2020

Beiträge zum Thema 2020

Neue Mehr- und Einfamilienhäuser tragen dazu bei, dass Königsdorf im Jahr 2020 den höchsten Bevölkerungszuwachs in den Bezirken Güssing und Jennersdorf verzeichnete. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Bevölkerungszuwachs
Leichte Einwohner-Trendwende in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Würden alle Orte im Südburgenland eine ähnliche Entwicklung nehmen wie Königsdorf, dann wären die Sorgen wegen Abwanderung und Landflucht deutlich geringer. In der Gemeinde im Lafnitztal ist im Vorjahr die Einwohnerzahl von 741 auf 780 gestiegen. 5,26 % betrug laut Statistik Österreich der Zuwachs, nirgendwo in den Bezirken Jennersdorf und Güssing war er höher. Beide Bezirke im PlusOhne Königsdorf hätte der gesamte Bezirk Jennersdorf ein Bevölkerungsminus zu verzeichnen gehabt. Aber so war ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dass Floridsdorf zu den beliebtesten Bezirken Wiens zählt, zeigt das starke Bevölkerungswachstum in den vergangenen 20 Jahren.  | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich Floridsdorf in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Floridsdorf verändert. Hier einige Fakten und Details. FLORIDSDORF. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
In den vergangenen 20 Jahren ist die Bevölkerung in der Donaustadt nicht zuletzt dank der Seestadt Aspern massiv gewachsen. | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich die Donaustadt in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit ist viel in der Donaustadt passiert. Hier gibt’s Details. DONAUSTADT. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
2020 gibt es im Dritten mehr Hunde als noch vor 20 Jahren. Die toben sich in den Hundezonen, wie hier am Fiakerplatz, aus.  | Foto: Ernst Miesgang
1

Rückblick
Wie sich die Landstraße in 20 Jahren verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der dritte Bezirk verändert. Hier einige Fakten. LANDSTRASSE. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Hundezone Am Kanal Ecke Pretschgasse: Die Anzahl der Hunde in Simmering hat sich in 20 Jahren stark erhöht. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick

Rückblick
So hat sich Simmering in 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der elfte Bezirk verändert. Hier einige Fakten und Details. SIMMERING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer,...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Rudolfsheim wächst, was die Bevölkerungszahl betrifft. In den vergangenen 20 Jahren hat sich im Bezirk einiges getan.  | Foto: A. Fischer

Zahlen und Daten aus Rudolfsheim
2000 ist jetzt schon 20 Jahre alt

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Rudolfsheim verändert. Hier einige Details. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich: Eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Stadtrat Peter Spicker (l.) und Bgm. Rupert Dworak (r.) | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz hat im nächsten Jahr 34,86 Millionen Euro zur Verfügung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Budgetentwurf für das Jahr 2020 ist fertig gestellt. SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker präsentieren die wichtigsten Projekte. StR Spicker: "Wir haben in vergangenen Jahren am Sparbuch der Ternitzer Rücklagen in der Höhe von 6 Millionen Euro geschaffen, die es uns jetzt ermöglichen, kräftig zu investieren." Die rund 6 Millionen Euro sollen vor allem der örtlichen und regionalen Wirtschaft helfen. Herzstück des Voranschlags ist der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wilhelm Wadl, Mario Herger und Peter Fritz (von links)
9

Auftaktveranstaltung zur Kärntner Landesausstellung 2020 in Völkermarkt

Die Kärntner Landesausstellung beschäftigt sich mit dem Format "Carinthija 2020 - Zeitreisen und Perspektiven" bei dem Projekte aktiv von der Bevölkerung mitgestaltet werden. VÖLKERMARKT. Gestern fand in der Neuen Burg die Auftaktveranstaltung zur Kärntner Landesausstellung 2020 statt. Vorgestellt wurde das Format "Carinthija 2020" das im Zuge des 100-Jahr-Jubiläums der Kärntner Volksabstimmung vom Land Kärnten entwickelt wurde. Die Bevölkerung ist dazu aufgefordert, sich mit Projekten und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Alina Unterreiter
Bei der Diskussion dabei: Altlengbachs Vize Daniel Kosak und Neulengbachs Bgm. Franz Wohlmuth. | Foto: Einsiedl
38

Podiumsdiskussion Mein Bezirk 2020: "Region mit enormem Potenzial"

Volles Haus bei der Bezirksblätter-Podiumsdiskussion beim Schmankerl in Neulengbach. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Zum Abschluss der Bezirksblätter-Serie "Mein Bezirk 2020" fand am vergangenen Donnerstag im wohlgefüllten Saal des Gasthauses Schmankerl in Neulengbach eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wienerwald im Jahr 2020" statt. Verkehr, Wirtschaft und Burg Der thematische Bogen der Podiumsgäste, Matthias Zawichowski (Region Elsbeere Wienerwald), Georg Brutschy (Obmann Aktive Wirtschaft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stefan Gabritsch, Geschäftsführer der Wienerwald Tourismus GmbH, will mehr Nächtigungen in die Region bringen.

