommer wieder im Einsatz

Gäste können gratis am Park&Ride Messegelände parken und mit dem Shuttle direkt in die Altstadt fahren. SALZBURG. In den Monaten Juli und August können Tagesgäste in Kombination mit dem Altstadt-Shuttle gratis am Park+Ride Parkplatz des Messegeländes parken. Die Shuttle-Linie 18 bringt die Besucher dann ohne Zwischenstopp in die Altstadt und retour. Kosten: Drei Euro pro Person Das Shuttle-Ticket kostet beim Standschaffner drei Euro pro Person (zwei Euro für Kinder von 6-15 Jahren). Das Parken...

Schönes Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Samstag im doppelten Takt

Am Samstag, 19. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt.  SALZBURG. Sonne und zeitweise Wolken verspricht die Wettervorhersage für Samstag, 19. Februar. Aufgrund des idealen Wanderwetters fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Start am Mirabellplatz Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet...

Ausflugswetter
Gaisbergbus fährt am Wochenende im doppelten Takt

Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt. SALZBURG. Für das Wochenende wird schönes Berg- und Ausflugswetter prognostiziert. Der Gaisbergbus wird daher seinen Takt verdichten. Alle 45 Minuten auf den Gaisberg Alle 45 Minuten können Besucher wieder stressfrei mit der Linie 151 auf den Salzburger Hausberg fahren. Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze...

Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

Volle Busse
In Gnigl pochen Schüler und Eltern auf Schulverstärker-Fahrt

Mit Schulbeginn und verschärft durch die Corona-Situation wird die Forderung nach einer Schulverstärkerfahrt in Gnigl wieder lauter. SALZBURG. Konkret geht es um die Linie 10, die Gnigl mit der Innenstadt bis nach Walserfeld verbindet. Bis 2017 habe es eine Schulverstärkerfahrt von Gnigl direkt ins Schulzentrum nach Nonntal beziehungsweise in die Akademiestraße gegeben. "Diese Schulverstärkerfahrt ist vor ein paar Jahren aber gestrichen worden. Der normale Obus ist speziell in der Früh sehr...

Dauerparker
In Aigen und Parsch startet die Kurzparzone

Mit heute Dienstag, 1. September, wird in Aigen und Parsch eine neue gebührenfreie Kurzparkzone eingeführt. SALZBURG. Der Bereich südlich des Kapuzinerbergs zwischen der Bahnlinie und der Salzach bis zur Geroldgasse wird damit zur blauen Zone. Die Neuregelung gilt werktags von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr. Das Abstellen von Fahrzeugen bleibt gebührenfrei, die maximale Parkdauer ist allerdings auf drei Stunden beschränkt. Park & Ride Angebote nutzen „Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als...

Coronasituation
UMFRAGE - Sonderfahrplan für öffentliche Verkehrsmittel

Die Corona-Situation sorgt bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer weiteren Reduktion des übrigen Fahrplanangebots.  SALZBURG. Durch den gestoppten Schulbetrieb, Home-Office-Regelungen und die zahlreichen geschlossenen Betriebe fahren immer weniger Salzburger mit Bus und Bahn. Die Salzburg AG verzeichnet aktuell einen Fahrgastrückgang von 70 bis 90 Prozent. Daher fahren alle Obuslinien ab Montag, den 30. März nach ‚Sonderfahrplan‘. Öffi-Angebot wird angepasst „Trotz des neuerlich zu...

Verkehrsprobleme Salzburg
Mehr als 60.000 Pendler gibt es in Salzburg

Tausende pendeln von ihrem Wohnort außerhalb der Stadt nach Salzburg. Bessere öffentliche Verkehrsverbindungen sind laut VCÖ nötig. SALZBURG. Über 60.000 Pendler haben ihren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Salzburg, macht der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, auch bekannt als Verkehrsclub Österreich, aufmerksam. Um die Verkehrsprobleme im Raum Salzburg zu verringern, braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen sowie ein Netz an Radschnellwegen vom Umland in die Stadt. Sehr wirksam...

1

DIE LINKE fordert Rücknahme der Fahrplanverschlechterungen

Wieder Fahrplanverschlechterungen in der Stadt Salzburg Trotz aller politischen Bekenntnisse zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs fahren mit dem neuen Fahrplan alle Obusse samstags und in den Ferien nur mehr im 15 Minuten-Takt. Seit einigen Jahren wird der innerstädtische Fahrplan systematisch ausgedünnt, insbesondere in den Randzeiten. Gerade am Samstag, wo viele ihre Einkäufe erledigen, sind Wartezeiten von jeweils 15 Minuten und länger (bei oftmaligen Stau) unzumutbar. Muss 1–2...

Umständlich, langsam, teuer: Warum viele Salzburger nicht mit den Öffis fahren – und was sie verbessern würden

Salzburg hat ein Verkehrsproblem – das sehen vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger so. Die Idee einer Citymaut stößt auf breite Ablehnung und auch an der Ausweitung von Busspuren scheiden sich die Geister. Wie der öffentliche Verkehr dennoch attraktiver werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Die gute Nachricht: Immerhin mehr als jeder Zweite (54%) benützt für innerstädtische Wege am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel, 39 Prozent das Fahrrad und erst an dritter Stelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.