Alfred Klampfer

Beiträge zum Thema Alfred Klampfer

Im Bild (v. l.): Landeshauptmann Thomas Stelzer, Junglehrerin und Quereinsteigerin Caroline Lindlbauer-Gann, LH-Stv.in Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Feierlicher Empfang
Oberösterreich heißt neue Junglehrer willkommen

In diesem Schuljahr haben rund 1.370 neue Pädagoginnen und Pädagogen ihren Dienst an Oberösterreichs Schulen angetreten. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer hießen die neuen Lehrerinnen und Lehrer herzlich willkommen. OÖ. In Oberösterreich ist es Tradition, die neuen Lehrkräfte mit einem Empfang willkommen zu heißen. In diesem Rahmen wurden sie vergangenen Montag von Landeshauptmann Thomas Stelzer in das...

Im Bild (v. l.): Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Zurück auf die Schulbank
Das bringt das neue Schuljahr in Oberösterreich

Bildungsminister Martin Polaschek, Oberösterreichs Bildungsreferentin LH-Stv.in Christine Haberlander und Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer präsentierten kurz vor dem Schulstart in Oberösterreich die Schwerpunkte für das Schuljahr 2024/25. OÖ. Rund 200.000 Schülerinnen und Schüler sowie 21.000 Lehrerinnen und Lehrer starten am kommenden Montag, 9. September, wieder in den Unterricht. Beim Thema Lehrkräftemangel zeigt sich Bildungsminister Martin Polaschek zuversichtlich und...

Feierliche Übergabe des Dienstvertrages (von links): Landeshauptmann Thomas Stelzer, Karin Haider (Volksschule Pregarten), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ

Bezirk Freistadt
Dienstverträge an 35 Jung-Lehrkräfte überreicht

BEZIRK FREISTADT. Im aktuellen Schuljahr haben 935 Lehrkräfte ihre Tätigkeit an den Schulen in Oberösterreich aufgenommen. Für 35 Lehrer und Lehrerinnen aus dem Bezirk Freistadt fand die feierliche Überreichung der Dienstverträge am 27. Februar in den Linzer Redoutensälen statt. Sie wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer persönlich vorgenommen. „Wir wünschen den neuen Lehrkräften alles Gute für ihre...

Im Bild (v. l.): LK-Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Schulmilch-Obmann Hannes Strobl aus Mondsee und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: LK OÖ
3

Schulmilch in OÖ
Mehr als 26.000 Kinder werden täglich versorgt

Seit 28 Jahren liefern die Milchbauern in Oberösterreich ihre Milchprodukte in Kindergärten und Schulen. Doch die Nachfrage sinkt, heißt es von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.  OÖ. Für viele Kinder ist die Schulmilch oft die erste Mahlzeit des Tages und sie liefert viele wichtige Nährstoffe für die Entwicklung und Leistungsfähigkeit, so LK-Präsident Franz Waldenberger. Eine Fortsetzung der Erfolgsstory Schulmilch sei daher im Interesse aller – der Landwirtschaft, der Schule und der...

Die meisten Kandidatinnen und Kandidaten haben erfolgreich bestanden. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Kaum "Nicht genügend"
Erfreuliche Maturaergebnisse in Oberösterreich

Heuer sind in Oberösterreich insgesamt 6.233 Kandidatinnen und Kandidaten zur Reife- und Diplomprüfung angetreten. Die meisten können jetzt das Bestehen dieser wichtigen Abschlussprüfung feiern. Bildungslandesrätin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer zeigen sich erfreut über die Ergebnisse. OÖ. „Gerade in den herausfordernden Zeiten der vergangenen Jahre sind die wirklich guten Ergebnisse der Reife- und Diplomprüfungen der Schülerinnen und Schüler aus...

Foto: Erwin Pramhofer
20

Berufsschule Freistadt
13,5-Millionen-Investition in moderne Räumlichkeiten

FREISTADT. Mehr als 1.100 Schüler werden in der Berufsschule Freistadt unterrichtet. Die praktische Ausbildung braucht moderne, passende Räumlichkeiten. Zu diesem Zweck werden die Lehrwerkstätten, Teile des Internats und der Turnsaal um insgesamt 13,5 Millionen Euro erneuert. Anlässlich des Baubeginns lud Bildungslandesrätin Christine Haberlander heute, Freitag, 30. September, zur Spatenstichfeier. Investition in die Fachkräfte von morgen "Eine Investition in unsere Berufsschulen ist eine...

