2013

Beiträge zum Thema 2013

Foto: Parlamentsdirektion/Olah
2

Wahl 2013: Obertraun hatte zwei Mal die Nase vorne

857.391 Oberösterreicher waren wählen. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,00 Prozent. Besonders fleißig waren die Bürger aus St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Parteirekorde in Gemeinden Die SPÖ erreichte 49,53 Prozent in Obertraun (Bezirk Gmunden). Die ÖVP überzeugte 61,92 Prozent in Pötting (Bezirk Grieskirchen). Die FPÖ kam auf 42,73 Prozent in St. Georgen am...

  • Linz
  • Oliver Koch
Sabine Tobisch, Georg Obereder, Oliver Koch und Gisela Gabauer-Dorninger (v. l.). | Foto: Lindschinger
2

Im Oktober ist Hochsaison beim Kalenderverkauf

Diese Woche überreichten Sabine Tobisch, Geschäftsführerin der Sparte Papier- und Spielwarenhandel, Spartenobmann Georg Obereder sowie dessen Stellvertreterin Gisela Gabauer-Dorninger an Redaktionskoordinator Oliver Koch einen Wandkalender für das Jahr 2014. Anlass ist der Tag des Kalenders, jedes Jahr am 15. Oktober. Die Sparte Papier- und Spielwarenhandel hat in Oberösterreich etwa 450 Mitgliedsbetriebe. Kalender sind übrigens trotz PC und Smartphone im Trend, wie Obereder bestätigt. "Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Parlamentsdirektion/Peter Korrak

Die Hitliste bei der Wahl: Wer hatte wo die Nase vorn

Die Wahlbeteiligung in Oberösterreich lag bei 69,76 Prozent. Ganz besonders fleißig waren die Bürger aus der Gemeinde St. Thomas im Bezirk Grieskirchen. Dort schritten 83,21 Prozent zu den Wahlurnen. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Obernberg am Inn (Bezirk Ried) mit 53,05 Prozent. Prozentuell gesehen die meisten Stimmen holte die SPÖ in Obertraun im Bezirk Gmunden mit 49,53 Prozent. Die ÖVP wiederum fuhr in Pötting im Bezirk Grieskirchen mit 61,92 Prozent ihr bestes Ergebnis ein. Für...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Das Endergebnis aus Oberösterreich zur Nationalratswahl

Update von 19 Uhr 37. Das vorläufige Endergebnis für Oberösterreich steht fest. Alle 444 Gemeinden sind ausgezählt. Und so haben die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt: SPÖ: 27,51 Prozent (minus 2,95 Prozent gegenüber 2008) ÖVP: 25,24 Prozent (minus 1,51 Prozent) FPÖ: 22,30 Prozent (plus 3,27 Prozent) BZÖ: 3,63 Prozent (minus 5,46 Prozent) Grüne: 11,19 Prozent (plus 1,28 Prozent) Team Stronach: 4,82 Prozent (nicht kandidiert) NEOS: 3,28 Prozent (nicht kandidiert) Piratenpartei:...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Cityfoto/Schenk
17

Regionales Engagement im Rampenlicht

Im stimmungsvollen Ambiente von Schloss Steyregg wurden vorigen Dienstag die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Acht Kategorien gab es bei der dritten Auflage des Regionalitätspreises der BezirksRundschau. Und dieses Jahr gab es so viele Einreichungen wie noch nie. Aus mehr als 160 Einreichungen musste die Jury jeweils einen Sieger küren. „Wir haben es uns nicht leicht gemacht und haben auch viel diskutiert. Oftmals hat das beste Projekt unter vielen sehr guten gewonnen“, sagt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Smileus/Fotollia

10.000 Sonnenstromdächer in Oberösterreich

Seit der Vorwoche gibt es in Oberösterreich 10.000 Dächer, auf denen eine Photovoltaikanlage installiert ist. Landesrat Rudi Anschober: "Diese Schallmauer haben wir zwei Jahre früher erreicht, als im Regierungsprogramm verankert. Das freut mich sehr." Das Thema boome, dennoch gebe es für dieses Jahr noch Förderungen beim Klima- und Energiefonds abzuholen. "Förderungen werden eher weniger als mehr. Also wenn jemand noch eine Photovoltaikanlage errichten möchte, sollte er das dieses Jahr noch...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

