Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
Auf Alkohol zu verzichten, ist gut für den Körper.  | Foto: Panthermedia/serezniy
3

Dry January
Das bringt ein Monat Verzicht auf Alkohol

Was der "Dry January" – also der alkoholfreie Jänner – bringt, erklären Ärzte des Salzkammergut Klinikums. VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. Nach den Feiertagen im Dezember verzichten viele Menschen im Jänner auf Alkohol. Für den Körper sei das in jedem Fall positiv, sagt Helga Schuhmeier von der Abteilung für Innere Medizin im Salzkammergut Klinikum (SK) Gmunden: "Eine angeschlagene Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut kann sich erholen, eine Leberschädigung reduziert werden, auch Regerationsvorgänge im...

Zwei Führerscheine kassierte die Polizei bei dem Einsatz in Braunau ein. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Betrunkener schläft im Auto
... und Freund kommt betrunken zum Abholen

Zwei junge Männer wurden in Braunau am Inn mit deutlich erhöhtem Alkoholwert am Steuer angetroffen. Beiden wurde der Führerschein abgenommen. BRAUNAU. Am 18. Jänner gegen 3.20 Uhr bemerkte eine Polizeistreife in Braunau einen Pkw mit laufendem Motor auf einem Parkplatz. Am Steuer saß ein schlafender 22-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck mit einer brennenden Zigarette in der Hand. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,82 Promille. Dem 22-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig...

Eine 59-jährige Salzburgerin fuhr unter Alkoholeinfluss auf der A1 bei Mondsee.  | Foto: PantherMedia / ArenaCreative

Mit 2,46 Promille
Alkolenkerin ohne Führerschein bei Mondsee gestoppt

Mit 2,46 Promille Atemalkohol, dafür aber ohne Führerschein, erwischte die Autobahnpolizei Seewalchen am Sonntag, 11. Februar 2024, eine 59-Jährige aus Salzburg an der Raststation Mondsee. Die Frau war zuvor auf der A1 Westautobahn zwischen Thalgau und Mondsee mehrmals mit der Mittelleitschiene kollidiert.  MONDSEE. Gegen 18.05 Uhr fuhr die 59-Jährige auf der A1 Richtung Wien. Im Baustellenbereich zwischen Thalgau und Mondsee fuhr sie mehrmals gegen die provisorische Mittelleitschiene, ohne...

Ein 35-Jähriger baute auf der A1 bei Innerschwand mit 1,36 Promille einen Unfall. Seine Beifahrerin wurde verletzt.  | Foto: Werner Kerschbaummayr

Mit 1,36 Promille
Alko-Fahrer überschlug sich auf A1 bei Innerschwand

Mit 1,36 Promille ist ein 35-jähriger ungarischer Staatsbürger aus Salzburg am 12. Oktober 2023 auf der A1 bei Innerschwand verunfallt. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann mit dem Auto auf eine Mittelleitschiene auf, woraufhin sich sein Fahrzeug überschlug.  INNERSCHWAND. Gegen 14 Uhr war der Fahrer gemeinsam mit seiner 37-jährigen Ehefrau auf der A1 Westautobahn Richtung Salzburg unterwegs. Kurz nach Beginn des Baustellenbereiches Wangauer Ache im Gemeindegebiet von Innerschwand am Mondsee...

Auf der A1 im Gemeindegebiet von Roitham überschlug sich ein Wagen.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Video 32

Unfalllenker hatte 1,08 Promille
Auto überschlug sich auf Westautobahn

Auf der A1 Westautobahn zwischen Laakrichen-Ost und Laakirchen-West hat sich gestern Abend, 16. August, gegen 20.50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck war in Richtung Salzburg unterwegs, als er auf den PKW eines 51-jährigen Deutschen vor ihm auffuhr, woraufhin dieser gegen die Leitplanke prallte und sich überschlug.  ROITHAM. Der Wagen des 51-Jährigen schlitterte rund 60 Meter, bis er mitten auf der Straße zum Stehen kam. Ein nachkommender...

Foto: BRS

Unbekannte Männer
"Gäste" fuhren mit Auto davon

Nach einer feuchtfröhlichen Nacht, die im Garten der Frau endete, bemerkte sie dann am Vormittag, dass das Auto nicht mehr da war. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Eine 41-Jährige aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr in der Nacht zum 18. Juli mit zwei ihr völlig unbekannten Männern (vmtl. Österreicher, einer dick, einer dünn – lt. Angaben des Opfers) mit dem Taxi von einem Lokal in Timelkam zu sich nach Hause, so berichtet die Polizei. Dort lud sie die beiden Männer ein, noch weiter Alkohol zu konsumieren. Gegen...

Die Polizei konnte ein Unglück noch verhindern. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Im zweiten Stock
Zweijähriger stürzte beinahe aus einem Fenster

Ein zweijähriger Bub drohte aus einer Wohnung aus dem zweiten Stock zu stürzen. Sein Vater bekam davon nichts mit. Nachdem er mehrere Biere getrunken hatte, schlief er ein. VÖCKLAMARKT. Am Montag, 26. April, bemerkte eine Anrainerin, im zweiten Stock eines Wohnhauses, ein am offenen Fenster sitzendes Kleinkind. Daraufhin erstattete sie sofort Anzeige bei der Polizei. Als die Polizisten eintrafen, saß der Zweijährige bei geöffnetem Fenster am inneren Fensterbrett, beugte sich immer wieder leicht...

Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. | Foto: Rocco Di Biagio - Fotolia
3

Alkohol in der Weihnachtszeit
Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort: Erhöhtes Suchtpotential droht

Mit Weihnachtsmärkten, Glühwein- und Punschständen steigt die Menge des konsumierten Alkohols derzeit massiv an. Oft wird daraus ein Glas zu viel. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Die Suchtgefahr ist gerade jetzt groß! OÖ. Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. Gerade das birgt für viele Menschen erhöhte Suchtgefahr, warnt Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U/Fotolia.com

Mythen der Medizin
Alkohol wärmt von innen

Da Christkindlmärkte langsam aber sicher Hochsaison haben, ist auch die Zeit von Glühwein, Jagatee und Punsch angebrochen. Manch einer sieht das alkoholische Getränk seiner Wahl auch als Motor der körperlichen Heizung, schließlich soll Alkohol ja von innen wärmen. Allzu viel dran ist an diesem Mythos allerdings nicht. Alkohol lässt die Blutgefäße in der Haut erweitern, es fließt mehr Blut an die Oberfläche und so entsteht tatsächlich ein wärmendes Gefühl. Allerdings wird die entstandene Wärme...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Polizei zog in den vergangenen Tagen mehrere Fahrzeuglenker aus dem Verkehr. | Foto: PantherMedia/Arne Trautmann

Verkehrskontrollen
Alkohol & Suchtgift – sechs Führerscheine an Ort und Stelle "gezupft"

Die Polizei führte in den vergangenen Tagen im Raum Vöcklabruck intensive Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Alkohol und Suchtgift durch. BEZIRK. Nach den Kontrollen im Zeitraum von 23. bis 28. Oktober wurden insgesamt acht alkoholisierte und zwei durch Suchtgift beeinträchtigte Fahrzeuglenker bei der BH Vöcklabruck angezeigt. Sechs Führerscheine wurden an Ort und Stelle abgenommen. Außerdem brachte die Polizei weitere Verkehrsdelikte zur Anzeige, stellte mehrere Organstrafverfügungen aus...

Zwei der Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs nennt Georg Langmayr, HNO-Facharzt: Rauchen und Alkohol.  | Foto: Marcito - Fotolia

Termin beim HNO-Facharzt
Kehlkopfkrebs: Raucher ab 40 sollten vorsorgen

Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Kehlkopfkrebs ist absolut gesehen zwar relativ selten, dennoch sollten gewisse Risikogruppen die Gefahr im Auge behalten. OÖ. Der Kehlkopf bildet den Übergang vom Rachen in die Luft- und Speiseröhre und hat zwei grundlegende Aufgaben: Einerseits verhindert er, dass beim Essen und Trinken Nahrung oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen, andererseits beherbergt er die Stimmbänder und trägt so einen wichtigen Teil zur Bildung der menschlichen Stimme...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kaffee wirkt der verfetteten Leber entgegen.  | Foto: konradbak - Fotolia
2

Ärztekammer warnt
Viel Zucker und Fett: Jeder Fünfte hat nichtalkoholische Fettleber

Viel Zucker und Fett, dazu noch Bewegungsmangel und viele gesättigte Fettsäuren: Das Ergebnis ist eine Fettleber. Immer öfter findet man diese auch bei schlanken Personen. Schuld daran ist die sogenannte „Western Diet“, also eben hochkalorische und fettreiche Ernährung. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. OÖ. Allgemein bekannt ist die Fettleber als eine Erkrankung, die bei jahrelangen Alkoholikern zu finden ist. In Österreich ist bereits...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Festen, wie hier der Mostkost in Niederthalheim, steht der Spaß im Vordergrund. Am Nachhauseweg sollte man sich den Anwohnern zuliebe aber gesittet verhalten. | Foto: Helmut Klein

Jugendschutz
"Beim Jugendschutz muss man Fingerspitzengefühl beweisen"

Die Polizei stellt der Jugend im Bezirk ein gutes Zeugnis aus. Schwarze Schafe gibt es aber überall. BEZIRK VÖCKLABRUCK(ms). Die kalte Jahreszeit geht zu Ende. Mit den wärmeren Temperaturen und den anstehenden Schulferien finden auch wieder Outdoor-Partys und Feste statt. "Der Jugendschutz läuft im Bezirk Vöcklabruck sehr gut. Mit den Jugendlichen haben wir keine großen Probleme", erklärt Kurt Mayrhofer, Einsatzreferent am Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Damit das auch so bleibt, schadet es...

