Alaska

Beiträge zum Thema Alaska

Die Seenomaden Doris Renoldner und Wolfgang Slanec berichten in Hart bei Graz über ihre abenteuerliche Reise von Grönland nach Alaska.  | Foto: privat

Von Grönland nach Alaska
Seenomaden in Hart bei Graz

HART bei Graz. Über 400 Jahre suchten Seefahrer die legendäre Nordwestpassage, die den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Erst dem Norweger Roald Amundsen gelang zwischen 1903 und 1906 die erste komplette Durchfahrt. 111 Jahre später folgten Doris Renoldner und Wolfgang Slanec mit ihrer Yacht den Spuren des Polarforschers. Am 13. Februar berichten die als Seenomaden bekannten Weltumsegler um 19.00 Uhr von ihren Erlebnissen in der Kulturhalle Hart bei Graz. Karten in der Bibliothek. Infos...

Dieses Bild verhalf "Grazer" zum Sieg in der "Fat Bear Week".  | Foto: NPS-M. Carenza
3

Fat Bear Week
Auszeichnung für fettesten Bären geht an echten "Grazer"

Jedes Jahr lässt der Katmai Nationalpark in Alaska online für den "fettesten Bären" abstimmen. Zum zweiten Mal in Folge gewann die Bärin "Grazer", die mit ihrem Winterspeck über 70.000 Personen überzeugen konnte. Welche Verbindung die Bärin zur steierischen Landeshauptstadt hat? MeinBezirk hat nachgefragt.  GRAZ/ALASKA. Jährlich im Oktober findet im Katmai Nationalpark in Alaska die "Fat Bear Week" statt, diesmal von 2. bis 8. Oktober. Im Herbst fressen sich Braunbären einen Vorrat für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Bild von der Verabschiedung: Albert Sonnleitner (Rotary Ausseerland), Austauschschülerin Margret Kathryn Moriarty, Reinhard Weidacher und Christian Wohlmuther | Foto: Wohlmuther
2

Von Alaska ins Ausseerland
Jugendaustausch des Rotary-Clubs Ausseerland

Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entfalten und neue Kulturen kennenzulernen, bietet Rotary International Programme für Jugendliche von 15 bis 19 Jahren an - und das in über 100 Ländern der Erde. Dies führte eine junge Amerikanerin ins Ausseerland. AUSSEERLAND. „Der Rotary-Club Ausseerland ist beim Jugendaustausch einer der aktivsten Clubs in Österreich“, ist Jugenddienstbeauftragter Christian Wohlmuther sichtlich stolz. Elf Monate lang wurde die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Hans-Herbert Erregger stellte sich dem Abenteurer "Yukon Quest". | Foto: Erregger
3

Yukon Quest
Die wahren Helden waren die Hunde

Von Fairbanks in Alaska bis Whitehorse in Kanada. 1.600 Kilometer durch eine Schneelandschaft bei Temperaturen bis minus 50 Grad. Der Yukon Quest - es ist eines der härtesten, wenn nicht das härteste Schlittenhunderennen dieser Welt. Der Weststeirer Hans-Herbert Erregger war bei diesem Abenteuer als Fotograf und Kameramann im Einsatz. "Es war sehr kalt. Der eisige Wind schmerzte im Gesicht und meiner Finger waren gefühllos erstarrt. Doch in meinem Inneren da brennte ein Feuer. Das Feuer des...

Herbert Erregger filmt und fotografiert beim Yukon Quest. | Foto: Erregger
3

Yukon Quest
Fotos bei minus 50 Grad

Der Weststeirer Herbert Erregger begleitet in Alaska als Fotograf und Kameramann das härteste Schlittenhunderennen der Welt. VOITSBERG. Von Fairbanks in Alaska bis Whitehorse in Kanada. 1.600 Kilometer durch eine Schneelandschaft bei Temperaturen bis minus 50 Grad. Die Teams mit ihren Hunden kämpfen sich mehr als zwölf anstrengende Tage durch Eis und Schnee, über Pässe und durch Schneestürme. Als Kameramann und Fotograf Herbert Erregger begleitet für eine deutsche Agentur dieses Rennen als...

Lexikon des unnützen Wissens: Die Dummheit, die ein Segen war

Grippebedingt erscheint dieser Lexikoneintrag einen Tag später als gewohnt - dafür ist der heutige Freitag ein ganz besonderer Tag. Denn heute vor 151 Jahren einigten sich das damalige russische Zarenreich und die Vereinigten Staaten von Amerika über den Verkauf bzw. Ankauf von Alaska. 7,2 Millionen Dollar, das sind heute gerade einmal 100 Millionen Dollar, kassierten die Russen für das schneebedeckte Land. Eingefädelt hatte den Deal von US-Seite aus deren damaliger Finanzminister William H....

