Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Ein Mann lenkte sein Fahrrad in Wels mit einer Hand am Handy - die Anzeige erfolgte aber wegen eines Blutalkoholwertes von rund drei Promille. | Foto: BRS

56-Jähriger in Wels gestoppt
Mit 2,74 Promille einhändig auf dem Fahrrad

Wie ein 56-Jähriger das Gleichgewicht auf seinem Drahtesel halten konnte, war der Polizei wohl ein Rätsel, denn: Er hatte beinahe drei Promille Alkohol im Blut, als er durch Wels fuhr. Die Exekutive wurde auf den Mann aufmerksam und stoppten die Fahrt. WEL. Am Nachmittag des 27. Mai wurde eine Zivilstreife der Polizei in Wels auf einen Radfahrer aufmerksam. Der lenkte seinen Drahtesel in der Pollheimerstraße lässig mit einer Hand um, mit der anderen sein Handy zu halten. Als ihn die Polizei...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der 47-jährige Alkolenker war seinen Führerschein noch an Ort und Stelle los. (Symbolbild) | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KALTENLEITNER

Polizeikontrolle in Wels
Alkolenker rast mit Tempo 90 durchs Ortsgebiet

Die Welser Polizei konnte gestern Abend einen Alkolenker aus dem Verkehr ziehen. Angehalten wurde er ursprünglich aufgrund seiner viel zu hohen Geschwindigkeit. WELS. Mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h preschte ein 47-Jähriger gestern spät Abends über die Salzburger Straße im Welser Ortsgebiet. Aufgrund dessen wurde der Lenker von der Polizei angehalten und kontrolliert. Der Alkomattest ergab einen Wert von 1,02 Promille – dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein an Ort...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Zwei Welser betranken sich an einer hiesigen Tankstelle. Einer der beiden verhielt sich dermaßen daneben, dass die Exekutive gerufen werden musste. | Foto: BRS

Zuviel Alkohol gezapft
Betrunkener randalierte auf Welser Tankstelle

Zwei Männer müssen eine Tankstelle in Wels wohl mit dem Stammbeisl verwechselt haben, denn: Die beiden benahmen sich im Rausch ordentlich daneben. Die Polizei musste sogar wegen der Störung Öffentlicher Ordnung einschreiten. WELS. Da wurde Alkohol anstatt Benzin getankt: Am frühen Abend des 4. Juli betranken sich ein 37-Jähriger sowie ein 54-Jähriger, beides Welser, an einer hiesigen Tankstelle. Im Rausch habe der jüngere der beiden begonnen die Öffentliche Ordnung zu stören, worauf die Polizei...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ein 20-jähriger Kirchdorfer führte in der Nacht vom Faschingsdienstag betrunken einen gewagten Holztransport in Wels durch. | Foto: Symbolfoto/Polizei

Von Welser Straße gezogen
Holztransport ohne Profil dafür mit Alkohol

Mit desolatem Fahrzeug versuchte ein 20-jähriger Innviertler am 21. Februar eine Ladung Holz in Wels zu transportieren. Die herabhängende Stoßstange seines Pkws erregte die Aufmerksamkeit der Zivilstreife, die bei genauerer Kontrolle noch mehr Verstöße feststellte. WELS. Laut Polizei war ein Innviertler in der Nacht vom Faschingsdienstag mit seinem maroden Pkw im Stadtgebiet unterwegs. Geladen hatte der 20-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf Holzscheite. Sie waren ungesichert und füllten den...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Rund um die Christkindl- und Adventmärkte, aber auch Weihnachtsfeiern ist die Exekutive jetzt im Großeinsatz – sowohl abends und als auch bei Tage. | Foto: Polizei

Verstärkte Kontrollen in Wels & Wels-Land
SOKO Punsch jagt jetzt Alko-Sünder

In der Punschzeit steigt das Risiko von Unfällen. Deshalb verstärkt die Exekutive ihren Einsatz. WELS, WELS-LAND. Mit dem Advent beginnt wieder die Zeit der Geselligkeit. "Dagegen ist auch nichts einzuwenden", sagt Robert Hasenauer, Bezirkspolizeikommandant von Wels-Land. "Doch die Erfahrung zeigt, dass es mit den Weihnachtsfeiern und Punschständen auch wieder mehr Probleme geben wird." Denn das Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Rauschmitteln habe nach den Corona-Lockdowns ohnehin wieder...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Satte 2,18 Promille ergab ein Alkotest bei einem Lenker in Wels. | Foto: Polizei/Neumayr

