ÖGB Tirol

Beiträge zum Thema ÖGB Tirol

Eine Lohnerhöhung um 5 Prozent, das ist die Forderung, die im Raum steht.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: Wohlgemuth warnt vor Teilzeitfalle und appelliert für mehr Branchenmix in Tirol | Foto: ÖGB Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
ÖGB-Tirol: Niedere Löhne führen zu Altersarmut

TIROL. In Tirol sind die Löhne und Gehälter weiterhin gering. Viele - vor allem Frauen - arbeiten Teilzeit. Um dieser Problematik entgegenzusteuern, richtet Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth einen Appell an die Politik. Niedrige Löhne und Gehälter in Tirol Tirol liegt bei Löhnen und Gehältern österreichweit an vorletzter Stelle. Bei der Kaufkraft liegt Tirol an letzter Stelle, nur die Immobilienpreise steigen ständig. Gerade der Bereich der Niedriglohnbranchen ist in Tirol besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Unterland Frauenvorsitzende Gabriela Schwab | Foto: ÖGB Kufstein

Männer bekommen fast ein Viertel mehr
ÖGB Kufstein: Frauen verdienen jährlich 11.719 Euro weniger

BEZIRK (red). Mit dem 4. Oktober wird der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bezirk Kufstein traurige Realität: Ab diesem Tag arbeiten Arbeitnehmerinnen quasi gratis. „Es gibt noch Einiges zu tun!“, so Gabriela Schwab, ÖGB-Frauenvorsitzende im Unterland. Die ÖGB-Frauen informierten aus diesem Anlass Passantinnen in Kufstein und machten auf die Lohnschere aufmerksam. Der Einkommensunterschied in Kufstein beträgt mit 24,2 Prozent fast ein Viertel. Von der Anhebung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
"Die MitarbeiterInnen sind das Aushängeschild des Tourismus. Sie haben sich entsprechende Rahmenbedingungen verdient", so Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

60-Stunden-Woche: Wohlgemuth sieht Qualitätstourismus in Gefahr

In der Tourismusbranche Personal zu finden, war schon lange nicht mehr leicht. Doch mit der Praxis der 60-Stunden-Woche ist eine "Verschärfung des Personalmangels in der für Tirol so wichtigen Tourismusbranche vorprogrammiert", wie Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth mahnt. TIROL. Wohlgemuth zielt mit seinen Argumenten auch auf die jüngsten Aussagen des WK-Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Josef Hackl. Außerdem fragt sich Wohlgemuth, ob es nicht ein Eingeständnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Philip Wohlgemuth und Mag. Benjamin Praxmarer, ÖGB-Landessekretär, bei der gestrigen Präsidiumssitzung | Foto: ÖGB Tirol, Sachers
2

12-Stunden-Tag: ÖGB Tirol ruft zur BetriebsrätInnenkonferenz auf

Angesichts der kommenden Einführung des 12-Stunden-Tages, auch "Arbeitszeitflexibilität" genannt, ruft der ÖGB Tirol nächste Woche, am 26. Juni 2018 zu einer großen BetriebsrätInnenkonferenz auf. TIROL. Als "Frechheit" definiert der ÖGB Tirol die geplante Arbeitszeitreform der Bundesregierung und will sich dies "nicht länger bieten" lassen. Gemeinsam möchte man nun auf einer groß angelegten BetriebsrätInnenkonferenz das "weitere Vorgehen gegen die Regierungsvorhaben" erörtern.   "Angriff auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesvorstand des ÖGB Tirol unterstützt die aktuelle AK-Kampagne: „Wie soll Arbeit?“ | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol: Pflichtmitgliedschaft bei AK soll beibehalten werden!

Aufgrund des "massiven Beschusses" der Arbeiterkammer durch die Bundesregierung, will man sich nun wehren. Wenn es nach dem ÖGB Tirol geht, soll die Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft zur Arbeiterkammer mithilfe einer einstimmig beschlossenen Resolution erhalten bleiben. Außerdem wird gefordert, dass die Höhe der Arbeiterkammerumlage gleich bleibt und nicht gesenkt wird. TIROL. Hinter den Umlage-Senkungen der aktuellen AK-Regelung vermutet der ÖGB-Tirol die Absicht der Regierung, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Jugendvertrauensrat soll erhalten bleiben! Dafür wurde nun eine Resolution verabschiedet. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol: Resolution für Erhalt des Jugendvertrauensrats

