Aigen-SChlägl

Beiträge zum Thema Aigen-SChlägl

Aigen-Schlägl wählt heuer Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister.
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Aigen-Schlägl wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Die letzte Bürgermeisterwahl 2015 ging in Aigen-Schlägl klar an die ÖVP. AIGEN-SCHLÄGL. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 mussten sowohl die ÖVP als auch die SPÖ deutlich Federn lassen. Die ÖVP verlor 17,5 Prozent der Stimmen, erhielt mit 55,5 Prozent aber immer noch mehr als die Hälfte aller Wählerstimmen in der Gemeinde. Die SPÖ hingegen wurde beinahe halbiert: Mit einem Minus von 11,2 Prozent lag sie nach der Wahl nur noch bei 12 Prozent. Einen satten Zugewinn von 16,6...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Bürgermeisterin Elisabeth Höfler mit Franz Mitmasser (li.)  vom Energiesparverband und Johann Reiter (re.), Obmann und Geschäftsführer der Bio-Energie Aigen-Schlägl. | Foto: Marktgemeinde Aigen-Schlägl
2

Vortrag
Experten informierten zu Energiesparen und Heizungstausch

Im Rahmen der Initiative "AdieuÖl" fand in der Marktgemeinde Aigen-Schlägl kürzlich ein Vortrag statt. AIGEN-SCHLÄGL. In der Mittelschule Aigen-Schlägl konnten sich Interessierte kürzlich zu den Themen Energiesparen und Heizungstausch informieren. Im Rahmen der Initiative "AdieuÖl" fand ein Vortrag statt. Bürgermeisterin Elisabeth Höfler freute sich, Franz Mitmasser vom OÖ Energiesparverband begrüßen zu können. In einem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag erklärte der Energieberater den...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
3aLW
1. Reihe: Johannes Lichtenauer, Paul Keplinger, Jakob Innendorfer, Jana Felhofer, Tobias Jell, Rene Eilmansberger, David Höller
2. Reihe: Tobias Hötzendorfer, Manuel Hofer, Stefan Hofmann, Andreas Kitzberger, Jakob Grininger, Klassenvorständin Gisela Rammerstorfer
3. Reihe: Mario Gahleitner, Simon Gahleitner, Jonas Kneidinger, Paul Fischerlehner
 | Foto: Foto: Mathe
4

Absolventen der Bioschule Schlägl
89 neue Facharbeiter für die Region

Die Schüler der Bioschule Schlägl haben ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. AIGEN-SCHLÄGL. Für eine nachhaltige Entwicklung im Mühlviertel stehen 89 neue Facharbeiter in den Startlöchern, um ihren Beruf professionell auszuüben. Die meisten der Absolventen werden einen bäuerlichen Betrieb in Voll-, Zu- oder Nebenerwerb bewirtschaften. "Eine umfassende Ausbildung ist nicht nur zur Einkommenserwirtschaftung nötig, sondern macht auch eine verantwortungsvolle Nutzung unserer land- und...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Schüler der HTL Neufelden fertigten das Pult für das Votivbuch an. Dieses wurde nun gesegnet. | Foto: Stift Schlägl
2

Kirche St. Wolfgang
HTL-Schüler fertigten Pult für Votivbuch an

In der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein gibt es ein neues Votivbuch. Das Pult dafür hat Josef Starlinger mit Schülern der HTL Neufelden gefertigt. AIGEN-SCHLÄGL. Seit vielen Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein Pilger aus nah und fern an. Schon im 15. jahrhundert wurde die Kapelle in Aigen-Schlägl bezeugt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde sie wieder aufgebaut. Damals hatte das Obere Mühlviertel schwer unter den Kriegsereignissen zu leiden. Die Pest...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Paul Michael Resch, Katharina Jung  und Lina Weidinger bei der Arbeit in der "PTS Medienwerkstatt" in der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl. | Foto: PTS Aigen-Schlägl
11