Alkolenker in Wels gestoppt
Mit 2,18 Promille in die Polizeikontrolle

Erneut gelang es der Exekutive einen Alkolenker in Wels aus dem Verkehr zu ziehen. Der Lenker war nicht einmal in der Lage seine Fahrzeugpapiere zu halten. Das Ergebnis des Alkoholtests dürfte wohl sogar die Uniformierten überrascht haben. WELS. Laut Polizei konnte ein 47-jähriger, alkoholisierter Autofahrer aus dem Bezirk Ried im Innkreis am 18. September gegen 21:50 Uhr von einer Streife angehalten werden. Bei der anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle konnten deutliche Symptome einer...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In der Region wird derzeit ausgiebig gefeiert. Leider bleibt es dabei nicht immer friedlich. | Foto: Zaim Softic

Die Polizei in der Region schlägt Alarm
Gewalt, Alkoholexzesse und Drogen auf den Festln

Im Sommer nimmt der Alkoholkonsum merklich zu – damit auch die Zahl der Unfälle durch Trunkenheit oder Drogen am Steuer. Besonders rund um die Festln gibt es Probleme. Hier verzeichnet die Polizei zudem ein Mehr an Gewalt und Aggressivität – auch und besonders gegenüber Polizisten.  WELS-LAND. Die Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sprechen eine deutliche Sprache: Im 1. Quartal 2022 hat es den höchsten Anteil an Alkoholunfällen in den letzten 30 Jahren gegeben. Speziell im Juli und...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Sechs Jahre nach der Tat klickten bei einem 54-Jährigen in Wels die Handschellen. | Foto: panthermedia/Nomadsoul1

Welser an Schweiz ausgeliefert
Langfinger stiehlt Tschick und Alkohol für 450.000 Euro

Nach einem großen Coup in der Schweiz nahm die Polizei nun einen Welser (54) fest. Er soll in einem Supermarkt-Verteilerzentrum für eine halbe Million Euro Genussmittel gestohlen haben. WELS. Die Schweizer suchten nach ihm, die Welser ließen ihn nun festnehmen: Ein 54-Jähriger aus Wels soll von März bis Dezember 2016 in Suhr (Schweiz) gemeinsam mit einem Mittäter in einem Verteilerzentrum der Migros – ein Supermarkt-Konzern – Zigaretten und Alkohol im Wert von rund 450.000 Euro mitgehen  haben...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Erneut ging der Polizei ein Alkolenker in Wels ins Netz. | Foto: BRS/Huber

Betrunken zur Polizeikontrolle
Alkolenker in Wels konnte nicht einparken

Die Beamtinnen und Beamten müssen nicht schlecht gestaunt haben, als sie einen 51-jährigen Bosnier am Mittwoch, 13. April, am Abend zur Alkoholkontrolle anhielten. Laut Polizei schaffte es der Mann in seinem Rausch nicht einmal das Fahrzeug in den ersten Anläufen einzuparken. WELS. Als die Polizei Lenker- und Fahrzeugkontrollen auf der Salzburgerstraße durchführten, fiel den Beamtinnen und Beamten sofort ein verdächtig langsam fahrendes Fahrzeug auf.  Beim Versuch dieses anzuhalten, benötigte...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: kai

Verletzt
Bei Party aus Fenster gestützt

Ein 19-Jähriger feierte am 31. Dezember 2021 bei einer Silvesterparty einer 21-jährigen Welserin in deren Wohnung. WELS. Mit dabei waren auch ein 27-jähriger Welser, eine 16-Jährige und ein 39-Jähriger, beide aus dem Bezirk Wels-Land. Von allen Beteiligten wurden reichlich Alkohol und Drogen konsumiert. Der 27-Jährige gab an, dass der 19-Jährige gegen 23:15 Uhr zum Wohnzimmerfenster ging und dieses öffnete. Er schmiss einen Böller aus dem Fenster und stieg anschließend hinaus, um sich auf den...