Der Jugendvertrauensrat ist seit 1973 die betriebliche Vertretung für tausend junge ArbeitnehmerInnen und nach Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth, unbedingt zu erhalten. Der Rat ist nämlich in Gefahr: "Die neue Bundesregierung will die wichtigste Interessenvertretung junger Beschäftigter abschaffen", so Wohlgemuth. TIROL. Um die Abschaffung des Rates zu vermeiden, wurde nun eine Resolution zur Beibehaltung des Jugendvertrautenrates verabschiedet. Ohne den Rat hätten über 7.000 Lehrlinge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl und ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemuth freuen sich auf einen regen Dialog bei der gemeinsamen Initiative „Wie soll Arbeit?“ ©AK Tirol | Foto: AK Tirol
1

Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ ist gestartet

In der Initiative Wie soll Arbeit? werden Tiroler ArbeitnehmerInnen über ihre Arbeitswelt befragt. Auf Basis der Ergebnisse soll es eine Neugestaltung geben. TIROL. Mit der Aktion „Wie soll Arbeit?“ werden ArbeitnehmerInnen zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt befragt. Die Initiative wird von ÖGB und AK Tirol durchgeführt. Schwerpunktthemen von „Wie soll Arbeit?“Für eine Reform der Arbeitswelt sollen ArbeitnehmerInnen befragt. Die Befragung umfasst 7 Schwerpunkte: Arbeitszeit, Lohn- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Angriffe auf die AUVA sind unverantwortlich und ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem! Die Prävention und rasche Behandlung von Arbeitsunfällen – sei es Akutbetreuung, Reha oder Unfallrente - ist nur mit dem Erhalt der Unfallversicherung sichergestellt!“, warnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol - Angriffe auf die AUVA sind ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem

Auch der ÖGB Tirol kritisiert die Zerschlagungspläne der AUVA durch die Schwarz-Blaue Regierung. Dieses unüberlegte Handeln gefährde die Gesundheit. TIROL. Die AUVA hat wichtige Aufgaben im österreichischen Gesundheitssystem. „Die Angriffe auf die AUVA sind unverantwortlich und ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem!", so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Auch die Versicherung von SchülerInnen und freiwilligen HelferInnen von Hilfsorganisationen wie Feuerwehren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth: Die AUVA leistet in Tirol hervorragende Arbeit. Warum hier eingespart werden soll, ist mir ein Rätsel. Gerade die Prävention verhindert Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – sind diese vorbeugenden Maßnahmen nicht mehr gegeben, entstehen für die Steuerzahler langfristig höhere Kosten" | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause
1

Kürzungen bei der AUVA gehen zu Lasten der ArbeitnehmerInnen

Die AUVA - die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - unterstützt ArbeitnehmerInnen und übernimmt zahlreiche Aufgaben im Arbeitnehmerschutz. Kürzungen würden hier massiv eingreifen. TIROL. Laut Regierungsprogramm der Schwarz-Blauen Bundesregierung muss die AUFA (die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) bis Ende des Jahres einen Plan erstellen, wie sie 500 Millionen Euro einsparen will. Nun droht Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein der AUVA mit Schließung. Nun warnt der ÖGB Tirol vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth, Benjamin Praxmarer | Foto: ÖGB Tirol

Der ÖGB Tirol hat den höchsten Mitgliederstand seit 2005

Der ÖGB Tirol freut sich über die zahlreichen neuen Mitglieder zum achten Mal in Folge konnte er ein Plus verzeichnen. TIROL. Der ÖGB Tirol (Österreichischer Gewerkschaftsbund) verzeichnet ein Plus von 0,65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit insgesamt 63.178 Mitgliedern hat er den höchsten Mitgliederstand seit 2005. ÖGB Tirol: 63.178 Mitglieder Zum achten Mal in Folge konnte der ÖGB Tirol ein Plus an Neumitgliedern erzielen. Die Mitgliederzahl hat sich vom Vorjahr um 0,65 Prozent auf 63.178...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stephan Bertel, Patrik Tirof, Philip Wohlgemuth und Robert Wehr (v.l.). | Foto: ÖGB Region Unterland

