öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Von rechts nach links: Hannes Taborsky, Michael Gorlitzer, Sabine Gwiss und Nikolaus Ebert (alle ÖVP) befürchten Stau auf der Hadikgasse. | Foto: ÖVP
5 Aktion 2

ÖVP befürchtet Stau
Polit-Streit um Spurreduktion in der Hadikgasse

Eine heiße Debatte liefert sich derzeit die Bezirkspolitik in Penzing und Hietzing. Es geht um eine mögliche Sperre der dritten Fahrspur in der Hadikgasse. Die ÖVP befürchtet mehr Stau. WIEN/PENZING/HIETZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Für die ÖVP ist es...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart.  | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 9

Verbindung für Transdanubien
Die 27er-Bim steht in den Startlöchern

Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart. Ab Herbst 2025 können Gäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord pendeln.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Transdanubien bekommt eine neue Öffi-Verbindung: die 27er-Bim bringt schon im Herbst 2025 Fahrgäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord in der Donaustadt. Beim Spatenstich bei der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Transdanubien bekommt eine wohlverdiente neue Bim.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Öffis
Floridsdorf und Donaustadt bekommen eine wohlverdiente neue Bim-Linie

Floridsdorf und der Donaustadt fehlt es an öffentlichem Verkehr. Jetzt soll das Öffi-Netz verbessert werden: Der Bau der neuen Bim-Linie 27 soll schon bald starten. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die beiden transdanubischen Bezirke, durch die Donau von dem Rest Wiens getrennt, teilen sich eine riesige Fläche. Das macht Floridsdorf und die Donaustadt vielseitig und sehr lebenswert. Jedoch bedeutet das auch, dass sehr oft lange Wege zurückgelegt werden müssen. Und für diese Wege fehlt im 21. und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Das letzte Jahr ist bei den Wiener Linien durch eine Pensionierungswelle und einen eklatanten Personalmangel gekennzeichnet. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Öffi-Statistik
Gab es 2022 mehr Störungen bei den Wiener Linien?

Laut einer Echtzeitdaten-Plattform soll es im Jahr 2022 45 Prozent mehr Störungen gegeben haben als im Jahr davor. Auch die Zahl der Verspätungen dürfte enorm gestiegen sein. Als nicht repräsentativ erklären die Wiener Linien diese Zahlen und verweisen darauf, dass sich die Anzahl der Störungen kaum verändert hätten. WIEN. Verspätungen auf der U3, Rettungseinsatz auf der Linie 1, schadhaftes Fahrzeug bei den Linien 6 und 18 - so oder ähnlich sehen fast jeden Tag die Betriebsinformationen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Von 10. Juli bis 20. August fällt der 46er gänzlich aus. | Foto: Manfred Helmer
3

Sanierungen ab Montag
Wochenlange Sperren bei Straßenbahnlinie 46 sowie U6

Ab Montag, den 10. Juli, kommt es zu mehreren Sperren im Wiener Öffi-Netz. Betroffen sind die U-Bahnlinie U6 sowie die Straßenbahnlinien 46, 10 und 60. WIEN. Ab Montag, den 10. Juli, kommt es zu mehreren Sperren im Wiener Öffi-Netz. Die U-bahnlinie U6 wird wegen Sanierungsarbeiten bis inkl. 27. August geteilt geführt und kann zwischen den Stationen Alterlaa und Am Schöpfwerk nicht fahren. Als Ersatz wird der Bus U6E unterwegs sein. Indes wird die Straßenbahnlinie 46 für mehrere Wochen gänzlich...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auf dieser Strecke wird die Bim-Linie 12 künftig verkehren.  | Foto: RMA Wien
3

Neue Straßenbahn
Wie die 12er-Bim künftig durch die Josefstadt fährt

Die neue Straßenbahn-Linie 12 soll künftig auch im 8. Bezirk verkehren. Die BezirksZeitung hat sich angeschaut, wo sie dort künftig halten soll.  WIEN/JOSEFSTADT. Ab Herbst 2025 soll eine neue Straßenbahn die Bezirke Leopoldstadt und Brigittenau mit den westlichen Innenstadt-Bezirken Alsergrund und Josefstadt verbinden: die Linie 12. Damit ändert sich natürlich auch einiges für den 8. Bezirk – die BezirksZeitung hat sich nun angeschaut, wie die neue Linie hier künftig verkehrt und was sich im...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Überfüllte Busse, Verspätungen und Ausfälle verärgern die Menschen auch in Floridsdorf und in der Donaustadt. | Foto: Johannes Zinner
Aktion 3

