Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
"Alle sitzen im selben Boot"

2024 wird das Raunzen lauter. Grund: steigende Kosten und Gebühren einerseits und  sinkende Bedarfszuweisungen.  Gloggnitzer Teuerungen "Die Kanalgebühren wurden mit 1.1.2024 erhöht – von € 2,40 auf € 2,60/m² Berechnungsfläche. Das entspricht einer Steigerung von 8,33%", berichtet Stadtchefin Irene Gölles. Auch die Müllgebühren werden im Durchschnitt für einen Haushalt um rund € 16 pro Quartal teurer. Gölles: "Das entspricht einer Steigerung von 17,72%." Außerdem räumte die Bürgermeisterin ein,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
AWV-Obmann Markus Windisch überreicht Bürgermeisterin Barbara Walch aus Wundschuh die Auszeichnung für das G´SCHEIT FEIERN Fest.  | Foto: Gemeinde Wundschuh

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Nachhaltig feiern wird belohnt!

In Wundschuh wurde mit einem ressourcenschonenden Konzept regional und abfallarm gefeiert. Dafür wurde das „erste Wundschuher Dorfleb´n“ ausgezeichnet. Seit mehr als 20 Jahren gibt es die G´SCHEIT FEIERN-Initiative des Landes Steiermark, in Kooperation mit den Abfallwirtschaftsverbänden, um Feste nachhaltiger zu gestalten mit regionalen Produkten, Abfallvermeidung sowie bewusster Mobilität. Der Verzicht auf Wegwerf-Besteck, Einwegbecher und Pappteller, richtige Abfalltrennung, sowie die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Foto: privat
1 13

Ein Spaziergang durch die Bezirkshauptstadt
Neunkirchnerin dokumentiert Müll-Sauereien

Auf Schritt und Tritt leere Dosen, Plastikmüll oder sonstiger Unrat – eine Neunkirchnerin hat es satt und hofft auf Abhilfe durch die Stadtgemeinde. NEUNKIRCHEN. In einem unbeobachteten Augenblick wird eine Aludose im Grünen "verloren". An einer anderen Stelle landet Müll von einem Fast-Food-Restaurant-Besuch. Sogar im Werkskanal liegen Bierdosen & Co.  Strafen ja, aber zuerst einmal erwischen Nahezu wöchentlich bekommen die BezirksBlätter diese und andere Bilder zugeschickt. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Großartige Beteiligung bei der diesjährigen Flurreinigung in allen Ortsteilen von Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz/Enzenreith
Saubermachen, weil andere Dreckspatzen sind

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Flurreinigungs-Aktionen laufen. So wurden etwa in Ternitz und in Enzenreith die Ärmel hochgekrempelt.  Im Vorjahr konnte wegen Corona nur in Kleingruppen Müll im Stadtgebiet Ternitz aufgelesen werden. Heuer zeigt sich ein anderes Bild: Umweltgemeinderat Christoph Wagner konnte wieder auf die volle Unterstützung aller Institutionen zählen.  "Bereits am ersten Sammeltermin konnten insgesamt sieben Kubikmeter Müll entlang von Straßen, Geh- und Radwegen, auf Uferböschungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
16

Reichenau
Klare Ansage - „Wollen keine Müllverbrennung“

BEZIRK. Debatte im Parkhotel Hirschwang mit MM Karton: der Tourismusverein und Unternehmer fürchten, dass – wird das Kleinkraftwerk verkauft – hier der Weg für eine Müllverbrennungsanlage geebnet wird. Dem widerspricht Thomas Gschwendtner von MM: "Hier entsteht keine Müllverbrennungsanlage." Trotz mehrmaligen Nachfragen beteuert Gschwendtner, es werde keine Müllverbrennungsanlage errichtet und es würden auch nach dem Verkauf nicht mit LKW der Müll tonnenweise dafür herangekarrt werden. In Sorge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
1 9

Ternitz-Rohrbach
Vorsicht – "Nagel-Fallen" im Grünen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Kanaleinfassung unweit der Rohrbacher Spinnerei wurde saniert. Leider bleiben gefährliche Reste – verborgen im Grünen – liegen. Am Kanal unweit der Rohrbacher Spinnerei wurden Sanierungsarbeiten bei der Holzbeplankung durchgeführt. Soweit so gut. Leider blieben gefährliche Reste liegen. "Umweltschutz ist anders" "Während die alten Holzteile der Beplankung in einem Bereich in einem Container entsorgt wurde, wurde die Beplankung in einem anderen Abschnitt, der angeblich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Engelbert Rinnhofer.