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Helmut Pucher bei seiner Tour auf einem Stopp in Mexiko. | Foto: Pucher

30.000 Kilometer von Feuerland bis Alaska

Unter dem Titel "Mythos Panamericana" erzählt der österreichische Extremradfahrer Helmut Pucher am 28. November um 19.30 Uhr in der Stadthalle Fürstenfeld, über seine zweijährige Radexpedition von der Südspitze Lateinamerikas bis nach Alaska. 30.000 Kilometer, ausgestattet nur mit seinem klassischen Cyclo-Cross-Rad und einem Rucksack, ohne Unterstützung durch Begleitfahrzeuge oder ein Betreuerteam – absolut eigenständig und selbstversorgend: Helmut Pucher bewältigte im Alleingang über 4.000...

Moskitia, Honduras
5

Multivisionsshow "MYTHOS PANAMERICANA"

30.000 km Radabenteuer Von Feuerland nach Alaska Der österreichische Extremradfahrer Helmut Pucher erzählt über seine zweijährige Radexpedition von der Südspitze Lateinamerikas bis nach Alaska: 30.000 Kilometer, ausgestattet nur mit seinem klassischen Cyclo-Cross-Rad und einem Rucksack, ohne Unterstützung durch Begleitfahrzeuge oder ein Betreuerteam – absolut eigenständig und selbstversorgend! Helmut Pucher bewältigte im Alleingang über 4000 Meter hohe verschneite Andenpässe, die Atacama-Wüste,...

Moskitia, Honduras
5

Multivisionsshow "MYTHOS PANAMERICANA"

30.000 km Radabenteuer Von Feuerland nach Alaska Der österreichische Extremradfahrer Helmut Pucher erzählt über seine zweijährige Radexpedition von der Südspitze Lateinamerikas bis nach Alaska: 30.000 Kilometer, ausgestattet nur mit seinem klassischen Cyclo-Cross-Rad und einem Rucksack, ohne Unterstützung durch Begleitfahrzeuge oder ein Betreuerteam – absolut eigenständig und selbstversorgend! Helmut Pucher bewältigte im Alleingang über 4000 Meter hohe verschneite Andenpässe, die Atacama-Wüste,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Pucher
Moskitia, Honduras
5

Multivisionsshow "MYTHOS PANAMERICANA"

30.000 km Radabenteuer Von Feuerland nach Alaska Der österreichische Extremradfahrer Helmut Pucher erzählt über seine zweijährige Radexpedition von der Südspitze Lateinamerikas bis nach Alaska: 30.000 Kilometer, ausgestattet nur mit seinem klassischen Cyclo-Cross-Rad und einem Rucksack, ohne Unterstützung durch Begleitfahrzeuge oder ein Betreuerteam – absolut eigenständig und selbstversorgend! Helmut Pucher bewältigte im Alleingang über 4000 Meter hohe verschneite Andenpässe, die Atacama-Wüste,...

Willkommen in Alaska! So sieht Alex Serdjukov bei minus 32 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit aus. | Foto: KK
11

Alex Serdjukov: Elchattacke, Grizzlyspuren und ein Gold-Nugget

Alex Serdjukov wurde beim Schlittenhunderennen von Kanada nach Alaska und retour Dritter und erhielt mehrere Auszeichnungen. "Puuh, ist mir warm!" So lautete der Gruß von Alex Serdjukov vor seinem Haus in Auffen bei Wildon. Der Betreiber des Husky-Camps am Alten Almhaus war gerade vom Percy de Wolffe Memorial Mail Race aus einer der kältesten Regionen der Welt zurückgekommen. Bei diesem Hundeschlittenrennen über knapp 400 Kilometern von Dawson in Kanada nach Eagle Creek in Alaska und wieder...

Lichtbildvortrag und Buchpräsentation "NO LIMIT"

von Gerhard Hafele über die erste Nord-Süd-Durchquerung von Alaska allein mit einem Kajak vom Nordpolarmeer zum Pazifik Dienstag, 29. März 2016 19:30 Uhr Festsaal, St. Michael im Lungau Eintritt frei Wann: 29.03.2016 19:30:00 Wo: Festsaal, Gewerbestr., 5582 St. Michael im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Felsen - der ultimative Kick für Tom Kalcher
2 10

Der mit dem Powder tanzt

Tom Kalcher zählt zu den 40 Besten der Welt! Würde er Tennis spielen, hätte er einen anderen Bekanntheitsgrad, aber um den geht es sowieso nicht. Im internationalen Freerider-Zirkus kennt man ihn allerdings sehr gut. Frei nach dem Motto „Heimat, bist du großer Söhne“, sollte er auch in dieser etwas bekannter werden, und genau darum widme ich ihm diese Geschichte! Die Heimat bezieht sich in diesem Fall auf Mürzsteg, was ja nicht so groß ist, aber Tom Kalcher ist ein ganz Großer seiner Zunft....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.