Floridsdorf und Donaustadt
Weiter Wirbel um den öffentlichen Verkehr

Die Situation rund um die öffentlichen Verkehrsmittel schlägt in den Bezirken jenseits der Donau weiter hohe Wellen. Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) will sich weiter vehement für Verbesserungen einsetzen.  WIEN/FLORIDSDORF. Viel wurde zuletzt über die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel debattiert. Die Wiener Linien erhöhten zuletzt ja wieder die Sequenz der Intervalle bei Bussen und Straßenbahnen. Davon stark betroffen ist auch Floridsdorf. Viele Menschen ärgern sich seit...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Tausende Schülerinnen, Schüler und Angestellte queren den Adolf-Schärf-Platz mitten im Öffi-Verkehr. | Foto: David Hofer
1 Aktion 4

Adolf-Schärf-Platz
Elternvertreter und Schule reagieren mit Statement

Die Situation am Adolf-Schärf-Platz, wo täglich tausende Schülerinnen und Schüler sowie Angestellte der Vienna International School auf dem Weg zur Schule bzw. Arbeit unterwegs sind, bleibt heftig debattiert. Nun melden sich auch die Elternvertreter und Schulverantwortlichen zu Wort.  WIEN/DONAUSTADT. Die Vienna International School in Kagran ist für etwa 1.400 Schülerinnen und Schüler sowie über 200 Angestellte verantwortlich. Rechtlich gesehen zwar erst, wenn diese das Schulgebäude betreten -...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Ab Montag, 28. Februar, gilt wieder der reguläre Fahrplan. | Foto: Karl Pufler
2

Nach Omikron-Welle
Alle Bim-Linien in Wien zurück im regulären Fahrplan

Das allmähliche Nachlassen der Omikron-Welle hat nun auch Auswirkungen auf die Wiener Straßenbahnlinien. Ab Montag, 28. Februar, gilt wieder der reguläre Fahrplan. WIEN. Der Höhepunkt der Omikron-Welle scheint überschritten zu sein. Das hat nun auch Auswirkungen auf den Fahrplan der Wiener Linien. Denn ab Montag, 28. Februar, fahren wieder alle 28 Straßenbahnlinien im regulären Fahrplan. Auf den Straßenbahnlinien 1, 5, 10, 33, 37, 42, 44 und 52 gilt somit auch wieder der Schulfahrplan. Aufgrund...

  • Wien
  • David Hofer
Die Linie 12 soll das Nordbahn- mit dem Nordwestbahnviertel verbinden. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts (Vorgartenstraße bis Rebhanngasse) ist für 2023 geplant. | Foto: Piroutz/APA
4 4

Pläne für Straßenbahnlinie 12
Neue Bim vereint Leopoldstadt und Brigittenau

Vorgartenstraße bis Wallensteinstraße: Die neue Linie 12 soll die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof verbinden. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist bis 2023 geplant. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Leopoldstadt und die Brigittenau wachsen. Grund dafür sind nicht zuletzt die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof. Für Lebensqualität in den neuen Grätzeln braucht es nicht nur Ärzte und Schulen, sondern auch eine gute Infrastruktur. Letzteres soll die neue Straßenbahnlinie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die U-Bahnen, Straßenbahnen und auch Busse der Wiener Linien fahren ab Montag, 23. März, mit weiter reduzierten Intervallen. | Foto: Wiener Linien
2 3

Wiener Linien
Öffis passen Fahrplan weiter an

Wiener Linien verzeichnen einen Fahrgastrückgang von 80 Prozent. Daher passen sie ihren Fahrplan  weiter an und verlängern die Intervalle auf alle fünf Minuten. WIEN. Immer weiter sinken auch die Zahlen der Fahrgäste bei den Wiener Linien. Derzeit verzeichnen sie auf Grund der Maßnahmen rund um das Coronavirus einen Rückgang von rund 80 Prozent. Seit den ersten Maßnahmen haben die Wiener Öffis ihre Intervalle immer weiter verlängert. Zunächst wurden die Fahrpläne ,bei sehr befahrenen Strecken,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
An den Samstagen vor Weihnachten fahren U1, U3, U4 und U6 sowie die Straßenbahnen 43, 46 und 49 öfter als sonst. | Foto: Marie O.
2

Wiener Linien
Öffis fahren an Adventwochenenden öfter

An den vier Samstagen vor Weihnachten gelten für die Öffis mitunter Sonderfahrpläne. Während die U-Bahnen bei den Einkaufsstraßen öfter fahren, werden manche Busse eingestellt oder geteilt. WIEN. Bis Weihnachten sind es noch vier Wochen, doch hat die Suche nach Geschenken schon längst begonnen. Möchte man mit dem Auto zu den Einkaufsstraßen, bedeutet das oft nervenaufreibende Staus und zeitfressende Parkplatzsuche. Aus diesem Grund raten die Wiener Linien, auf die Öffis umzusteigen. Damit man...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Entwarnung: Die Intervalle der Straßenbahn Linie 31 bleiben in der Brigittenau vorerst unverändert. | Foto: Helmer/Wiener Linien
1 10