Breitenstein
Termin für großes Säubern anvisiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie viele andere Gemeinden mit großem Waldanteil und schönen Wanderwegen leidet auch Breitenstein unter der Ausflügler-Flut aus Wien und Umgebung. "Sie parken alles zu", berichtet Bürgermeister Engelbert Rinnhofer (ÖVP). Leider lassen die Ausflügler auch gerne ihren Unrat im Grünen liegen. Von 26. April bis 2. Mai ist in Breitenstein daher eine Flurreinigung angesetzt. Der Ortschef ersucht die Touristen mit Nachdruck, den Müll wieder mit nachhause zu nehmen, oder zumindest...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Anzeige bei der Polizei folgte
Dramatische Verschmutzung des Schwarzaufers mit Dosenbier

BEZIRK. NEUNKIRCHEN. Am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, häuft sich der Müll. Der mutmaß´liche Verursacher wurde zur Rede gestellt und angezeigt. Mehrfach hat der Bauhof Ternitz, die "Interessensgemeinschaft Schwarza" und der Fischereiverein Ternitz die Verschmutzungen am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, entfernt. Aufgelesen wurden etwa leere Dosen und abgebrannter Restmüll. "Im Vorjahr wurden an dieser Stelle 20 Müllsäcke a 120 Liter Inhalt entsorgt. Anzeigen gegen Unbekannt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Johannes Waidbacher mag seine Stadt lieber "Hui" statt "Pfui". Wegen der Corona-Pandemie läuft die Aktion heuer bis in den Herbst. | Foto: höll
Video

Hui statt Pfui in Braunau
Waidbacher "putzt" die Stadt heraus

Seit 32 Jahren baut die Stadt Braunau beim Frühjahrsputz auf die Mithilfe ihrer Bewohner. Rund 700 Bürger unterstützen jedes Jahr tatkräftig die Aktion "Hui statt Pfui". BRAUNAU. Die Landschaftssäuberungsaktion "Hui statt Pfui" findet traditionellerweise im Frühjahr statt. Heuer hat sich Braunau für einen neuen Weg entschieden: "Aufgrund der Pandemie verschieben wir die Aktion auf Herbst. In Braunau sind immer große Gruppen und Schulklassen unterwegs. Das ist derzeit in dieser Art nicht...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 1 2

Bezirk Neunkirchen
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben etwas im Bezirk Neunkirchen entdeckt, das total schön oder absolut hässlich ist? Dann schicken Sie uns ein Foto mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Eine Möglichkeit, eine ausgediente Trommel dekorativ zu nutzen fand man sich im Stiegenhaus der Musikschule Neunkirchen. PFUI Diese Sperrmüllansammlung in Neunkirchen fiel negativ. Auf. Der Bürgermeister versprach Abhilfe.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Optimistisch in die Zukunft: Bürgermeister Siegfried Nagl | Foto: Marija Kanizaj

Offener Brief von Siegfried Nagl: "Disziplin, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein zählen"

Bürgermeister Siegfried Nagl dankt in einem offenen Brief allen für ihren Einsatz und ruft zu Disziplin und Solidarität auf. "Die Corona-Krise betrifft uns alle", leitet Bürgermeister Siegfried Nagl den offenen Brief an seine Grazerinnen und Grazer ein. Der geänderte Alltag, die Furcht vor einer Ansteckung und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oder die Sorge um die Zukunft der Wirtschaft und die Tragfähigkeit des Gesundheitssystems sind nur einige Punkte, die alle Menschen derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Anita Kraft, BürgermeisterMatthias Stadler und Erwin Ruthner laden als „die Supernen“ zum Tag der Offenen Tür am Wirtschaftshof am 27. September 2014. | Foto: mss/Koutny
2

Tag der offenen Tür im größten Wirtschaftshof des Landes

ST. PÖLTEN (red). Am 27. September öffnet der Wirtschaftshof der Stadt St. Pölten seine Tore für die Bevölkerung. In einer Leistungsschau wird gezeigt, welch vielfältige Leistungen die Mitarbeiter des Wirtschaftshofs und der Abfallbehandlung und -verwertung tagtäglich für die Bevölkerung erbringen. Anlass für den Tag der offenen Tür ist das 20-jährige Bestehen des Standortes des Wirtschaftshofes in der Weiterner Straße. Die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung besteht seit 10 Jahren. In...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.