Betriebsräte informierten sich zu Änderungen im Arbeitsrecht

Betriebsräte aus dem Unterland rüsteten sich für die zukünftigen Herausforderungen. Tirof & Wehr : „Regelmäßiger Austausch und Weiterbildung unverzichtbar!“ BEZIRK (red). Die Betriebsräte und Personalvertreter im Bezirk Kufstein trafen sich am 27. Februar zum Informationsaustausch, im Mittelpunkt standen die Herausforderungen für das Jahr 2018. „Wir als Arbeitnehmervertreter sind die erste Anlaufstelle in allen personal- wie sozialrechtlichen Fragen unserer Mitarbeiter. Dabei ist der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol erfreut über ansteigende Lehrlingszahlen

Der Aufwärtstrend bei den Lehrlingen in Tirol erfreut nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den ÖGB. ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth ruft dazu auf, jetzt nicht locker zu lassen und den Aufwärtsschwung zu nutzen, um die Rahmenbedingungen für Lehrlinge zu verbessern. TIROL. „Lehrlinge sind unsere künftigen FacharbeiterInnen, die wir in Tirol und ganz Österreich dringend brauchen – und das branchenübergreifend!“, betont Wohlgemuth. Auf dem positiven Signal der steigenden Lehrlingszahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Stephan Bertel, Patrik Tirof, Philip Wohlgemuth, Robert Wehr (v.l.). | Foto: ÖGB Region Unterland

ÖGB Unterland setzt auf "Sozialpartnerschaft"

ÖGB Unterland: Thema Sozialpartnerschaft im Mittelpunkt der Regionalvorstandssitzung. Diskussion mit Vorsitzendem Philip Wohlgemuth sorgte für viel Resonanz. BEZIRK (red). Erfreut über die Teilnahme des neuen ÖGB-Landesvorsitzenden Philip Wohlgemuth an der Regionalvorstandssitzung des ÖGB Unterland zeigten sich die anwesenden FunktionärInnen. Wohlgemuth betonte die Bedeutung einer funktionierenden Sozialpartnerschaft und informierte sie über seine künftigen Ziele: „Verteilungsgerechtigkeit,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
ÖGB-Tirol / Wohlgemuth: Hohe Temperaturen verursachen Leistungsabfall von bis zu 70%. | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause

Bei Hitze erträgliche Arbeitsbedingungen schaffen

Hitze verursacht einen Leistungsabfall von bis zu 70 Prozent. Arbeitgeber sind verpflichtet entsprechende Arbeitsbedingungen zu schaffen. TIROL. Auch in den kommenden Tagen wird das Thermometer auf über 30 Grad klettern. Diese Temperaturen erschweren das Arbeiten. In Österreich gibt es kein hitzefrei. Leistungsabfall durch Hitze „Die/Der ArbeitgeberIn ist jedoch verpflichtet, den ArbeitnehmerInnen erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies sieht das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz vor“, so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stephan Bertel, der stellvertretende Regionalvorsitzende des ÖGB im Unterland, fordert ein Aus für Niedriglohnbranchen. | Foto: ÖGB

ÖGB-"Region Unterland" bekräftigt Forderung nach 1.700 Euro Mindestlohn

Straßenumfrage im Bezirk Kufstein untermauert Gewerkschaftsstandpunkt BEZIRK. „Das Aus für Niedriglohnbranchen wäre ein wichtiger Schritt zu sozialer Gerechtigkeit. Die Interessen der ArbeitnehmerInnen dürfen nicht immer unter die Räder geraten!“, appelliert der stellvertretende Regionalvorsitzender Stephan Bertel. Die Armutsgefährdungsschwelle liegt in Österreich nachweislich bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.500 Euro. „Aus diesem Grund bekräftigen wir unsere Forderung nach einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Auch auf einer Baustelle der Firma Bodner in Kufstein informierten die ÖGBler über Mitgliedervorteile und ihre Arbeit. | Foto: ÖGB
2

"Faire Verteilung der Arbeitszeit" für mehr Chancengleichheit

ÖGB-Regionalvorstand: Regionaler Arbeitsmarkt und EU-Entsenderichtlinie auf der Agenda BEZIRK. Im Mittelpunkt der Regionalsitzung des ÖGB Unterland vergangene Woche standen der regionale Arbeitsmarkt sowie die EU-Entsenderichtlinie. „Obwohl die Arbeitslosenzahlen insgesamt in Tirol rückläufig sind, ist die Arbeitssuche vor allem für ältere ArbeitnehmerInnen problematisch. Eine Entspannung der Situation ist weiterhin nicht in Sicht“, resümiert der Unterland-Vorsitzende Franz Lanthaler....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Otto Leist (ÖGB Vorsitzender Tirol), Anna Grafoner (Stv Frauenvorsitzende Region Unterland), Ulrike Ernstbrunner (Landesfrauenvorsitzende), Renate Anderl (ÖGB Vizepräsidentin) und Martin Krumschnabel (Bgm Kufstein, v.l.). | Foto: Wehr

