2020

Beiträge zum Thema 2020

21

Bad Vöslau 2020
Abendspaziergang zur Adventszeit

In Bad Vöslau macht sich rechtzeitig zur Adventszeit weihnachtliche Stimmung breit. Beim Abendlichen Spaziergang kann man die vielen verschiedenen Lichter auf öffentlichen Plätzen und entlang der Straßen, aber auch in den Gärten und an den Fenstern der Häuser bewundern. So macht ein abendliche Spaziergang richtig Spaß. Hoffentlich kommen noch mehr Lichter dazu. Allen eine schöne Adventszeit.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Ist der Black Friday tatsächlich ein guter Tag für Schnäppchenjäger? Nicht immer, wie die Arbeiterkammer untersucht hat. | Foto: ATP/SES

Schnäppchen oder Rabattfallen?
Worauf man beim Black Friday achten soll

Am 27. November 2020 ist Black Friday. "Cyber Weekend", "Red Sale" oder "Black Week" – all diese Begriffe stehen nur für eines: hemmungsloses Shoppen zu reduzierten Preisen. Gerade heuer steht dieser Tag ganz im Zeichen der Coronavirus-Krise. Für den Handel ist es eine der wenigen Chancen, wieder Geschäfte zu machen. Wegen des Lockdowns und aus Angst vor Ansteckung in der Covid19-Pandemie kaufen heuer besonders viele Österreicherinnen und Österreicher online ihre Weihnachtsgeschenke. Doch...

  • Adrian Langer

Corona 2020
Eine Stadt beruhigt sich.

Bad Vöslau kämpft schon seit Jahrzehne mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen und allen damit verbundenen Belastungen für Mensch und Stadt. Aktuell kann man, wegen Corona, einmal erleben, wie sich ein reduziertes Verkehrsaufkommen auf die Stadt auswirkt. Die ganze Stadt wirkt entschleunigt. Der fahrende und auch der ruhende Verkehr wirken nicht so dominant. Alles wirkt ruhiger und angenehmer. Die Stadt wirkt nicht "tot". Die Menschen flanieren durch die Stadt, reden miteinander, verweilen auch...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Elisabeth Grassler

Halloween 2020

Heuer etwas anders, ....Corona-konform!

  • Horn
  • Elisabeth Grassler
Das Jahr 2020 fordert heuer nicht nur Engel, sondern alle Gläubige, die zu Allerheiligen und Allerseelen ihren Verstorbenen gedenken möchten. | Foto: Pixabay
2 4

Brauchtum
Warum wir Allerheiligen und Allerseelen feiern

Die Kirche feiert an den ersten Tagen im November immer Allerheiligen und Allerseelen. Warum wir eigentlich feiern und warum diese Tage gar nicht so viel gemeinsam haben, lest ihr bei uns. ÖSTERREICH. Der 1. November (heuer ein Sonntag) gilt als hoher Festtag und ist zum Unterschied zum 2. November gar kein Tag des Totengedenkens, sondern im Mittelpunkt das Leben, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird. Allerheiligen steht daher in direkter Verbindung mit Ostern....

  • Adrian Langer
Der Zuwachs an Sterbefällen 2020 betraf vor allem Männer. | Foto: Kostantinov
3

Statistik Austria
Zahl der Sterbefälle im Jahr 2020 leicht höher

Bis zur 41. Kalenderwoche des Jahres 2020 starben in Österreich laut vorläufigen Daten von der Statistik Austria 65.633 Personen. Damit lag die Zahl der Sterbefälle bis einschließlich 11. Oktober um 2,9 Prozent über dem Durchschnittswert des Vergleichszeitraums der Jahre 2015 bis 2019. Der Zuwachs an Sterbefällen betraf mehr Männer als Frauen. ÖSTERREICH. "In der ersten Aprilhälfte 2020 lag die Sterblichkeit markant höher als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019. Nach Einführung der...