Wirtschaft und Schule
Poly Aigen-Schlägl goes Marketing

Mit der „PTS Medienwerkstatt“ setzt die Polytechnische Schule Aigen-Schlägl einen weiteren zukunftsorientierten Schwerpunkt im Fachbereich Handel und Büro. Erster Kooperationspartner ist die „Haarschneiderei Hackl“. AIGEN-SCHLÄGL. Die Nachfrage nach Lehrlingen, die Social-Media-Kanäle selbstständig betreuen können, steigt zunehmend. Zahlreiche Firmen werben gezielt auf Instagram, Facebook & Co. "Für die regelmäßige Betreuung fehlen oft die Zeit und das geschulte Personal“, weiß Direktor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bürgermeisterin Elisabeth Höfler, Direktorin Elfriede Söllner-Babes, Schüler der Mittelschule und Künstler Claus Hager (v.l.) bei einer der neu gestalteten Umkleidekabinen. | Foto: Alfred Hofer
14

Kabinen bemalt
Malprojekt frischt Aigen-Schlägler Freibad auf

In einem Malprojekt gestalteten Schüler der dritten Klasse Mittelschule die Umkleidekabinen des Freibads. AIGEN-SCHLÄGL. Im Rahmen eines interessanten Projektes brachten die Mittelschüler der dritten Klasse wieder neues Leben in die Freibadanlage: „Wir wollen unser Freibad wieder attraktiver gestalten“, erklärt Bürgermeisterin Elisabeth Höfler. Die Marktgemeinde ist schließlich auch Betreiber der Anlage. „Für uns stellte sich die Frage: Was machen wir, damit das Freibad wieder anziehender wird?...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
3

Engerlingsplage
Den Mai- und Junikäfer im Auge behalten

Mit laufenden Beobachtungen und zeitigen Maßnahmen gegen starke Befälle, können wir die Schäden durch Käfer- und Larvenbefall in den kommenden Jahren eindämmen, mahnt  Katrin Eckerstorfer vom Biokompetenzzentrum Schlägl zur Vorsicht. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen Jahren wurden Grünlandbestände besonders gefordert. Trockenperioden und diverse Wetterkapriolen ließen besonders die Landwirte im Norden Oberösterreichs an ihre Grenzen stoßen. Ein zusätzliches Problem in diesen Regionen stellt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner,  Spar-Kaufmann Maximilian Jauker, Bürgermeisterin Elisabeth Höfler von Aigen-Schlägl und  Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk beim heutigen Spartenstich in Aigen-Schlägl. | Foto: Helmut Eder
6

Aus Spar wird Eurospar
Nahversorgung in Aigen-Schlägl wird nachhaltig weiterentwickelt

Mit dem Ausbau des derzeitigen Spar-Standortes in Aigen-Schlägl möchte Maximilian Jauker der größte Anbieter von regionalen und biologischen Produkten im Bezirk werden. Zehn zusätzliche Arbeitsplätze werden dabei geschaffen. AIGEN-SCHLÄGL. „Aigen-Schlägl hat mit Maximilian Jauker einen Spar-Kaufmann, der für seine Region lebt und arbeitet. Die Standorterweiterung zum Eurospar sichert nicht nur die zeitgemäße Nahversorgung in Aigen-Schlägl, sondern die einer ganzen Region“, so Jakob Leitner,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Biokompetenzzentrum beschäftigt sich gemeinsam mit Partnerbetrieben, allesamt Absolventen der Bioschule Schlägl, im dreijährigen Forschungsprojekt „Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomaisanbau“ mit dieser Thematik.  | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
4

Biokompetenzzentrum Schlägl
Alternativen zum herkömmlichen Maisanbau auf dem Prüfstand

Um Ernteausfälle durch Dürreperioden und die Engerlingplage zu kompensieren, setzten Landwirte vermehrt auf Maisanbau. Ein Problem dabei ist verstärkte Bodenerosion. Das Biokompentenzzentrum Schlägl sucht nach Lösungen. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Ertragseinbußen im Grünland wurden in den letzten Jahren häufiger: Dies einerseits bedingt durch Dürreperioden im Sommer, andererseits durch die Engerlingplage. So setzten viele Landwirte häufiger auf den Anbau von Silomais, da dieser auch bei wenig...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Naturnahes, nachhaltiges Gärtnern mit vielen Blühflächen zur Förderung der Artenvielfalt war eine der Kernbotschaften von Biogärtner Karl Ploberger (l.)  und Geschäftsführerin Barbara Kneidinger (2 v.l.), hier bei einem Rundgang bei der „Bio.Garten.Eden 2019“ .  | Foto: Helmut Eder
6