ÖGB-Frauen: "Noch sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten"

KUFSTEIN. Die Unterländer ÖGB-Frauen konnten zu ihrer Vorstandssitzung am Samstag, dem 20. Mai, die Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende des ÖGB Renate Anderl begrüßen. Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, an diesem Treffen teilzunehmen. Schwerpunkt der Diskussion war die Situation der Frau in der Arbeitswelt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im speziellen wurde die Situation der Betreuung von Kindern neben der Beruftätigkeit der Frau diskutiert...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Werner Spöck (ÖGB), EU-Abg. Karoline Graswander-Hainz und Regionalsekretär Robert Wehr. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Kufstein: EU-Abgeordnete informierte über TTIP & CETA

Betriebsräte diskutierten mit Karoline Graswander-Heinz (SPÖ) über die geplanten Freihandelsabkommen. KUFSTEIN. Der ÖGB Regionalvorstand Unterland lud BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen am 21. April in die Räumlichkeiten der Stadtwerke Kufstein zu einer Informationsveranstaltung über die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA ein. Karoline Graswander-Hainz, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, informierte über der aktuellen Stand der Dinge und zukünftige Auswirkungen. „Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Ulrike Ernstbrunner. | Foto: ÖGB Tirol

Kufsteins ÖGB-Frauen lehnen höheres Pensionsantrittsalter strikt ab

BEZIRK. Nach wie vor sind die Kufsteinerinnen von einer Gleichstellung ihren männlichen Kollegen weit entfernt. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März machen die ÖGB-Frauen auf die anhaltenden Ungerechtigkeiten aufmerksam machten. „Viel konnte in den letzten Jahren verbessert werden, wie beispielsweise die Einführung der Einkommensberichte, der kürzlich beschlossene Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt und der bezahlte Papamonat für alle. Trotzdem gibt es noch viele Bereiche, in denen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mag.a Petra Sailer | Foto: ÖGB Tirol, Sachers

Mobbing- und Burn-Out-Beratung

KUFSTEIN. Der ÖGB Tirol bietet wieder regelmäßig jeden Monat anonyme und kostenlose Mobbingberatung an. Ansprechpartnerin für den Bezirk Kufstein ist Mag.a Petra Sailer. Termine: • 11. Februar • 10. März • 14. April Von 17 bis 18 Uhr im ÖGB-Regionalsekretariat, Arkadenplatz 6. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich. Bei Mobbingbetroffenen ist die Hemmschwelle, sich beraten zu lassen, sehr groß. Deshalb werden jede Anfrage diskret behandelt und sofort erste Schritte zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Helena Sachers | Foto: ÖGB Tirol, Praxmarer

Helena Sachers ist neue Pressesprecherin im ÖGB Tirol

Helena Sachers ist ab 1. August 2015 die neue Verantwortliche für den Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im ÖGB Tirol. Sachers war bisher in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH tätig und übernimmt künftig den Aufgabenbereich von Mag. Benjamin Praxmarer, der seit 1. Juli 2015 Landessekretär im ÖGB Tirol ist. Die Innsbruckerin war von 2012 bis 2015 Betriebsrätin im Tiroler Landestheater und bekleidete mehrere ehrenamtliche Funktionen in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Strahlende Gesichter im ÖGB, nicht nur beim Tiroler Obmann Otto Leist und Präsident Erich Foglar (Bildmitte).

Lehrgang abgeschlossen – neue Betriebsräte für ÖGB

BEZIRK/WÖRGL (nos). Erstmals seit etwa zwei Jahren fand im Bezirk wieder ein Gewerkschaftslehrgang des ÖGB zur Ausbildung von Betriebsräten statt. Donnerstag, der 21. Mai war der Abschlusstag für die rund 15 Teilnehmer des Kurses. Nach arbeitsrechtlichen Grundlagen, Einblicken in die Arbeit der Sozialversicherungsträger und Krankenkassen sowie verschiedenen Vorträgen aus einzelnen Fachgewerkschaften folgte zum Abschluss der Projektabend der nun ausgebildeten Interessensvertreter. Patrik Tirof,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.