Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Für die Bauernschaft in der Region gibt es viele Herausforderungen.  | Foto: Haun
Aktion Video

Landwirtschaft
Bauernschaft: viele Herausforderungen für die Zukunft

Kürzlich lud die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident und NAbg. Josef Hechenberger auf den Leach Hof ein um die aktuellen Themen im Bezug auf die Landwirtschaft im Bezirk zu besprechen. Unter dem Motto "Ökologisch in die Zukunft" steht die Landwirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen und die vieldiskutierte Gemeinsame Agrar Politik (GAP) ist eine jener Themen, welche sich auf die Arbeit der Bauern auswirken wird.  KOLSASSBERG (fh). "Die GAP soll auf EU-Ebene die Weichen stellen für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Viel Arbeit, aber die Mühe lohnt sich. | Foto: Haindl
7

Ökopioniere im Bezirk
Gemüseanbau ist ihre Leidenschaft

Wahre Ökopioniere, das sind die Romstötters in Franking, Neuhausen: Biolandwirtschaft, Gemüseanbau und Pflanzenanzucht gehören zu ihre Leidenschaft ... und Nachhaltigkeit wird in der Familie großgeschrieben. FRANKING. Mit sechs Kühen und Jungvieh hat alles angefangen: Franz Romstötter aus Neuhausen bei Franking hat 1999 einen Bauernhof mit Geschichte geerbt. Schon seit dem 18. Jahrhundert war sein Hof in Familienbesitz, 1801 soll sogar ein französischer Offizier dort einquartiert und ermordet...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1 3 3

Retten wir unsere Feld- und Wiesenvögel
Gefiederte Freunde in Not!

Viele wissen ja, dass ich selber seit über 30 jahren aktiv beim Vogelschutz mitarbeite. Daher bekomme ich auch von der Zentrale von Birdlife Austria regelmäßig aktuelle Daten. Unsere Vögel haben ein ernstes Problem mit der Landwirtschaft. Biobauern und solche, die sich wirklich auch um Ökologie und Artenschutz Gedanken machen, gibt es immer noch zu wenige! Leider wird mehrheitlich weitehin "auf Teufel komm raus" gedüngt und bis zum Rand beackert. Bei etwa der Hälfte der 212 Brutvogelarten in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
2

Vom Menschen und dem lieben Vieh im Alpenzoo

Tiere als nüchternes alltägliches Konsumgut oder als Freunde und Familienmitglieder - die Beziehung Mensch - Tier ist eine, die uns alle angeht, zu sehr sind wir voneinander abhängig, findet auch der Bergbauernsohn, Tierliebhaber und Professor für Theologische Ethik Martin M. Lintner. Sein neues Handbuch "Der Mensch und das liebe Vieh", für alle, die mit Tieren zu tun haben, liefert gut verständlich und doch auf wissenschaftlichem Niveau einen Überblick über die Geschichte des Tierrechts, setzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.