100 Jahre Hoamatland

Beiträge zum Thema 100 Jahre Hoamatland

Die alte Schusterwerkstätte von Rupert Hörlezeder verrät viele Geheimnisse aus der Vergangenheit.
1 8

Schusterhandwerk anno dazumals
Einer von der alten Schule: Der letzte gelernte Schustermeister Haslachs im Gespräch

HASLACH (hed). „1927 gab es noch zehn Schustermeister, zwei Gesellen und zwei Lehrbuben in Haslach“, erzählt Rupert Hörlezeder. In der einen Hand ein Foto mit Jahreszahl. In der anderen sein Gesellenprüfungszeugnis von 1953. „Übriggeblieben bin nur ich“. 2007 schloss auch sein Geschäft. Die Werkstätte hingegen ist noch erhalten. Zeitweise repariert er dort Schuhe oder bessert Taschen aus – als Freundschaftsdienst. Ledergeruch liegt nach wie vor in der Luft. Ein Kasten mit Schubläden fällt ins...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Kraftwerk in Ranshofen bei seiner Entstehung im Jahr 1953. | Foto: Braunauer Album II
8

JubiläumsRundschau: 100 Jahre Städtebau in Braunau
Die Stadt im Wandel: Mittelalter trifft SuperPoint

Villen, Supermärkte, Wasserkraft, Industrie und Wohnbau: Braunaus Entwicklung in 100 Jahren. BRAUNAU (höll). Braunau hat zwei Gesichter: Das eine, das geprägt ist von der historischen Altstadt, und das andere, das moderne Gesicht von Wohnbau, Industrie und Straßenbau. Erst ab 1918 wurde Braunau größerIn den vergangenen 100 Jahren hat sich die Stadt sehr gewandelt. Bis 1918 bestand Braunau nur aus seinem historischen Kern. Außerhalb gab es lediglich Felder und Bauernhöfe. In den folgenden 20...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der historische Zizlbauernhof liegt in Rohrbach-Berg | Foto: Foto: MIR/Brand
10

Ein Hof und ein Mann mit Geschichte: Der Zizlbauer erzählt

ROHRBACH-BERG (anh). "Alle sind sie an einer markanten Stelle positioniert", sagt Archivar Anton Brand. Links unten bei der Zufahrt steht die Zizlbauern-Kapelle, von der es etliche Aufnahmen auch aus früheren Zeiten gibt. So werden bei manchen Fotos unweigerlich Erinnerungen aus der Besatzungszeit der Russen (1945-1955) wachgerufen, etwa bei einem, auf dem die Spuren der Feldbahn zu sehen sind, auf der die russischen Soldaten ihre Zielscheiben für das Übungsschießen weggerollt haben. Dies war...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Thomas Scheuringer und Siegfried Fleck (r.) gaben der BezirksRundschau bereits Einblicke in das neue Regionalbildarchiv. Am Foto zeigen sie alte Glasplatten um 1890-1900. | Foto: Mittermayr/BRS

Onlinearchiv nostalgiebild
Uropa beim Feiern entdecken

BEZIRK (jmi). Seit Monaten arbeiten die Vereine Kunst & Kultur Neukirchen am Walde/Eschenau und Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen an dem Regionalbildarchiv nostalgiebild.at. Diese Onlineplattform beherbergt Schnappschüsse und ganze Fotostrecken bis zurück ins späte 19. Jahrhundert. Die Chancen, einen Verwandten auf einem öffentlichen Fest beim Feiern zu entdecken, sind daher groß. Aber: Das Sammeln ist gar nicht so einfach. Im Ersten Weltkrieg hat sich das Fotografieren an die Front...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Fazit beim Klassentreffen: "Wir kommen bald wieder zusammen in unserer alten und schönen Schulstadt!" | Foto: Stephanie Zeilberger

Klassentreffen
Nostalgie-Treffen der Grieskirchner Hauptschüler

GRIESKIRCHEN. Die „Veteranen“ des Hauptschuljahrganges 55/56 (1. Klasse) trafen sich nach mehr als 60 Jahren. Klassensprecher Walter Schwung konnte beinahe alle Kameraden begrüßen. Die fröhliche Runde freute sich über das Kommen ihres ehemaligen Lehrers Hans Ebner, der erst kürzlich seinen 90. Geburtstag feierte. Nach Gratulationen, Mittagessen und meist fröhlichen Erinnerungen genoss die Gruppe eine „Kulturstadtrundfahrt“ durch Grieskirchen im offen Oldtimer. Fazit der Truppe: "Wir kommen bald...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Französische Überlebende nach der Befreiung (7. Mai 1945) | Foto: NA Washington/Kopien im Archiv der KZ-Gedenkstätte Ebensee
5