  • Adrian Langer
Christa Strasser.
6

Tage der offenen Ateliers in Langenlois
„So richtig hungrig nach Kunst“

LANGENLOIS (mk) Die Tage der offenen Ateliers am 17. und 18. Oktober waren - zumindest in Langenlois - wieder einmal eine echte Leistungsschau in Sachen Kunst und Kunsthandwerk. Präsentiert wurden herausragende Werke aus den verschiedensten Genres - von kleinsten Keramiken bis hin zu großflächigen Gemälden. Die geöffneten Ateliers fanden trotz Corona-Bedingungen einen überraschenden Zuspruch - und es wurde sogar verkauft und gekauft. In den Ateliers hatte man sich Hygienekonzepte überlegt, den...

  • Krems
  • Manfred Kellner

Corona 2020
Vorsorge oder Nachsorge ?

Aktuell steigen die Infektionszahlen allerorts wieder an. Die bringt einen auch zur Überlegung wie es weitergehen soll, wenn der erhoffte Impfstoff doch nicht so schnell zur Verfügung steht. Oder was machen wir, wenn nach Corona der nächste Virus kommt. Beides ist nicht ausgeschlossen, aber wir hoffen natürlich alle, dass diese speziellen Zeiten schnell vorbei sind. Auch die aktuellen Maßnahmen bezüglich Reisen, Gastronomie, Hotels, Geschäfte, ... ziehlen eher darauf ab, den Virus frühzeitig zu...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henning Aubel – "Der neue Kosmos Welt-Almanach & Atlas"
Daten, Fakten und Karten kompakt

Der "Welt-Almanach & Atlas" von Kosmos liefert alle möglichen Zahlen, Daten & Fakten aus Politik, Wirtschaft und Umwelt zu allen 196 Staaten der Welt im vorangegangenen Jahr. Dabei gibt es auch einen Überblick über neueste Entwicklungen und einen aktuellen Rückblick zur Corona-Krise. Mit diesem Wegweiser ist man in kompakter Weise auf der Höhe der Zeit – nicht ganz einfach in diesen Zeiten! Kosmos Verlag, 720 Seiten, 24,70 € EAN: 9783440169919

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Herbst beginnt, die Sonne nimmt Abschied von uns und zieht sich in den Süden zurück. Dafür bekommen wir wunderschöne Farbspiele der Natur. | Foto: Christian Buchar
2 8

Tag- und Nachtgleiche
Wann der Herbst 2020 beginnt

Auch wenn angesichts der hohen Temperaturen im September der Sommer einen langen Atem zu scheinen hat, ist eines fix: Jedes Jahr löst der Herbst den Sommer ab. Mit dem Wechsel der Jahreszeit dürfen auch die Fotomotive unserer Regionauten etwas herbstlicher werden: Wann der Herbst startet und was es auf sich hat mit dem Naturphänomen klären wir auf. ÖSTERREICH. Jedes Jahr im September passiert ein ganz besonderes Ereignis. Dann gibt es jeweils einen Tag, an dem der Tag und die Nacht gleich lang...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
1 3

Projektmarathon
Projektmarathon „Panoramaplatzerl“ der Landjugend Aschbach

Landjugend Aschbach gestaltet einen Platz zum Verweilen am Kreuzberg beim Hochbehälter. Der Projektmarathon ist ein Projekt der Landjugend Niederösterreich, bei dem die Teilnehmer 42,195 Stunden Zeit bekommen, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu erledigen. Diesen Freitag startete die Landjugend Aschbach mit voller Motivation in das intensive Arbeitswochenende. Die Aufgabe war es ein schönes Aussichtsplatzerl zum gemeinsamen Verweilen zu gestalten. Am Freitagabend wurde die Aufgabe verkündet,...

  • Amstetten
  • Landjugend Aschbach
Fritz MiesbauerGeschäftsführer des Stadtweinguts Krems und des Weinguts Stift Göttweig wurde zum "Falstaff-Winzer des Jahres 2020" gekürt! | Foto: Stadtweingut Krems

Stadtweingut Krems, Weingut Stift Göttweig
Fritz Miesbauer ist "Fallstaff-Winzer des Jahres 2020"

