Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

1 2 2

Ein Leben ohne Auto - Eva Schlegl macht es vor und veröffentlicht ein Buch über ihre Erlebnisse

Die Gleisdorferin Eva Schlegl verzichtet seit fünfeinhalb Jahren auf ein Auto und hat jetzt ihr Buch "Hin und Retour" mit Kurzgeschichten über ihre Öffi-Fahrten herausgebracht. Im Buch geht es um 101 lustige, berührende und überraschende Kurzgeschichten von ihren Öffi-Fahrten. Das Taschenbuch eignet sich also perfekt zum Entspannen daheim oder während Zugreisen und Busfahrten. Erhältlich ist ihr Buch in der Buchhandlung Plautz. Das Leben ohne Auto Aber wie lebt es sich denn ganz ohne Auto?...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl

5 Fragen aus der Region

Die Antworten finden Sie in Ihren Bezirksblättern am 25./26. Mai – natürlich kostenlos! Wie heißt der Papagei, der auf Karl Tisch' Kopf am Schneeberg saß? Um wie viele Minuten schlug das Auto die Öffis beim Wettrennen Neunkirchen-Wien? Wann wurde die Burg Dunkelstein zur Gänze abgebrochen? Wie viele Straßenkilometer trennen Trattenbach und Grünbach voneinander? Wer zog anstatt Günther Stickler in den Gemeinderat Höflein ein?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

"Steig ein" Bruck an der Leitha: Öffis sind Sieger

Wer ist vom Brucker Hauptplatz schneller in der Wiener City? Wie sieht es mit dem Stress aus? WIEN/BRUCK. Im Land Niederösterreich gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier unterwegs? Wir haben den Test gemacht. Das Wettrennen Max...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Wiesauer
2

"Steig ein Ybbstal": Das Rennen "Öffis gegen Auto"

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Amstetten ins Palais NÖ nach Wien. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier unterwegs? Wir haben den Test gemacht. Im...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Christina Charvat und Jasmin Lehner machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Wien. | Foto: BB
2

Das Rennen: Wir fahren Öffi gegen Pkw

Serie Teil 3: Zwei Teams starten parallel mit Pkw und Öffi und fahren von Mistelbach in das Palais NÖ nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK. Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier unterwegs? Wir haben den Test gemacht....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
26

Wir fahren Öffi gegen Pkw

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Gänserndorf in das Palais NÖ nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK (up). NÖ hat 1.622 Kilometer Schienennetzlänge und 24,5 Millionen Kilometer Zugsfahrten pro Jahr, dazu 23,1 Millionen Bus-Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man schneller und stressfreier unterwegs? Wir haben getestet. Start im Morgengrauen Dienstag, 7.35 Uhr, Park-& Ride-Anlage Gänserndorf. Das Rennen beginnt....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Auf los geht's los: Joachim Pricken war überzeugt, dass er den Treffpunkt zuerst erreicht. | Foto: Zeiler
1 4

Großer Pendel-Test: Straße gegen Öffis

Das Rennen von Tulln nach Wien: Wer gewinnt und wer die Nerven wegwirft, lesen Sie hier. BEZIRK TULLN. Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier unterwegs? Wir haben den Test gemacht. 8:31 Uhr wird gestartet:...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Züge, die auf sich warten lassen, und keine gute Öffi-Anbindung aus den Heimatgemeinden sprechen für das Pendeln per Auto.
2

Steig ein: Mehr als die Hälfte pendelt

Serie Teil 2: Arbeiterkammer NÖ-Studie zeigt, dass seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der NÖ-Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK (red). Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder in ein anderes Bundesland zur Arbeit – doppelt so viele als bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde. Der Bezirk...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Wie sind Sie am liebsten unterwegs: Mit Öffis oder im eigenen Auto? | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
26 4

#Mitreden! – Eigenes Auto, Carsharing oder öffentliche Verkehrsmittel

Leserinnen und Leser können auf unserer Website Themen für eine Diskussion vorschlagen. Leserin Monika N. schwört auf Öffis und Carsharing. Wir möchten von Ihnen wissen: Welche Verkehrsmittel nutzen Sie? ÖSTERREICH. Leserin Monika N. aus Bludesch hat einen Denkanstoß an die Redaktion gesandt, den sie gerne mit anderen Regionauten (Leser-Reporter) in unserer Community diskutieren möchte: "Bei allen Dingen, die ich haben möchte, frage ich mich: Brauche ich das wirklich? Das tut dem allgemeinen...

  • Hermine Kramer
Foto: drasko stojadinovic/Fotolia

Eisenbahnbrücke am kommenden Samstag gesperrt

Am Samstag, den 30. Mai 2015, finden Wartungsarbeiten am Brückentragwerk der Eisenbahnbrücke statt. Daher ist an diesem Tag eine Sperre von 7 bis 17 Uhr erforderlich. Fußgänger und der Radfahrer sind von der Sperre nicht betroffen. Um die Auswirkungen der Sperre so gering als möglich zu halten, wurde der Zeitraum der Arbeiten auf das Wochenende gelegt.