BezirksRundschau spendete für Hochwasseropfer

Mit einem Scheck in der Höhe von 22.449,22 Euro kamen kürzlich Thomas Reiter, Obmann des BezirksRundschauChristkind-Vereins (l.) und Gerhard Fontan (r.), Vorsitzender der Geschäftsführung der BezirksRundschau Oberösterreich zu Landeshauptmann Josef Pühringer. Diesen Betrag spendete die BezirksRundschau an die Opfer des diesjährigen Hochwassers. "Uns war es wichtig zu helfen, vor allem in den Regionen", so Reiter. Pühringer: "Ich danke der BezirksRundschau vor allem im Namen der Betroffenen....

  • Linz
  • Oliver Koch
In der Eurotherme Bad Schallerbach gratulierte Josef Pühringer dem Einmillionsten-Eurothermen-Gast, der Familie Maurer gemeinsam mit Eurothermen-Generaldirektor Markus Achleitner. | Foto: Eurothermen-Resorts/Andreas Maringer

Eurothermen begrüßten den millionsten Gast im Jahr 2013

Die drei Eurothermen in Bad Ischl, Bad Hall und Bad Schallerbach erfreuen sich auch im Jahr 2013 eines regen Zuspruchs ihrer Gäste. Die Investitionen der letzten Jahre haben aus den Eurothermen Österreichs modernste Thermenanlagen gemacht – und das zieht weiterhin viele Gäste an. Gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der OÖ Thermenholding Landeshauptmann Josef Pühringer freut sich Eurothermen-Generaldirektor Markus Achleitner über das bisher so erfolgreiche Jahr: „Das Jahr 2013 ist bisher...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Foto: Digitalpress/Fotolia, Grafik: BRS

So werden die Mandate für den Nationalrat vergeben

Das Ermittlungsverfahren: zuerst der Wahlkreis, dann die Landesliste und dann die Bundesliste. In Österreich gilt das Verhältniswahlrecht. Die Mandate werden im Verhältnis der für sie abgegebenen Stimmen aufgeteilt. Grundlage ist das sogenannte D’Hondt-Verfahren: Zuerst werden die Mandate anhand der Ergebnisse aus den Regionalwahlkreisen vergeben. Für ein Mandat in Oberösterreich benötigt eine Partei etwa 27.000 Stimmen. Am zweiten Ermittlungsverfahren (Landeswahlliste) nehmen nur die Parteien...

  • Linz
  • Oliver Koch
Franz Hiesl und Josef Pühringer. | Foto: Land OÖ/Kraml

Rechberg ist die jüngste Gemeinde in Oberösterreich, Hinterstoder die älteste

Zu Jahresbeginn 2013 lebten 1.418.498 Menschen in Oberösterreich. Ein Plus von 4632 gegenüber 2012. Zurückzuführen ist das Plus auf einen Geburtenüberschuss und auf eine positive Wanderungsbilanz. Beim Einwohnerplus gibt es aber nicht nur Gewinner. 199 Gemeinden Oberösterreichs haben weniger Einwohner als voriges Jahr – auch im Zentralraum, etwa in Traun, Puchenau oder Asten. Mehr Geburten, mehr Sterbefälle Im Jahr 2012 wurden in Oberösterreich 13.740 Babys geboren. Das waren um 243 mehr (plus...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Hattmannsdorfer, Michael Spindelegger und Josef Pühringer (v. l.). | Foto: OÖVP/Wakolbinger
2

"Wir schaffen die Sensation von 2002"

"Wir schaffen die Sensation von 2002 und werden am 29. September erster bei der Nationalratswahl", sagt Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer zum Wahlkampfauftakt der ÖVP in Oberösterreich. In den vergangenen zehn Nationalratswahlen war neun Mal die SPÖ Erster, nur 2002 war die VP vorne. "Oberösterreich ist kein Swing-State, wie oft dargestellt, aber ein Battleground", so Hattmannsdorfer. Gestützt werde die VP von aktuellen Umfragedaten. Laut Umfrage des Instituts für Marktforschung...