Kinder ab fünf Jahren können an der KinderUni inskribieren. | Foto: Helena Wimmer
18

19. KinderUni OÖ
"Für jedes Kind etwas Spannendes dabei"

Ab 11. Juli lädt die KinderUni Oberösterreich wieder neugierige Nachwuchs-Studenten zwischen fünf und 15 Jahren zu einer Vielzahl an Lehrveranstaltungen. Alleine 200 davon finden in Linz statt. LINZ. Wenn die Studenten Urlaub machen, drücken Kinder die Bänke in zahlreichen Hochschulen des Landes. Wobei sich die "KinderUni" deutlich von herkömmlichem Unterricht unterscheidet. In der Kinderuni gibt es keine Vorlesungen, dafür wird experimentiert, geforscht, gebastelt und gelacht. Zwischen 11....

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Schüler müssen schon seit mehr als einem Jahr ohne ihren Lehrer auskommen. | Foto: oksun70/panthermedia
1 2

Maskenverweigerer
Lehrer aus dem Bezirk Freistadt nur in den Ferien gesund

BEZIRK FREISTADT. Helle Aufregung herrscht an einer Schule im Bezirk Freistadt. Ein Lehrer, der das Tragen von Masken verweigert, befindet sich bereits seit September 2020 im Krankenstand. Ab Beginn der Sommerferien 2021 ließ er sich gesundschreiben, nur um mit Schulbeginn 2021/22 wieder eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung an seine Schule zu schicken.  Kollegen müssen einspringen Die Lehrer und Lehrerinnen der Schule sind mittlerweile schon ziemlich sauer auf ihren Kollegen, weil sie seine volle...

Landhauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander: "Ab Anfang Oktober soll zum ersten Mal gegurgelt werden!" | Foto: Land OÖ

Corona-Monitoring
Gurgelstudie in 42 Schulen

Die Gurgelstudie an 42 oberösterreichischen Schulen hilft bei der Beobachtung und Einschätzung der Corona-Lage an den Schulen. Die Schüler gurgeln eine Minute lang mit einer Zucker- oder Salzlösung.  OÖ. Um das Corona-Virus im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb langfristig zu beobachten, hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die sogenannte „Gurgelstudie“ initiiert. In Oberösterreich wurden vom Ministerium 42 Standorte ausgewählt, die an diesem Monitoring teilnehmen....

Das Gymnasium trauert um Franz Rührnößl. | Foto: Privat

GYMNASIUM FREISTADT
Suche nach Nachfolger für Direktor Rührnößl

FREISTADT. Wie geht es im Gymnasium Freistadt nach dem unerwarteten Tod von Direktor Franz Rührnößl weiter? Eine Frage, die natürlich viele Eltern und Schüler interessiert. Wir haben heute, Montag, die Bildungsdirektion Oberösterreich gefragt und folgende Stellungnahme bekommen: "Die Schulaufsicht wird gemeinsam mit der Schule – auch die Personalvertretung wird eingebunden – eine Person suchen, die die Leitung provisorisch übernimmt. Bis dahin übernimmt die bisherige Stellvertreterin und...

von links: Stefan Pirc, Direktor VS 8 Linz Goetheschule, Werner Schlögelhofer, Leitung Bereich Pädagogischer Dienst, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (dazwischen Schulanfängerin Elisabeth) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer informierten am 9. September über die Neuerungen zum Schulbeginn in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Gerstmair

Haberlander/Klampfer
Diese Neuerungen bringt das Schuljahr 2020/21

Am 14. September beginnt das Schuljahr 2020/21. Mittlerweile ist bekannt, unter welchen Bedingungen die Schule wieder losgehen wird. So wird zum Beispiel die Corona-Ampel Maßnahmen vorgeben. OÖ. Am Montag, 14. September, beginnt das Schuljahr 2020/21. Für etwa 15.000 Taferlklassler wird es der erste Schultag sein. Einen starken Einfluss auf die Regeln in den elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen hat diesmal das Ampelsystem des Ministeriums. Das berichten jetzt Bildungs-Landesrätin...

Wenn die „Corona-Ampel“ auf Orange schaltet, ist das Singen in den Schulen nurmehr mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt – oder im Freien. | Foto: Highwaystarz/panthermedia
5

„Wir wissen, dass es offene Fragen gibt“
Schulbeginn im Corona-Jahr

Am 14. September startet die Schule in Oberösterreich. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander lud nun zum Schulgipfel. OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer sowie Vertreter von Gemeinden, Eltern, Lehrern, Schülern und der Gesundheitsbehörde trafen sich zum großen Schulgipfel. „Wir wollen alle einen so normalen Schulstart wie möglich. Damit das gelingen kann, braucht es eine gute Abstimmung aller im...