Geschichte des Konzentrationslagers Ebensee
Die dunkelsten Stunden des Salzkammerguts

EBENSEE, SALZKAMMERGUT. Die Errichtung des Konzentrationslagers Ebensee begann am 18. November 1943 mit der Überstellung von 63 KZ-Häftlingen aus dem Mauthausen-Außenlager Redl-Zipf nach Ebensee. Inmitten des oberösterreichischen Salzkammergutes sollte ein riesiges unterirdisches Rüstungsprojekt verwirklicht werden, das die Verlegung des Raketenforschungszentrums Peenemünde in Norddeutschland in bombensichere Stollenanlagen vorsah. „Aufgrund des akuten Arbeitskräftemangels sollten diese durch...

  • Salzkammergut
  • Katia Kreuzhuber
<f>Das Poeschl-Haus</f> mit seinem schönen Innenhof ist eines der letzten Relikte. Es wird privat von Maria Tupay-Duque bewohnt. | Foto: Foto: A. Höller
2

Ein altes Zunftzeichen quietscht im Wind: Über die einstige Lederfabrik in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG (anh). Rau weht der Wind um die Häuser. Ein altes Zunftschild bewegt sich ein paar Millimeter nach rechts und wieder zurück. An der Schwelle eines der ältesten Häuser der Bezirkshauptstadt, dem Pöschl-Haus, erinnert es an längst vergessene Tage. An Zeiten, als der Geruch von Leder noch in Rohrbach in der Luft lag und man durch die Monarchie mit dem Königreich Ungarn enger denn je verbunden war. Ein Blick in die Geschichte. Schuhe für die Soldaten1683 wurde die Ledermanufaktur in...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Ein paar der in Urfahr-Umgebung lebenden Menschen haben die Zeit um das Jahr 1918 noch in Erinnerung. | Foto: Gabriele Rohde - Fotolia

Sieben Menschen in Urfahr-Umgebung sind älter als 100 Jahre

URFAHR-UMGEBUNG (vom). 2018 ist ein Jahr des Gedenkens und der Jubiläen. Am 24./25. Oktober erscheint daher die Sonderausgabe "JubiläumsRundschau". Bis dahin werden in einer Serie unterschiedlichste Fakten zum Thema "100 Jahre Hoamatland" dargeboten. Diese Woche widmete sich die BezirksRundschau den Menschen, die rund um das Jahr 1918 geboren sind. Wenig Männer über 100 Jahre Die älteste Frau in Urfahr-Umgebung ist 107 Jahre alt. In diesem Kreis ist sie nicht alleine: Laut Michael Schöfecker...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Theater wird im letzten Kriegsjahr und danach gespielt – wie beim Burschenverein Waizenkirchen, "Der Teufelsschmied", Bild von 1919. | Foto: Sammlung Fleck
4

Das Jahr 1918: Das bewegte die Menschen in Grieskirchen & Eferding

Als kleiner Einblick für unsere JulibäumsRundschau "100 Jahre Hoamatland Oberösterreich" zeigen wir, was die Menschen in der Region genau vor hundert Jahren, im Jahr 1918, bewegte. Jänner: Eine „halbmannshohe, gelblich-blaue Kugel“ erscheint am 16. Jänner 1918 gegen 18 Uhr über dem Höglhammerberg in Wendling. Sachverständige klären die Naturerscheinung auf: ein Kugelblitz, der bei Wintergewittern auftritt. Februar: In Wallern wird nach Petroleum gebohrt. Statt Erdöl schießt warmes,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1918 fanden in Oberösterreich Streiks für die Beendigung des Kriegs statt. Im Bild: Rückzug der Mittelmächte. | Foto: Sammlung Cerwenka

1918: Hoffnung & Zweifel im Bezirk

Der Erste Weltkrieg hinterließ auch bei den Menschen in Urfahr-Umgebung seine Spuren. BEZIRK (vom). Das Jahr 1918 steht für viele bedeutende Momente: Das Ende des Ersten Weltkrieges, das Ausrufen der neuen Staatsform "Republik" und damit das Ende der Kaiserzeit, die Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich und tragischerweise ebenso für den Ausbruch der spanischen Grippe, die zahlreiche Todesopfer forderte. Hungersnot im Bezirk Auch Urfahr-Umgebung war zu dieser Zeit vom Krieg gezeichnet....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.