Story der Woche
„Bio.Garten.Eden 2019“ und was geblieben ist

Von Mai bis Oktober 2019 fand in Aigen-Schlägl die OÖ. Landesgartenschau statt. Der Großteil des Geländes steht bis 2024 zur weiteren Benutzung zur Verfügung. Auch sonst hat die Veranstaltung im Bezirk nachhaltige Spuren hinterlassen. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Der achtsame Umgang mit Lebensmitteln, Ressourcen und Menschen war das Leitmotto der Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl unter dem Titel „Bio.Garten.Eden". Dabei war der Blick fürs Ganze wesentlich: Ziel war es, die Menschen zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Räder mit Tiefeneinstieg und bunten Farben liegen im Trend", weiß Johann Mitgutsch von Rad&Nabe. | Foto: Helmut Eder
6

E-Bikes sind im Trend
Corona löste einen wahren Fahrradboom aus

E-Bikes liegen derzeit im sportlichen Bereich stark im Trend. Fachhändler Johann Mitgutsch von Rad&Nabe in Aigen-Schlägl informiert über aktuelle Neuheiten und gibt Tipps für den Neukauf. AIGEN-SCHLÄGL. Corona hat zu einem wahren Fahrradboom geführt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in Oberösterreich schon davor die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen ist. So nutzten 2019 bereits 374.000 Oberösterreicher regelmäßig das Fahrrad als Verkehrsmittel, um rund 87.000 mehr als im Jahr 2007....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Begeistert nehmen die Mitarbeiter der Marktgemeinde an Sportveranstaltungen teil. | Foto: Marktgemeinde Aigen-Schlägl
3

BGF-Siegel
Gemeinde Aigen-Schlägl setzt auf Gesundheit der Mitarbeiter

Dank zahlreicher Maßnahmen soll die Gesundheit der Mitarbeiter der Marktgemeinde Aigen-Schlägl verbessert werden – vom kostenlosen Obstkorb bis zur Teilnahme am Marathon. AIGEN-SCHLÄGL. Zwei Betriebe im Bezirk tragen in der aktuellen Periode (2021 bis 2023) das Siegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), das von der Österreichischen Gesundheitskasse verliehen wird. Neben dem Aviva-Hotel ist das auch die Marktgemeinde Aigen-Schlägl. Gestartet wurde das Projekt in der Gemeinde schon 2018....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
1 2

Leserbrief
Durchbindung zum Hauptbahnhof: Mühlkreisbahn weiter denken

Johannes Großruck, Manager der Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald, hat sich Gedanken zum neuen Anlauf einer Durchleitung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof gemacht. Die große Öffi-Initiative von Bund und Land samt Linzer Regio-Stadtbahn und 1-2-3-Ticket ist ein wichtiger Grundsatzbeschluss mit langfristigen Auswirkungen auf den Öffentlichen Verkehr im Bezirk Rohrbach. Derzeit sind noch viele Details offen – vor allem, wie die zukünftige Schnellbahn S6 ab Rottenegg...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Polizei berichtet, dass der 32-Jährige mit seinem Motorrad gegen einen abbiegenden Pkw stieß. | Foto: Foto: Lukas Sembera/Fotolia

Verkehrsunfall in Aigen-Schlägl
32-Jähriger wurde von seinem Motorrad geschleudert

Ein Motorradlenker erlitt bei einem Unfall in Aigen-Schlägl Verletzungen unbestimmten Grades und musste anschließend ins Klinikum Rohrbach eingeliefert werden. AIGEN-SCHLÄGL. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach, der lediglich die Führerschein-Klasse A2 besitzt, lenkte am Dienstag, 30. März um 13.10 Uhr ein 92 KW starkes Motorrad, für welches die Führerschein-Klasse A erforderlich gewesen wäre, in Aigen-Schlägl auf der Rohrbacher Bundesstraße B 127 in Richtung Rohrbach-Berg. Im...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
3