  • Linz
  • Oliver Koch
42

Rekord beim Kisten klettern - 2013

4. Bierkisten-Stapelwettbewerb der Naturfreunde im Burggraben Freistadt Sebastian Knapp stapelte in aller Seelenruhe eine Bierkiste nach der anderen und wurde, mit insgesamt 33 Kisten, Sieger. Als Hauptpreis winkte ihm ein Fahrrad, mit dem er, voller Freude, sofort eine Runde drehte. Wo: Burggraben, 4240, Freistadt Freistadt auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Yvonne Prancl
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: SP OÖ
4

40.000 Besuche und eine Kondom-Disco-Tour

Oberösterreichs SPÖ-Kandidaten zur Nationalratswahl sind derzeit im ganzen Land unterwegs und besuchen die Mitbürger in deren Zuhause. Die SP Oberösterreich lässt nichts unversucht, um ihre Anhänger, Sympathisanten und potenziellen Wähler bis zum 29. September zu mobilisieren. Insgesamt 40.000 Haushalte werden direkt besucht – das ist die größte Hausbesuchsoffensive aller Zeiten in Oberösterreich, an der die NR- KandidatInnen direkt beteiligt sind. Auch Nationalratspräsidentin Barbara Prammer –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ/Binder
2

Arbeitslosenrate stieg auf 4,7 Prozent

Trotz eines Rekord-Hochs bei den Beschäftigten (634.000 im August 2013 und damit fast 5000 mehr als 2012) ist im August auch die Zahl der Arbeitslosen weiter angestiegen. Da die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter schwach bleibt, ist die Arbeitslosenquote im Land ob der Enns nach vorläufigen Zahlen des Arbeitsmarktservice von 4 auf 4,7 Prozent gestiegen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter Salzburg (4,2 Prozent) im Spitzenfeld und deutlich unter dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Josef Ackerl und Barbara Prammer. | Foto: SPÖ OÖ
2

"Wir wollen das Geld von den Millionären, die ÖVP von den kleinen Leuten"

Oberösterreichs SPÖ-Chef Josef Ackerl und Spitzenkandidatin Barbara Prammer fanden auf einer Pressekonferenz deutliche Worte für den Wahlkampf in Oberösterreich. "Bei vielen Hausbesuchen, die ich seit März durchführe sagen mir vor allem alleinerziehende Frauen, dass sie Angst haben, wie sich das mit der Wohnbeihilfe neu in ihrer konkreten Lebenssituation auswirken wird. Viele befürchten Verschlechterungen", so Prammer. Hintergrund: Zukünftig sollen auch Unterhaltszahlungen als Einkommen für die...

  • Linz
  • Oliver Koch
HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner | Foto: HYPO OÖ.

HYPO Oberösterreich steigert Gewinn im ersten Halbjahr 2013

Die HYPO Oberösterreich blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2013 zurück. Der Halbjahresüberschuss erhöhte sich auf 14,8 Millionen Euro. 2012 betrug er elf Millionen Euro. Zurückzuführen ist diese Steigerung unter anderem auf ein verbessertes Zins- und Provisionsergebnis sowie auf ein positives Bewertungsergebnis. Geprägt war das erste Halbjahr 2013 von einem starken Kredit-Wachstum. Die Ausleihungen erhöhten sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf hohem Niveau um zwei Prozent auf 5,9...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Zwischenbilanz der Energie-AG-Hochwasserhilfe

Die Energie AG zieht eine erste Zwischenbilanz ihrer Hochwasserhilfe: Ungefähr 4500 Kunden haben als vom Hochwasser Betroffene um Unterstützung angesucht. Insgesamt werden rund 420.000 Euro in den nächsten Monaten auf die Stromrechnungen der Geschädigten gut geschrieben. Haushaltskunden und Landwirte bekommen 60 Gratis-Stromtage (Berechnungsbasis ist der jeweilige Energie-Verbrauchspreis), betroffene Unternehmen werden je nach Größe und Verbrauch mit einem Pauschalbetrag entschädigt. Alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
(v.l.n.r.) Prior P. Justin Berka; Bgm. Ing. Milan Zálešák; Abg. zum OÖ. Landtag Frau Ulrike Schwarz, Bundesrat Bgm. Mag. Christian Jachs, Frau Jitka Nedorostová, Dir. Walter Mayr; Kreishauptmann Mgr. Jiří Zimola; Dr. Jiří Vlach (RERA). | Foto: Kreisamt Budweis
2