Fritz Miesbauer prägt mit den zwei traditionsreichen Spitzenweingütern Stadt Krems und Stift Göttweig das Angebot der Weinbauregion Kremstal. Dafür erhält er nun den Titel "Falstaff-Winzer des Jahres 2020". KREMS/GÖTTWEIG. Wenn ein Stift und eine Stadt mit den höchsten Ehren dekoriert werden, und noch dazu gemeinsam, ist das eine besondere Auszeichnung. Zu verdanken ist diese besondere Auszeichnung "Falstaff-Winzer des Jahres 2020" dem dynamischen Geschäftsführer Fritz Miesbauer. Er brachte...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Zahl der ausländischen Gäste sank in ganz Österreich um 40,9 Prozent, bei den inländischen Gästen gab es hingegen ein Plus von 9,4 Prozent. | Foto: Grimmingblick

Zwischen Mai – Juli
Zahl der Nächtigungen hat sich fast halbiert

Harte Zeiten für die heimische Tourismuswirtschaft. Die Pandemie trifft vor allem die Stadt- und Tagungshotellerie. Im Juli gab es um 17 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahr, bei deutschen Gästen betrug das Minus nur 4 Prozent. In manchen Bundesländern entwickelte sich die Zahl der Gästenächtigungen im Juli wieder leicht nach oben. ÖSTERREICH. Die Zahl der Übernachtungen in Österreich lag in der ersten Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit 21,52 Millionen um 44,6 Prozent unter dem...

  • Adrian Langer
Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager, Winzer Wolfgang Hofstätter und Petra Schöberl, Bundesweinkönigin Diana I | Foto: LK NÖ/© Leonardo Ramirez
3

NÖ Landesweinprämierung
Spitzer Weingut Hofstätter holt sich den Titel Weingut des Jahres 2020

Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 836 Betriebe stellten sich dieses Jahr dem größten Weinwettbewerb des Landes und haben insgesamt rund 5.200 Weine zur Verkostung eingereicht. BEZIRK KREMS. In 18 Kategorien wurden die besten Weine Niederösterreichs gekürt, die künftig das diesjährige Landessieger-Siegel tragen dürfen. Weingut des Jahres 2020 Mit zwei Landessiegern und ein Finalist wurde das Weingut Hofstätter aus Spitz an der Donau zum besten Betrieb gekürt....

  • Krems
  • Doris Necker
Heuer findet der Wachaumarathon im Herbst nicht statt, nächster Termin 18. und 19. September 2021 | Foto: Doris Necker, Archiv

Sport
Wachaumarathon wurde für 2020 abgesagt

Der Wachaumarathon ist seit 22 Jahren ein Fixpunkt im Septemper auf den sich tausende Läuferinnen und Läufer jedes Jahr freuen und ausgiebig vorbereiten. WACHAUmarathon 2020 abgesagt! Doch in Zeiten von Corona ist vieles anders: Bis zuletzt hoffte Michael Buchleitner, Geschäftsführer der WACHAUmarathon GmbH auf die Starterlaubnis. "Wir hatten lange gehofft, an einem, wie wir dachten Covid-19-tauglichen Konzept gearbeitet und dieses auch im Sportministerium präsentiert, doch nun müssen wir uns...

  • Krems
  • Doris Necker
Intendant Hans-Joachim Roedelius 2019 | Foto: Ramharter

17. "More Ohr Less" Festival in Baden
"Funkenflug" im Doblhoffpark und Kurpark

ACHTUNG! Bei Schlechtwetter finden die Konzerte, unter Beachtung der Covid-Bedingungen, im Theater am Steg statt. Achtung, nur limitierte Besucheranzahl möglich! Telefonische Voranmeldung erbeten: MOL Organisation – Telefonnummer : 0650 812 51 78 – Di. 14.7. bis Sa. 19.7. zwischen 10h und 16h. BADEN. Electronic-Music-Legende Hans-Joachim Roedelius macht mit seinem Musik Festival & Symposion auch heuer wieder Station in Baden bei Wien. Beethoven und Schiller 2020 feiern wir auch den 250....

  • Baden
  • Maria Ecker
Ritter Rost.
6

Ritter Rost
Mit Abstand, aber doch ganz nah

LANGENLOIS (mk)  „Wie alles begann“ heißt die allererste Episode der Abenteuer von Ritter Rost, dem Burgfräulein Bö und dem Drachen Koks, die jetzt von Intendant Werner Auer auf die Bühne der Gartenarena Schiltern in den Kittenberger Erlebnisgärten gebracht wird. Premiere war am Mittwoch, 8. Juli 2020. Das Publikum war begeistert und ließ sich mitreißen - ganz besonders natürlich die Kinder, die selbst wichtige Rollen übernehmen durften: die der züngelnden Flammen beispielsweise beim großen...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Walter Jeitler gab einen Überblick über die Juni-Statistik.