Heinrich von Petersberg
Tapfere Lebensgeschichte nach wahren Begebenheiten

Maria Weißböck aus Aigen-Schlägl hat unlängst ihr Werk "Heinrich von Petersberg" veröffentlicht. Mit diesem wollte sie "Nachhaltigkeit" für seine Familie schaffen. AIGEN-SCHLÄGL. "Ich kenne den Protagonisten und seine ganze Familie. Heinrich erzählte immer wieder Geschichten aus seinem Leben, die mich inspirierten", so begründet Maria Weißböck den Entschluss, ein Buch zu schreiben. Alle, denen es heute gut geht, können erfahren, dass es nicht immer so war. Was ein Ziel und ein unbeugsamer Wille...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Betriebsausflüge und gemeinsame Aktivitäten haben Tradition und sind ein langjähriger Bestandteil der Firmenkultur. Die 12-tägige Jubiläumsreise im Jahr 2019 nach China erfreute die Mitarbeiter sehr. | Foto: Foto: Kölbl Tonewood
2

Kölbl European Tonewood GmbH
Motivierte Mitarbeiter sind das A und O

Für die Chefs des Unternehmens Kölbl European Tonewood GmbH ist es wichtig, dass das Thema Gesundheit in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird. Körperliches und seelisches Wohlbefinden stehen an oberster Stelle und finden Gehör, denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das A und O. AIGEN-SCHLÄGL. "Wir möchten, dass sich die Mitarbeiter in unserem Betrieb wohlfühlen", betont Christoph Kölbl, Geschäftsführer des Sägewerks. Betriebsausflüge und gemeinsame Aktivitäten haben daher Tradition...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Ursula Katzlinger und Pfarrer Wolfgang Groiss beim Anbringen eines Transparents der Asylkoordination am Kirchenplatz in Aigen-Schlägl, das zur Aktion „Mut zur Menschlichkeit“   einlädt. 
 
 | Foto: Pfarre Aigen-Schlägl

Pfarre Aigen-Schlägl
Fasten-Aktion „Mut zur Menschlichkeit“

Angeregt von der Aktion „4o Tage Menschlichkeit“ in Haslach setzt nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen der Solidarität und lädt ab sofort jeden Dienstag in der Fastenzeit um 18.30 Uhr zum Gebet und Gespräch am Lagerfeuer am Kirchenplatz ein. AIGEN-SCHLÄGL. So wie in Haslach und an mehreren weiteren Orten in Österreich möchte nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen setzen: "Wir sind nicht einverstanden, wie mit bestens integrierten Flüchtlingen und Asylwerbern verfahren wird....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein pflegeleichtes Staudenbeet mit Blattschmuckstauden und Frühblühern lockt Insekten an und ist gut für die Seele. | Foto: Josef Reitinger /Stoareich
7

Start in die Gartensaison
„Den Garten zum Kraftort machen“

Gärtnermeisterin Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde rät, nicht zu früh mit den Gartenarbeiten zu beginnen und sich an der Natur zu orientieren. Generell empfiehlt sie, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und „mehr Wildnis“ zuzulassen. AIGEN-SCHLÄGL. „Frühling steht für Neubeginn. Ein guter Zeitpunkt, zur Um- oder Neugestaltung“, sagt Gärtnermeisterin Maria Gabriel-Oberngruber. Sie appelliert zum „Gärtnern im Kreislauf der Natur“. „Weg vom ‚gestriegelten Komfortgarten' und Mut zu ‚mehr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Sonja und Alois Oberpeilsteiner haben mit dem „G’sundheitsplatzl“ in Aigen-Schlägl einen Raum für Massagen und Physiotherapie geschaffen. | Foto: Foto: Sonja Oberpeilsteiner