Aufregung um die 31er-Bim im 20. Bezirk
Anonymer Protest gegen Verlängerung der Straßenbahn-Intervalle

Längere Intervalle: Mit Plakaten zeigen Brigittenauer ihren Unmut – die Aktion hat Wirkung. BRIGITTENAU. Wer sich rund um den Brigittaplatz aufhält, dem springen die Worte "Politikversagen Brigittenau" ins Auge. Unter diesem Titel hängen zahlreiche Plakate – etwa an Postkästen, Ampelmasten, Mistkübeln oder auch Haustüren – und fordern die Bezirkspolitik zum Handeln auf. Von wem die Plakate stammen ist unklar, der Verfasser bleibt anonym. Hintergrund dieser Aktion sind die Pläne der Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
starke Kritik an der geplanten Intervallausdünnung am 31er
10

Politikversagen Brigittenau
Massive Intervallausdünnung auf der Straßenbahnlinie 31

Wer sich zur Zeit rund um den Brigittaplatz aufhält, dem springen die Worte "Politikversagen Brigittenau" ins Auge. Unter diesem Titel entlädt sich die Wut eines oder einiger Bürger (man weiß es nicht, da der oder die Absender anonym auftreten) darüber, dass die Bezirkspolitik stillschweigend akzeptiert, dass die Intervall der Linie 31 an Wochenenden fast verdoppelt werden. Musste man an Samstagen oder Sonntagen bisher 6 Minuten auf die nächste Bim warten, so sollen es ab 16. März ganze 10...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Lukas Lager
Die Linie 67 ist unter anderem von der Störung betroffen. | Foto: Wiener Linien/Helmer

Öffi-Störung bei der Quellenstraße
Kaputte Fahrleitung legt mehrere Straßenbahnlinien lahm

Achtung, liebe Öffi-Nutzer bei der Quellenstraße: Derzeit legt eine kaputte Fahrleitung mehrere Bim-Linien lahm. Wir haben alle Infos zur Störung auf einen Blick. FAVORITEN. Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich der Quellenstraße wird die Linie 6 derzeit in beiden Fahrtrichtungen zwischen Neilreichgasse und Enkplatz, Grillgasse umgeleitet – und zwar über die Linien O, 18 und 71. Die Straßenbahn-Linie O fährt nur zwischen Laxenburgerstraße, Gudrunstraße und Praterstern. Außerdem ist die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andrea Peetz
Der Bezirk fordert eine Gesamtlösung für den öffentlichen Verkehr statt Einzelideen.
1 2 5

Grüne wünschen sich neue Bimlinie 27 für Floridsdorf

Die Grünen fordern eine neue Straßenbahnlinie, der Bezirk spricht sich für ein Gesamtkonzept aus. Wie realistisch ist die Umsetzung tatsächlich? FLORIDSDORF. Eine Idee der jungen Grünen in Floridsdorf schlägt nun Wellen: Eine neue Straßenbahnlinie, der 27er, soll die AHS Ödenburger Straße, den Dr. Franz-Koch-Hof sowie den Josef-Bohmann-Hof, die Neubaugebiete entlang der Brünner Straße und Großjedlersdorf mit der Schnellbahn in der Siemensstraße und der U-Bahn U1 am Kagraner Platz verbinden....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Anzeige
BR Stephan P., BV Vize Katharina Krammer, Vorsitzender d. Verkehrskommission BR Alfred Krenek
2 1 6

Wiener Linien: Denn Sie wissen nicht was Sie tun!

Immer wieder werden die Wiener Linien vom ROTEN Eigentümer - der SPÖ - zu Parteizwecken benützt. Besonders in Simmering kommen die Wiener Linien als Opposition gegen die verhasste Blaue Bezirksvorstehung zum Einsatz. Da werden Projekte gegen den Willen des Blauen Bezirkschefs Paul Johann Stadler auf Schiene gebracht. Um kurz zu reüssieren, sind die SPÖ Simmering und ihr Nationalratsabgeordneter Dr. Harald Troch die Schuldtragenden an der massiven Verschlechterung des öffentlichen Verkehrs in...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
2