Ende Juni waren 3.922 Menschen auf Jobsuche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese Zahl klingt zwar viel, doch: "Die Steigerung bei den Arbeitsaufnahmen unserer Kunden zeigt, dass sich die Entspannung der Krisensituation im Juni fortsetzt", so Walter Jeitler, Leiter des Arbeitsmarktservice Neunkirchen. Die Zahl der beim AMS vorgemerkten Arbeitslosen lässt immer etwas Interpretationsspielraum. So waren zwar Ende Juni dieses Jahres 3.922 Menschen arbeitsuchend gemeldet – 881 Personen (29%) mehr als im Juni des Vorjahres. Doch, wie AMS-Chef Walter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: AStKl
2

Damals & Heute: Bahnhof in Kritzendorf

KRITZENDORF. Der Bahnhof in Kritzendorf im Laufe der Jahrzehnte. Damals noch in Schwarz-Weiß fotografiert und jetzt im Jahre 2020 schön in Farbe. Die Züge fahren und halten nach wie vor in der Gemeinde Kritzendorf.

  • Klosterneuburg
  • Sonja Neusser
Bezirkspolizeikomm. Matousovsky informiert. | Foto: Doris Necker

Steig ein
Aufs Tempo achten oder zahlen (mit Umfrage!)

Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. BEZIRK KREMS. „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Ge-schwindigkeiten...

  • Krems
  • Doris Necker
Wer in Krems lebt hat Glück, denn hier ist die Lebensqualität aller Bezirke am höchsten. | Foto: Doris Necker

Zukunftsranking 2020
Stadt Krems holt zum dritten Mal den Platz eins

KREMS. Groß ist die Freude in der Stadt Krems und ganz besonders bei Bürgermeister Reinhard Resch über das Ergebnis des Zukunftsranking 2020, das kürzlich veröffentlicht wurde. Im Vergleich aller österreichischen Bezirke und Statutarstädte – in Summe 94 – wird die Stadt Krems bei der  Pöchhacker-Studie 2020 zum dritten Mal hintereinander die Nummer eins. Daten aus den Quellen der Statistik Austria, der Wirtschaftskammer, des Innenministeriums wurden dabei ausgewertet. Das Ergebnis kann sich...

  • Krems
  • Doris Necker
Landjugend Gföhl wurde für das fertige Projekt mit Gold belohnt | Foto: privat
4

Projektmarathon
Landjugend Gföhl und Plank holen Gold

Die Ergebnisse des Projektmarathons der Landjugend Niederösterreich wurde erst jetzt aufgrund ders Coronavirus per Videobotschaften verkündet. Starke Leistung im Bezirk Die Landjugend Mautern wurde dabei mit Bronze ausgezeichnet, Gföhl und Plank am Kamp durften sich gar über Gold freuen. Landessieger Rappottenstein bekam die Siegertrophäe vor Ort von der Landesleitung überreicht. Beachtliche 77 Gruppen aus allen vier Vierteln des Landes stellten sich im Herbst 2019 der Herausforderung, 42...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Mai brachte ab der Mitte überdurchschnittlich viel Regen, dafür wurde man immerhin mit Regenbögen entschädigt. Hier einer über Wallensham /Brunnenthal. | Foto: Heike Freihaut
2 7

Weniger Sonne als im April
Mai war erster zu kalter Monat seit einem Jahr

Der Mai 2020 war geprägt von unterdurchschnittliche Temperaturen und Regenschauern. Vor allem im Norden und Osten bekamen das die Österreicher am stärksten mit. ÖSTERREICH. Analog zum verregneten Pfingstwochenende war der Monat Mai durchwachsen, bilanzieren Wetterexperten von der Unwetterzentrale (UWZ). In Summe war der Monat landesweit etwa 1 Grad kühler als im langjährigen Mittel. Damit schließt der Mai etwas zu kühl ab und die Serie von 11 zu warmen Monaten in Folge wurde beendet. Besonders...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.