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: privat

Pendler: Öffis hinken nach

Fast 80 Prozent aller Pendler fährt mit dem Auto. Dabei wären Öffis billiger. Nur: Das Netz im ländlichen Raum ist schwach. BEZIRK BADEN. "Ich fahre gern Zug, nutze die Zeit, um zu lesen oder meine E-Mails zu checken", sagt Markus Riedmayer, SPÖ-Stadtrat in Baden. Täglich pendelt er zu einem Arbeitsplatz in Wien 6. "In einer Stunde ist der Weg zu schaffen", erzählt der den Bezirksblättern. Er weiß aber auch, dass er in einer privilegierten Stadt wohnt, wo "jede viertel Stunde ein schneller Zug...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Öffis - Familien günstig unterwegs!

Salzburger Familienpass & Verkehrsverbund: Der Salzburger Familienpass gilt in den Zügen und Bussen des Salzburger Verkehrsverbunds als Ermäßigungsausweis. Wenn mindestens ein im Familienpass eingetragener Erwachsener (Erziehungsberechtigter, Großeltern, Tageseltern…) mit mindestens einem Kind unterwegs ist, zahlt dieser nur die Hälfte. Alle mitreisenden Kinder bis 14 Jahre fahren gratis. infos hier: Salzburger Familienpass - WESTbahn: Für InhaberInnen des Familienpasses gibt es bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Jetzt ist die Abschaffung der Fahrtkostenbeihilfe endgültig vom Tisch!“, freuen sich Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Osttirol-Bezirkssprecher Markus Sint. | Foto: Liste Fritz

Beibehaltung der Fahrtkostenbeihilfe

Mit einer schriftlichen Anfrage an den zuständigen Landesrat Tratter konnte die Liste Fritz - Bürgerforum Tirol eine Garantieerklärung zur Beibehaltung der Fahrtkostenbeihilfe des Landes Tirol erwirken. „Es ist so etwas wie die gute Nachricht kurz vor Weihnachten. Denn das wichtigste für uns ist, dass die Fahrtkostenbeihilfe des Landes für die Tiroler Arbeitnehmer gesichert ist.“, zeigt sich Klubobfrau LA Andrea Haselwanter-Schneider erfreut und erleichtert. Wie aus der Anfragebeantwortung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Ziel: Thomas Vogelleitner, Martin Fuhs, Wolfgang Schroll, Petra Jens, Peter Czermak, Thomas Bohrn und Michael Fröhlich. | Foto: Klimabündnis

4:0 für den öffentlichen Verkehr

Wettfahrt: Mit Zug und Auto von St. Pölten auf den Stephansplatz ST. PÖLTEN/WIEN (red). Die ÖBB und Klimabündnis richteten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Vergleichsfahrt von Niederösterreich nach Wien aus. Treffpunkt war der Rathausplatz in St. Pölten, von wo aus sich vier Teams, darunter St. Pöltens Stadtrat Martin Fuhs, in einem Vergleichswettkampf um 7 Uhr auf den Weg zum Stephansplatz nach Wien machten. Die Frage war, mit welchen Verkehrsmitteln Pendler im Frühverkehr am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Um Oberösterreichs Straßen zu entlasten, wollen die beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer auch den Alltagsradverkehr stärken. | Foto: Land OÖ

Auto kommt immer öfter zum Einsatz

In der Region werden nur etwa acht Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. BEZIRK (bea). Das Land OÖ hat die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Nun liegen auch die Bezirksergebnisse vor. Es zeigt sich, dass sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter dem OÖ-Durchschnitt (10,2 Prozent) liegt. Die Eferdinger legen an einem Werktag rund 81.400 Wege zurück. Gegenüber der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Matthias Schabl will die Straßen auch im Winter mit dem Fahrrad bezwingen.
1

Zwei Beine statt vier Räder

Ohne Auto geht´s auch – Matthias Schabl aus Korneburg macht den engagierten Selbstversuch. Die Kaffeemaschine rattert und verbreitet einen köstlichen Duft in der Küche von Matthias Schabl. Genüsslich schäumt er Milch auf, stäubt Kakao oben drauf und genießt sichtlich jede Sekunde davon. Was das alles mit einem Leben ohne Auto zu tun hat? Nun, einiges. Denn aufeinmal nimmt sich Schabl Zeit, ist entspannt und ärgert sich nicht mehr so viel. Als er von seinem Entschluss, das Auto an den Nagel zu...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Familienpass - Ermäßigung beim Sbg. Verkehrsverbund

Seit 1.1.14 wird der Salzburger Familienpass als Ermäßigungsausweis bei den Bussen und Zügen des Sbg. Verkehrsverbundes anerkannt. Wenn mindestens ein Elternteil mit mindestens einem Kind unterwegs ist, zahlt der Elternteil nur die Hälfte, alle mitreisenden Kinder bis 14 jahre fahren gratis. Mehr Infos: http://www.svv-info.at/de/aktuelles/news/familien-sind-in-salzburgs-ffis-weiterhin-guenstig-unterwegs/ Infos zum Salzburger Familienpass finden Sie hier:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.