Sieben Berufsschulen werden in Oberösterreich derzeit saniert, darunter auch generalsaniert und neu aufgebaut (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Hans Kosina

Haberlander/Klampfer
Sieben Berufsschulen werden in Oberösterreich saniert

Derzeit werden sieben Berufsschulen in Oberösterreich saniert. Darunter sind zum Beispiel die Berufsschulen Altmünster, Gmunden und Freistadt. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt 61,7 Millionen Euro. OÖ. Aktuell wird an sieben teilweise mehrjährigen Großbaustellen an Oberösterreichs Berufsschulen gearbeitet. Darüber informieren jetzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. "Bei den derzeit in Bau befindlichen Berufsschulstandorten...

von links: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Bildungslandesrätin Christine Haberlander und Schulqualitätsmanagerin Susanne Kaltenböck stellten am 26. August die Sommerschule für "Deutsch-Nachzügler" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Haberlander/Klampfer
Am 31. August beginnt die Sommerschule für "Deutsch-Nachzügler"

Für Schüler, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben oder zu Hause kein Deutsch sprechen, waren die Wochen des eigenständigen Lernens eine besondere Herausforderung. In Oberösterreich wird daher jetzt zum ersten Mal eine Sommerschule zum Verbessern der Deutschkenntnisse angeboten. OÖ. Die Sommerschule geht auf eine Idee von Bildungsminister Heinz Faßmann zurück und hat in Wien, Niederösterreich und im Burgenland bereits vergangenen Montag begonnen. In Oberösterreich wird die...

Symbolfoto

Corona-Matura
Fast 20 Prozent mit Auszeichung bestanden

Trotz Corona-Ausnahmezustand und Distance Learning ist die Matura 2020 in Oberösterreich gut über die Bühne gegangen. OÖ. Insgesamt 1.171 (18,5 Prozent) der 6.344 der Kandidaten bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg, 1.226 (19,3 Prozent) mit einem guten Erfolg. Nur 285 (4,5 Prozent) der jungen Männer und Frauen haben die heurige Reife- und Diplomprüfung nicht bestanden. Wie jedes Jahr haben letztere im Herbst noch eine Chance. Besseres Ergebnis als 2019Damit haben 37,8 Prozent der Schüler in...

Symbolbild | Foto: vadimphoto1_at_gmail.com/panthermedia

Schulschluß
Gute Zeugnisse für den „Corona-Jahrgang“

Ein außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Die Zeugnisse inklusive Matura sind überdurchschnittlich gut. OÖ. Nachdem in fünf Bezirken bereits eine Woche früher Ferienbeginn war, gingen nun auch alle anderen Schüler Oberösterreichs in die Sommerpause. Es war kein normales Schuljahr und „wir werden uns noch lange daran erinnern“, meinen auch Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander und Landesbildungsdirektor Alfred Klampfer. Als die Corona-Krise Anfang März Österreich erreichte, wurden auch...

Der Plan der Bundesregierung zum digitalen Unterricht sieht unter anderem vor, dass ein Gütesiegel für Lern-Apps eingeführt werden soll (Symbolbild: Schüler in Taiskirchen).
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oberösterreich begrüßt den 8-Punkte-Plan für digitalen Unterricht

Das Land Oberösterreich begrüßt den von Bildungsminister Heinz Faßmann vorgestellten 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Die zehn Wochen, in denen zu Hause gelernt worden ist, hätten gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung des Unterrichts für die Zukunft sei. Darüber berichten jetzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. OÖ. Das Land Oberösterreich beurteilt den von der Bundesregierung präsentierten 8-Punkte-Plan für den digitalen...

Ab 18. Mai geht es für Volks- und Mittelschüler der Unterstufe wieder Richtung Schule. Die Vorbereitungen für den Start laufen auf Hochtouren. | Foto: Fotofreundin/Fotolia

18. Mai
Rückkehr in die Schulen

Nach der gelungenen Rückkehr der 8.000 Jugendlichen der Abschlussklassen an Oberösterreichs Schulen folgen am 18. Mai weitere 121.000 Schüler. Mit diesem Tag werden auch die Volksschulen, Sonderschulen, Neue Mittelschulen sowie die AHS-Unterstufen wieder mit Leben gefüllt. „Alle oberösterreichischen Schulen bereiten sich im Moment auf den Start am 18. Mai vor. Die Gemeinden als Schulerhalter stehen vor der Herausforderung einen möglichst sicheren Schulbetrieb zu organisieren. Die kommenden Tage...

Die Plattform #weiterlernen bringt etwa gespendete digitale Endgeräte oder Unterstützungen beim Lernen zuhause mit hilfesuchenden Schülern, aber auch Eltern sowie Lehrkräften zusammen. | Foto: BRS/Screenshot

weiterlernen.at
Freiwillige Pädagogen und Endgerät-Spenden gesucht

Die Bundesregierung präsentierte heute die neue Plattform #weiterlernen. Ziel dieses Angebots ist es, allen Schülern die gleichen Zugangsmöglichkeiten zum Bildungsangebot zu bieten. Die Plattform bringt etwa gespendete digitale Endgeräte oder Unterstützungen beim Lernen zuhause mit hilfesuchenden Schülern, aber auch Eltern sowie Lehrkräften zusammen. „Wir haben in den letzten Wochen schon erfahren dürfen, mit welcher Motivation und welchem Engagement die Pädagoginnen und Pädagogen ihre...