Aigen-Schlägl
Massage Sonja Geyer feiert 10-jähriges Jubiläum

Vor genau zehn Jahren wurde Aigen-Schlägl um einen Dienstleistungsbetrieb reicher. Die gebürtige Aigen-Schläglerin Sonja Oberpeilsteiner wagte 2011 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ein eigenes Unternehmen. AIGEN-SCHLÄGL. Den Anfang nahm dieses Vorhaben aber bereits drei Jahre davor, als die gelernte Bürokauffrau umsattelte und in der Body and Health Academy die Ausbildung zur staatlich zertifizierten medizinischen Masseurin machte. Die Gründung des eigenen Unternehmens war nach...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Resch Marketing-Leiterin Marlene Resch übergab die Spende an Ana Aigner, Geschäftsführerin des OÖ Familienbundes. | Foto: OÖ Familienbund

Aigen-Schlägl
Kindermöbel-Hersteller spendet für Familien in Krisen

Der Kindermöbel-Hersteller Resch aus Aigen-Schlägl stellte sich mit einer Spende über 1.000 Euro beim Familienbund ein. AIGEN-SCHLÄGL. Seit mehr als 30 Jahren stattet das Unternehmen Resch Bildungseinrichtungen in ganz Oberösterreich mit seinen Massivholzmöbeln aus. Auch die Einrichtungen des OÖ Familienbundes beziehen regelmäßig Kindermöbel aus heimischen Hölzern von der Firma aus Aigen-Schlägl. Das Familienunternehmen lebt seine Werte bereits in dritter Generation und ist sich seiner sozialen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Betonkunstwerke in der Form von Kombinationen mit Wurzeln und Beton sind für Petra Groiss ein neues Hobby. | Foto: Alfred Hofer
15

Künstlerin aus Aigen-Schlägl
Kreative Kunst aus Wurzeln und Beton

„Man weiß zu Beginn gar nicht, was herauskommt. Kein Stück gleicht dem anderen“, sagt Künstlerin Petra Groiss. Sie arbeitet vorwiegend mit Beton und Naturmaterialien. Aigen-Schlägl. Viele stellen gerne Dekorationen aus Naturmaterialien her, andere gießen Skulpturen aus unterschiedlichsten Stoffen. Eine völlig andere kreative Art der künstlerischen Gestaltung wurde für Petra Groiss ein neues Hobby: Betonkunstwerke, die vielfach mit Naturmaterialien verbunden sind. Sie kombiniert damit beide...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Ortstellenleiter der Bergrettung Aigen-Schlägl, Reinhold Petz, auf Demonstrationsfahrt mit dem neuen Einsatz- und Bergefahrzeug Aurora. | Foto: Helmut Eder
12

Bergrettung Aigen-Schlägl
Modernes Amphibienfahrzeug für das Gelände

Aurora – so heißt das neue Einsatzfahrzeug, das der Bergrettung Aigen-Schlägl ab sofort für Einsätze zur Verfügung steht. Es wird erstmalig in Österreich eingesetzt. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK (hed). Reinhold Petz, Ortstellenleiter der Bergrettung Aigen-Schlägl, erinnert sich an einen Wintereinsatz bei den Teufelsschüsseln in Oberschwarzenberg: "Am Parkplatz war es noch schneefrei. Je höher die Einsatzkräfte hinaufstiegen, desto dichter wurde das Schneetreiben. Kurz vor der Bergestelle mussten wir...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Kindergartenleiterin Lucia Gierlinger, Manuel Reingruber und Thomas Maureder ((v.l.) im Garten es Kindergartens | Foto: Alfred Hofer
9

Zivis im Kindergarten
"Kinder brauchen auch männliche Bezugspersonen"

Bereits das fünfte Jahr sind in Aigen-Schlägl Zivildiener im Kindergarten im Einsatz  – dieses Mal sind es allerdings erstmals zwei junge Männer, die bei der Kinderbetreuung unterstützend unter die Arme greifen. AIGEN-SCHLÄGL (alho). Zivildiener sind in unterschiedlichen Sozialberufen engagiert, aber eher selten in einem Kindergarten. „Wir haben heuer bereits das fünfte Jahr Zivildiener in unserem großen Kindergarten – heuer sind es sogar zwei“, freut sich daher Kindergartenleiterin Lucia...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.