Das Gfrett mit den Öffis

Ich nutze die Öffis täglich. Fast immer bin ich zufrieden und stolz auf den Öffentlichen Verkehr in Wien. Lediglich die Straßenbahnlinie 25 schiesst den Vogel ab. Zwischen Niederflur Fahrzeug und dem nächstmöglichen Niederflurfahrzeug kann es bis zu 25 Minuten dauern. Das wäre ok, wenn die Linie 25 grundsätzlich in so langen Etappen verkehrt. Tut sie aber nicht. Daher, im Sinne der Gleichberechtigung von Rollstuhlfahrern gibt es ja seit heuer angeblich das Gleichbehandlungsgesetz. Alles aber...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Jörg Leiter
Rund um die Oper und den Opernring ist wegen des Balls mit Sperren und Umleitungen zu rechnen. | Foto: Archiv
1 2

Opernball: Straßenbahn und Busse werden umgeleitet

Ab Donnerstagabend kommt es zu Behindungen. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2, 71, D sowie die Buslinie 59A. Zu Behinderungen im öffentlichen Verkehr kommt es ab morgen, Donnerstag, wegen dem Opernball. Wegen der Straßensperren müssen bis inklusive Freitag einzelne Linien umgeleitet oder kurz geführt werden. Los geht es am Donnerstag ab zirka 19 Uhr. Die Wiener Linien raten, auf die Durchsagen vor Ort zu achten oder - noch besser - rund um den Opernring überhaupt auf die U-Bahn...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
1 2

Verkehrsumfrage am Leberberg!

Heute stand mein Team dem Leberberger Bürgern zu Verkehrsfragen zur Verfügung. Da es ja immer heißt, die Freiheitlichen haben keine Lösungen anzubieten. Doch sind wir im Bezirk in Sachen Verkehr sehr engagiert. Wir wollen den öffentlichen Verkehr verstärken, verlängern und neue Linien schaffen. Alle befragten Leberberger Bürger wünschen sich die Rückkehr des 71ers. Wir würden diesen auch gerne weiterführen, etwa zum neuen Einkaufszentrum Huma. Auch eine Entlastung und Änderung bei der...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Krone im Bezirksgeflüster
3 2

Bezirksgeflüster?

Ich glaube nicht, dass man im Bezirk über den öffentlichen Verkehr "flüstert", eher das Gegenteil ist der Fall. Man schreit förmlich danach, jedoch bleiben Forderungen nach mehr und pünktlicheren „Öffis“ auf der Strecke. Denn so ist es die Partei der Bezirksvorsteherin, die seit zwei Jahren eine Verlängerung der Buslinie 72A ins neue Industriegebiet Sophie Lazarsfeldstraße ablehnt! Mit einem Anschluss ans öffentliche Netz könnte der Bezirk dort attraktive Arbeitsplätze schaffen. Aktive Bypass-...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Lokalbahn in der Ustrab Eichenstraße
8

Einzelne Öffis an Kapazitätsgrenze?

Der Aus- bzw. Neubau von Straßenbahnlinien wird nun auch im Rathaus in Angriff genommen, nachdem besonders die Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Kapazitätserschöpfung einzelner Straßenbahnlinien erkannt hat. So erwähnt sie auch eine „Wienerbergtangente“ (Neue Straßenbahnlinie). Nur war bei dieser Idee die FPÖ Favoriten Vorreiter und stellte bereits in der Bezirksvertretungssitzung am 10.12.2008 einen diesbezüglichen Antrag. Es wurde der Ausbau der Linie 1 über den...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
3

Die Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs vor der Erschöpfung ?!

Die Auslastung von Bus, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn ist zwar mehr als "GUT", sie gelangt jedoch schön langsam an ihre Grenzen. Bei Straßenbahnlinien mit sehr hoher Fahrgastfrequenz und daraus resultierenden Verspätungen, wie z. B. bei der Linie 6 im Bereich Leberberg (Simmering), kommt auch eine hohe Ausfallsquote durch Materialüberbeanspruchung zu tragen. Es werden deutlich mehr Fahrzeuge benötigt. Für eine dringend notwendige Verlängerung der U3 bis zum Leberberg und den Neubau einer...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Grünen-Chef Marcel Kneuer wünscht sich, dass die Öffi-Fahrer die Ampelphasen in Gersthof selbst steuern können.
3

Gersthof: Grünes Licht für Öffis

Bus und Bim sollen Grünphasen selbst regeln. Eigene Busspur wurde abgelehnt. Von Markus Mittermüller WÄHRING. Ein echter Öffi-Hotspot ist das Gersthofer Platzl. Da die öffentlichen Verkehrsmittel an diesem Knotenpunkt aus allen vier Himmelsrichtungen aufeinandertreffen, kommt es oft zu Verzögerungen oder Staus. „Diese Kreuzung ist ein leicht gordischer Knoten“, weiß Bezirksvorsteher Karl Homole. 40er Bim beschleunigen Diesen „gordischen Knoten“ wollen die Währinger Grünen nun lösen. Sie...

  • Wien
  • Währing
  • Markus Mittermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.