150.000ste Besucherin bei Landesausstellung 2013

Trotz der sommerlichen Hitze der vergangenen Tage äußerst erfolgreich verläuft die diesjährige grenzüberschreitende Landesausstellung "Alte Spuren. Neue Wege – Oberösterreich und Südböhmen". Am Samstag, den 3. August, konnten Kreishauptmann Mgr. Jiří Zimola und Bundesrat Christian Jachs im Kloster Hohenfurth (Vyšší Brod/CZ) die 150.000ste Besucherin begrüßen. "Die Landesausstellung ist auch jetzt im Hochsommer eine ideales Ausflugsziel. Die faszinierende Landschaft im Mühlviertel und in...

  • Freistadt
  • Oliver Koch

"Wir brauchen dringend Regen"

In Oberösterreich wird es bei Getreide eine gute Durchschnittsernte geben. Darin sind sich Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer einig. Doch bei Mais, Soja und der Zuckerrübe werde es noch problematisch. Grund ist die lang anhaltende trockene Hitze. "Wir brauchen dringend Regen", sagt Reisecker, "idealerweise 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter". Bei Mais erwartet Krumphuber eine Produktion in...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 13

"Wir brauchen keine Leuchtturmpolitik"

Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Gebührenpolitik der SPÖ in den Städten und die Raumordnung. Ist Ihr Angriff auf Landesrat Rudi Anschober in Bezug auf die Zahl der Öko-Jobs schon das erste Wahlkampfgeplänkel? Manfred Haimbuchner: Nein. Das ist überhaupt kein Wahlkampfgeplänkel. Mir geht es darum, dass man den Menschen die Wahrheit sagt. Und eine seriöse Studie des Instituts für höhere Studien in Kärnten hat gezeigt, dass es diese 50.000 Öko-Jobs nicht geben wird. Man darf...

  • Linz
  • Oliver Koch

235 Stunden und 20 Minuten im Einsatz

Landtagspräsident Viktor Sigl zog Bilanz über die Arbeit 2012/2013. Insgesamt fanden neun Landtagssitzungen statt. Jede Sitzung dauerte durchschnittlich mehr als zehn Stunden. Dabei verabschiedeten die 56 Mandatare 20 Gesetzesbeschlüsse – 14 davon einstimmig. Zu den wichtigsten Beschlüssen gehören unter anderem die Parteienfinanzierungsgesetz-Novelle, die Bauordnungs-Novelle, die Novelle des Jugendschutzgesetzes oder auch die Novelle zum Wohnbaufördergesetz. Von September 2012 bis Juli 2013...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Ebner

Hochwasserbilanz – 220 Millionen Euro Schaden

Nun gibt es die erste Bilanz nach dem Juni-Hochwasser. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 220 Millionen Euro. "Das ist eine sehr detaillierte und sorgfältige Schätzung. Die Schadenssumme kann jedoch um 20 Prozent nach oben oder unten schwanken", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Beim Katastrofenfonds des Landes gingen bis dato 3630 Anträge ein; 3430 davon wurden bereits bearbeitet. Insgesamt rechnen Pühringer und Katastrofenlandesrat Max Hiegelsberger mit 4000 Anträgen. Die Anmeldefrist für...

  • Linz
  • Oliver Koch
16

Von Linz bis ans Schwarze Meer

RUMÄNIEN/OÖ (ok). Rumänien wird für Oberösterreich als Wirtschaftspartner immer wichtiger. Zu diesem Schluss kommen Landeshauptmann Josef Pühringer und Rudolf Trauner, Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich als Bilanz einer Reise nach Hermannstadt und Constanta in Rumänien. Hermannstadt liegt etwa 275 Kilometer nordwestlich von Bukarest; Constanza gut 150 Kilometer östlich am Schwarzen Meer. Österreich ist der zweitgrößte Investor im 20-Millionen-Einwohner-Lande. "Der Hafen Constanta am...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.