Mein Bezirk 2020: Mehr Touristen für den Wienerwald

Weniger Tagestouristen und Nächtigungen lassen die Alarmglocken klingeln. In den nächsten fünf Jahren soll der Trend umgekehrt werden. Vielleicht sogar mit der Burg Neulengbach als Zugpferd. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Für den spürbaren Rückgang an Tagestouristen und Nächtigungen in der Region hat so gut wie jeder Stammtisch zwischen Asperhofen, Kasten, Brand-Laaben und Eichgraben die Patentlösung parat: "Sperrt's doch die Burg Neulengbach wieder auf, dann kommen die Besucher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
ORF-Moderator Franz Posch, Bürgermeisterin Christine Dünwald und Redakteur Roland Mayr am Stadthafen an der Erlauf in Scheibbs. | Foto: Wögerer
1 2

Die Erlauf als roter Faden im "ÖTSCHER:REICH"

Die Erlauf verläuft mitten in Scheibbs, weshalb man nun zwei Zugänge zum Fluss geschaffen hat. SCHEIBBS. In der Bezirkshauptstadt Scheibbs hat man die finanziellen Mittel, die vom Land Niederösterreich für Begleitmaßnahmen im Zuge der Landesausstellung zur Verfügung gestellt wurden, dafür genutzt, die Erlauf, die sich wie ein "roter Faden" durch die Altstadt zieht, für die Bevölkerung zugänglich zu machen. "Die Erlauf ist uns wichtig" "Die drei Standortgemeinden der Landesausstellung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Großweikersdorf wurde der Zubau der Mittelschule eröffnet, Freitag feierten Valerie, Alina und Tobias das Klimaschulfest.
2

Wachstum bedeutet Investition

Orte rüsten für die Bürger auf: Infrastruktur muss ausgebaut, Lebensqualität erhalten bleiben. BEZIRK TULLN. Bevölkerungsanstieg bedeutet Ausbau der Infrastruktur, Erhöhung des Arbeitsplatzangebotes sowie Wohnraum – jedoch darf die Lebensqualität nicht darunter leiden. Bis 2050 ist mit einem Zuwachs von 20.000 Menschen im Bezirk zu rechnen, prognostiziert die "Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Österreich" der Österreichischen Raumordnungskonferenz. "Das wird für die Gemeinden eine große...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stadtgreißler Georg Brutschy,  Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: „Wie lange wird unser Bäcker durchhalten?"

Im Neulengbacher Zentrum zittert man um die Kundenfrequenz, in den kleineren Orten um die Nahversorger. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Verwaiste Innenstädte und ausgestorbene Ortszentren sind in der Region ein Horrorszenario, das nicht eintreten muss, wenn es nach der Meinung von Georg Brutschy, Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, geht. "Durch die Supermärkte an der B19 haben wir im Neulengbacher Zentrum natürlich eine Riesenkonkurrenz bekommen." Brutschy ist dennoch überzeugt, dass...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern über das Wohnen im Jahr 2020.

Mein Bezirk 2020: Wienerwald der Zukunft wird zu "Beverly Hills"

Eine Immobilienexpertin sieht die Region Wienerwald/Neulengbach in fünf Jahren nur mehr als eine Heimat für "Reich und Schön". REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). "Schon heute wird der Speckgürtel um Wien immer größer", erklärt Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern. Wohnen in der Bundeshauptstadt ist für viele nicht mehr leistbar – sie ziehen "aufs Land". Wien nicht mehr leistbar An den Grundstückspreisen pro Quadratmeter ist schnell zu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Mobilitätsexperte und Regionsmanager Matthias Zawichowski im Bezirksblätter-Gespräch.

Mein Bezirk 2020: Mit neuen Konzepten gegen die Verkehrsflut

Der Verkehr und die Mobilität wird auch in den nächsten fünf Jahren ein "heißes Eisen" im Wienerwald bleiben. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Pendler fordern bessere und häufigere Verbindungen auf der "alten" Westbahn nach Wien und St. Pölten. In Orten, die nicht direkt an der Bahn liegen, lässt das Busangebot zu wünschen übrig. Als Folge sind immer mehr Leute mit dem eigenen Auto unterwegs – auch für Fahrten innerhalb der Region. Parkplätze in den Ortszentren werden zu einem raren Gut....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Nach den Prognosen wird es auch 2020 in der Region Wienerwald noch viele junge Leute geben.

Mein Bezirk 2020: Gegen Wachstum ohne Grenzen im Wienerwald

Unter dem Strich soll die Bevölkerung bis 2020 in und um Neulengbach quer durch alle Altersschichten wachsen. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Auf unsere Zeitreise ins Jahr 2020 lassen wir uns von Alexander Hanika, Bereichsleiter in der Direktion Bevölkerung bei der Statistik Austria, begleiten. "Das überdurchschnittlich starke Bevölkerungswachstum im Wiener Umland wirkt sich auch auf die Region Wienerwald/Neulengbach aus", sagt der Spezialist für demographische Prognosen. Plus durch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.