Unterzeichnung des Paktes für Arbeit und Qualifizierung 2020 durch die oö. Standortpartner:
Vordere Reihe – v.l.: Sozialministeriumservice-OÖ-Landesstellenleiterin Brigitte Deu, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, IV-OÖ-Präsident Axel Greiner, Umwelt- und Integrations-Landesrat Stefan Kaineder, AK-OÖ-Direktor-Stellvertreter Franz Molterer. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Pakt für Arbeit und Qualifizierung
15 Millionen Euro zusätzlich für Aus- und Weiterbildung

Die Mittel für den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ werden von allen teilnehmenden Institutionen (Land OÖ, AMS OÖ, SMS OÖ) erhöht. 2020 stehen somit 247 Millionen Euro zur Verfügung. OÖ. Drei strategische Ziele stehen im Mittelpunkt des „Paktes für Arbeit und Qualifizierung“, der nun wieder neu geschlossen wurde: bedarfsgerechte Qualifizierung, Aktivierung vorhandener Potenziale und die Gewinnung sowie Bindung von Fachkräften. Und das vor allem für Jugendliche, Frauen, Ältere, Migranten und...

RR Ing. Ing. Walter Hemetsberger (Fachbereichsleiter Berufsschulen),  BEd MEd; Prof. Mag. Gisela Gutjahr (EU-Koordinatorin); HR Werner Schlögelhofer, BEd (Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst) (v.l.n.r.) | Foto: © Österreichischer Austauschdienst GmbH/APA-Fotoservice/Tesarek

Erasmus+ Award 2019
Bildungsdirektion OÖ gewinnt Auszeichnung im Bereich Schulbildung

Große Ehre für die Bildungsdirektion OÖ durch die Auszeichnung beim Erasmus+ Award 2019 im Bereich Schulbildung. OÖ. Mit großem Stolz nahm die Bildungsdirektion OÖ im Bereich Schulbildung den Erasmus+ Award 2019 entgegen. Mit dem Projekt "Pädagogische Qualitäts- und Innovationsinitiative – Schulentwicklung durch gezielte Lehrerfortbildung in Methodik des Naturwissenschafts- und Fremdsprachenunterrichts" konnten sich die 26 teilnehmenden Schulen auszeichnen. „Wir gratulieren allen...

Alois Bachinger, Professor der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Heidrun Strohmeyer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

MINT
Schüler spielerisch heranführen

Mit einem neuen Projekt will man junge Schüler bereits für die MINT-Fächer begeistern und spielend heranführen. OÖ. Mit dem Projekt „Denken, Lernen, Probleme lösen“ sollen Schüler der Sekundarstufe 1 erste spielerische Berührungen mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) machen. Dies geschieht mit dem Einsatz eines scheckkartengroßen Einplatinencomputers „BBC micro:bit“. „Kinder sind die wahren Forscher! Sie sind neugierig, hinterfragen offensichtliche Dinge und...

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, FH-Hagenberg-Professorin Tanja Jadin, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Education-Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
6

Land OÖ
Tablets im Unterricht bringen mehr Motivation

Das Projekt „Lift“ kostet das Land OÖ eine halbe Million Euro und soll zeigen, was der Einsatz von Tablets im Unterricht bringt. OÖ. Vor einem Jahr wurde das Projekt „Lift – lernen, inspirieren, fördern mit Tablets“ vom Land OÖ ins Leben gerufen. Nun wurden erste Ergebnisse präsentiert. Für diese vierjährige Langzeitstudie wurden vier erste und vier zweite Klassen Neuer Mittelschulen mit Tablets ausgestattet und werden seitdem von Experten betreut. „Die erste Evaluierung zeigt, dass das Land...

Landeshauptmann-Stv Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: Land OÖ/ Ehrengruber
1

Projekt "Gewalt-Schule-Medien"
Pädagogen medienfit machen

OÖ. Mit der Digitalisierung einher gehen auch Gefahren wie unter anderem „Cybermobbing“ und „Fake-News“. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, bereits die Jüngsten darauf vorzubereiten. 2010 startete das Land OÖ in Abstimmung mit dem Landesschulrat OÖ und gemeinsam mit der Education Group das Projekt „Gewalt-Schule-Medien“.  Herausforderungen der digitalen Medien „Eine Auseinandersetzung mit Digitaler Bildung ist in allen Schulen erforderlich. Mit der Kampagne ‚Gewalt-Schule-Medien‘ schaffen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.