Abschluss

Beiträge zum Thema Abschluss

Stolz präsentiert sich die Abschlussklasse der Fachschule für Wirtschaft (3 AMW) an der HLW Spittal mit Klassenvorstand Richard Krämmer und Prüfungsvorsitzenden Adolf Lackner

Wir gratulieren herzlichst!!!
#hlwspittal | Foto: (c) hlwspittal 2023, Richard Krämmer, Markus Ambros
1 44

HLW Spittal - frisch gebackene Absolvent:innen
Erfolgreicher Abschluss in der dreijährigen Fachschule für Wirtschaft in Spittal

Mündliche Abschlussprüfungen an der HLW Spittal/Drau Am 5 und 6. Juni 2022 fanden an der HLW Spittal/Drau die mündlichen Abschlussprüfungen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe statt. Spittal. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits die Präsentationen der Abschlussarbeiten sowie die schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen positiv absolviert werden konnten, war dies die letzte Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Schulabschluss. Die Schülerinnen und Schüler konnten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Kandidatinnen der Abschlussklasse 3. Fachschule für Wirtschaft (3AMW) begrüßen ihre Gäste zum Prüfungsauftakt! | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 10

HLW Spittal - Fachschule für Wirtschaft
Die Fachschule für Wirtschaft der HLW Spittal präsentiert ihr Können

Praktische Abschlussprüfung an der Fachschule für Wirtschaft Spittal. Prüfungskandidat:innen der HLW Spittal trumpfen auf. Die praktischen Abschlussprüfungen in Küchen- und Restaurantmanagement der dritten Fachschule 3AMW der HLW Spittal/Drau fanden dieses Schuljahr von Montag, 15. Mai bis Montag, 22. Mai 2023 statt. Die Prüfungskandidat:innen überzeugten mit fachlichem Wissen und praktischem Können. Professionell vorbereitet auf die Prüfung wurden die Jugendlichen von den Diplompädagoginnen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
1. Reihe: Khalaf Lava, Khalaf Ahin, Stöcklhuber Sara, Trötzmüller Ines, Rahmani Sahmana, Rahmani Shabnam, Floh Victoria, Micko Angelika; 2. Reihe: Lehrerin Magdalena Meier, Ohrfandl Janine, Bruckbauer Nadine, Zahradnik Nadja, Zainzinger Julia, Berner Bianca, Vorsitzende Gabriele Doppler; 3. Reihe: Lehrerin Sylvia Ledermüller, Direktor Gerhard Schenk, Klassenvorständin Andrea Pichler, Lehrer Andreas Biegl, Lehrerin Andrea Wagner (v.l.) | Foto: Fachschule Zwettl

Berufsausbildung
Weiße Fahne in der Fachschule Zwettl

Alle 13 Schülerinnen der Fachschule für Wirtschaftliche Berufe Zwettl durften sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen Berufsausbildung freuen. ZWETTL. Trotz der anstrengenden Zeit im Distance Learning, in der die Schülerinnen viel Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen, ließen sich diese nicht von ihrem Ziel abbringen und wurden dafür auch entsprechend belohnt. Den Absolventinnen steht nun ein breit gefächertes Berufsfeld mit unzähligen Chancen und Möglichkeit...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Am Bild: Patrizia Irran, Noah Lürzer (Guter Erfolg), Julia Weindl, Anika Feichtenschlager (Auszeichnung), Niklas Stiegelbauer, Julian Rögl (Guter Erfolg), Florian Priewasser, Verena Graser. | Foto: Fachschule Mauerkirchen
2

Fachschule Mauerkirchen
Region hat acht neue Jungsommeliere

Am 8. Mai fand in Ried die Jungsommeliere-Prüfung für die Fachschule Mauerkirchen statt. Acht Fachschüler haben bestanden. MAUERKIRCHEN. Unsere Region hat acht frisch gebackene Jungsommeliers an Schulen mehr: In der Prüfung zum Jungsommelier wurden am 8. Mai an der WIFI in Ried nun auch die Schüler von der Fachschule Mauerkirchen geprüft. Detailliertes Wissen, angefangen bei der Weinproduktion bis zur Weinlagerung und fachgerechtem Service bis hin zu einer Blind-Verkostung wurde...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Maximilian Schwaighofer präsentierte sein Holzbündelgerät mit einem Fassungsvermögen von einem Kubikmeter.
10

Abschlussklasse
Berufsschüler zeigten, aus welchem Holz sie geschnitzt sind

Am Dienstag fanden in der Landesberufsschule Hallein die Präsentationen der Abschlussklassen (Seilbahntechniker und Metalltechniker) statt. HALLEIN. Die Seilbahnhalle der Landesberufsschule war wieder bestens besucht: Zur diesjährigen Abschlussfeier stellte jeder Schüler sein Werkstück vor, dass in mühevoller Arbeit gefertigt wurde. Unterstützt wurden die Schüler dabei nicht nur von der Berufsschule, sondern auch von ihren Lehrherren, die zumeist für das Material aufgekommen waren.  Aus Ideen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Neben der Vermittlung von Grundwissen in allen Fächern und Alltagskompetenzen erhalten die Jugendlichen Angebote zur Berufsorientierung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

BFI Tirol bietet berufskundlichen Mittelschulkurs an

Ins Berufsleben ohne einen Mittelschulabschluss zu starten, ist schwierig. Für Jugendliche ohne Abschluss, bietet das BFI Tirol deshalb 15- 18-jährigen einen berufskundlichen Mittelschulkurs an. TIROL. Den kostenlosen berufskundlichen Mittelschulkurs gibt es bereits seit 1985, er konnte seitdem 1.700 Jugendlichen mit einer Teilnahme weiterhelfen. Auch Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ist von der Initiative überzeugt: "Durch den Mittelschulkurs erhalten sie nicht nur einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 2 2

Lehre mit Ehre, mental stark zur Lehrabschlussprüfung

Gute Noten schreiben und erfolgreich den Abschluss schaffen, wird in der heutigen Zeit immer Häufiger Thema. Nicht nur in den allgemein bildenden Schulen, sondern auch immer häufiger bei den Lehrlingen, in den Berufsschulen und der Wirtschaft. Dass dies für die betroffenen Lehrlinge, Ausbildner und Lehrbetriebe nicht immer einfach ist, liegt auf der Hand. Lange Zeit, wurde die Lehre und die Lehrlingsausbildung als Stiefmütterchen behandelt und mit wenig, bis kaum Beachtung gewürdigt. Viel zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Petra Wagner
Nach der 8. Schulstufe stehen Jugendlichen viele Möglichkeiten offen – von Gymnasium über HAK bis zu HTL oder Bakip | Foto: mev

Viele Schulen - schwierige Wahl

Die heiße Phase bei den Schulanmeldungen läuft: AHS oder NMS, Lehre oder Schule? Lesen, schreiben und rechnen haben sie nun erlernt, doch für alle zehnjährigen Kärntner und ihre Eltern stellt sich derzeit die Frage, welchen Bildungsweg sie nach der Volksschule beschreiten sollen. Die Kärntner Schullandschaft bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten. Zum einen kann nach der Volksschule eine der 63 Neuen Mittelschulen (NMS) besucht werden, zum anderen die Unterstufe an einer der 21...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.