Traurige Bilanz nach Verkehrskontrollen

OÖ. Eine ernüchternde Bilanz zog die Landesverkehrsabteilung nach Schwerpunktkontrollen: In der Nacht zum 8. Dezember wurden mit Beteiligung von Kräften aller Bezirks- und Stadtpolizeikommanden schwerpunktmäßige Verkehrskontrollen insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Alkohol- und Suchtgiftbestimmungen durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche Kontrollorte, verteilt auf das gesamte Bundesland und alle Straßenarten, ausgewählt. Folgende Übertretungen wurden festgestellt: 46 Lenker...

  • Linz
  • Armin Fluch
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Wenn man sich an die Bestimmungen nach dem Jugendschutzgesetz hält, steht dem unbeschwerten Abfeiern auf Sommerfesten und Partys nichts im Weg. | Foto: PantherMedia/pressmaster

Jugendschutz: Bei Festen gibt es keine Ausreißer

Beim Jugendschutz stellt die Polizei den Veranstaltern im Großen und Ganzen ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK (ju). Mit der wärmeren Jahreszeit startet auch wieder die Zeltfest- und Partysaison. "Im Großen und Ganzen funktioniert es sehr gut. In puncto Jugendschutz ist der Großteil der Veranstalter sehr bemüht. Im Bezirk gibt es kein Ausreißerfest", sagt Kurt Mayrhofer, Einsatzreferent am Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Man werde aber stichprobenartig kontrollieren. OÖ will bei 22 Uhr bleibenIm...

Brau Union Österreich-Chef Magne Setnes, sein Landsmann, der norwegische Slalom-Spezialist Henrik Kristoffersen, dessen großer Gegner, Weltcup-Gesamtsieger und Olympia-Gewinner Marcel Hirscher und der ehemalige Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl. | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union-Chef Setnes: 0,0 Prozent ist das Ziel

Seit Jahresbeginn leitet Magne Setnes die Brau Union Österreich. Er will dem Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Getränken mit neuen Produkten weiter folgen. Welche weiteren Pläne – etwa für die Brauer Zipf – der skibegeisterte Norweger hat und warum er trotz der Übermacht von Marcel Hirscher an eine erfolgreiche Zukunft seines Landsmanns Henrik Kristoffersen glaubt, verrät Setnes im BezirksRundschau-Interview. In Ihrem Heimatland Norwegen ist der Umgang mit Alkohol streng reglementiert –...

Die Polizei konnte den jungen Mann auf der Gmundner Straße aufgreifen. | Foto: BRS/Auer

Alkoholisierter Mann bedrohte Sicherheitsdienst in Vöcklabrucker Einkaufszentrum

Der junge Mann verhielt sich auch gegenüber den Polizeibeamten äußerst aggressiv. Er erhält eine Anzeige. VÖCKLABRUCK. Eine Polizeistreife wurde am 16. März gegen 19.10 Uhr zu einem Einkaufszentrum in Vöcklabruck beordert. Der Sicherheitsdienst zeigte an, dass er soeben von einer äußerst aggressiven, stark alkoholisierten männlichen Person in ausländischer Sprache immer wieder angeschrien. Dabei wurde er von dem Mann mit einer zerbrochenen Glasflasche bedroht wurde. Anschließend sei diese...

Mocktails können genau so lecker sein wie Cocktails. | Foto: rdnzl / Fotolia
2

Mocktails: Alkoholfreie Drinks im Trend

Cocktails genießen ohne Kater am nächsten Morgen? Das Wort "Mocktail" leitet sich vom englischen Wort für Nachahmung ab und bezeichnet folgerichtig die alkoholfreie Version klassischer Cocktails. Die teils sehr aufwendig zubereiteten, promillefreien Genussgetränke liegen aktuell stark im Trend. Rauschgefahr besteht keine, bei der Verwendung von Zucker ist aber Zurückhaltung angesagt.

  • Michael Leitner
Nach einer ausgiebigen Silvesterfeier hat so mancher Partytiger mit dem Neujahrskater zu kämpfen. | Foto: coldwaterman/Fotolia
2

Katerstimmung nach dem Fest: "Dosis macht das Gift"

BEZIRK. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele zum bösen Erwachen. Der sogenannte „Kater“ ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die bei der Silvesterparty konsumierte Alkoholmenge nicht vertragen hat. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung machen sich breit. "Auch beim Alkohol gilt: Die Dosis macht das Gift", sagt Dominik Stockinger, praktischer Arzt in Pöndorf. Zur Vorsicht mahnt er bereits bei der von vielen empfohlenen "Unterlage" vor dem Alkoholgenuss. "Eine allzu üppige...

Schwerpunkteinsätze: Sechs Drogen- und Alkolenker angehalten

OÖ. In der Nacht zum 11. November und ab den frühen Morgenstunden des 12. November, wurde durch eine Streife der Landesverkehrsabteilung Zivilstreifendienst mit Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr" im oö. Zentralraum durchgeführt. Im Zuge dieses Schwerpunktes wurden sechs Drogen- und ein Alkolenker angehalten. Von den sechs Drogenlenkern lenkte ein 21-Jähriger seinen Pkw mit einem seit fünf Monaten abgelaufenen und daher ungültigen Führerschein. Diesem wurden aufgrund vorangegangener...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.