  • Wels & Wels Land
  • Sandra Kaiser
Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
"Es ist falsch, dass man mit einer deftigen Mahlzeit als Grundlage Alkohol besser verträgt", weiß Diätologin Karin Fischer vom Klinikum Rohrbach | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Diätologin vom LKH Rohrbach informiert
Was am besten gegen den Neujahrskater hilft

OÖ. Rund um den Jahreswechsel wird oft und gerne gefeiert. Meist ist dabei auch Alkohol im Spiel. "Für gesunde Menschen ist Alkohol in vernünftigen Mengen ab und zu als Genussmittel kein Problem. War die Alkoholmenge zu groß, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung kommen, der Volksmund bezeichnet dies als 'Kater'", erklärt Karin Fischer, Diätologin am Klinikum Rohrbach. Schlecht: Schnaps und Durcheinandertrinken Die beste Vorbeugung sei, seine eigenen Grenzen zu kennen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. | Foto: Rocco Di Biagio - Fotolia
3

Alkohol in der Weihnachtszeit
Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort: Erhöhtes Suchtpotential droht

Mit Weihnachtsmärkten, Glühwein- und Punschständen steigt die Menge des konsumierten Alkohols derzeit massiv an. Oft wird daraus ein Glas zu viel. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Die Suchtgefahr ist gerade jetzt groß! OÖ. Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. Gerade das birgt für viele Menschen erhöhte Suchtgefahr, warnt Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U/Fotolia.com

Mythen der Medizin
Alkohol wärmt von innen

Da Christkindlmärkte langsam aber sicher Hochsaison haben, ist auch die Zeit von Glühwein, Jagatee und Punsch angebrochen. Manch einer sieht das alkoholische Getränk seiner Wahl auch als Motor der körperlichen Heizung, schließlich soll Alkohol ja von innen wärmen. Allzu viel dran ist an diesem Mythos allerdings nicht. Alkohol lässt die Blutgefäße in der Haut erweitern, es fließt mehr Blut an die Oberfläche und so entsteht tatsächlich ein wärmendes Gefühl. Allerdings wird die entstandene Wärme...

  • Wien
  • Michael Leitner
Zwei der Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs nennt Georg Langmayr, HNO-Facharzt: Rauchen und Alkohol.  | Foto: Marcito - Fotolia

Termin beim HNO-Facharzt
Kehlkopfkrebs: Raucher ab 40 sollten vorsorgen

Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Kehlkopfkrebs ist absolut gesehen zwar relativ selten, dennoch sollten gewisse Risikogruppen die Gefahr im Auge behalten. OÖ. Der Kehlkopf bildet den Übergang vom Rachen in die Luft- und Speiseröhre und hat zwei grundlegende Aufgaben: Einerseits verhindert er, dass beim Essen und Trinken Nahrung oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen, andererseits beherbergt er die Stimmbänder und trägt so einen wichtigen Teil zur Bildung der menschlichen Stimme...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kaffee wirkt der verfetteten Leber entgegen.  | Foto: konradbak - Fotolia
2

Ärztekammer warnt
Viel Zucker und Fett: Jeder Fünfte hat nichtalkoholische Fettleber

Viel Zucker und Fett, dazu noch Bewegungsmangel und viele gesättigte Fettsäuren: Das Ergebnis ist eine Fettleber. Immer öfter findet man diese auch bei schlanken Personen. Schuld daran ist die sogenannte „Western Diet“, also eben hochkalorische und fettreiche Ernährung. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. OÖ. Allgemein bekannt ist die Fettleber als eine Erkrankung, die bei jahrelangen Alkoholikern zu finden ist. In Österreich ist bereits...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gegen vier Uhr morgens entdeckte eine Streifenwagenbesatzung den 29-Jährigen auf einem Mofa. | Foto: BRS

Zu dicht für Alkoholtest
Mopeddieb floh vor Polizei

WELS. Polizisten aus Wels fiel am Donnerstag, 11. April, gegen vier Uhr morgens ein Mopedlenker ohne Sturzhelm auf. Sie fuhren ihm nach und wollten ihn anhalten, der Lenker reagierte jedoch nicht, sondern fuhr in der Ringstraße auf den Gehsteig, stellte dort das Fahrzeug mit laufendem Motor ab und suchte das Weite. Schließlich wollte er sich in einem Haus verstecken, dort stöberten ihn die Beamten jedoch auf. Die Ermittlungen ergaben, dass der 29-jährige Welser das Moped gestohlen hatte, der...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: E. Hofbauer
1 4

Rauchen und Alkohol im Sport (k)ein Widerspruch?

Wie ist es um das gesundheitliche und sportliche Angebot in den Welser Vereinen bestellt?(Kurzversion im Anschluss) BEZIRK ejh. Drei oberösterreichische Fußballvereine holten sich bereits 2016 einen Award, da sie deren sportlichen Nachwuchs perfekt im Umgang mit Alkohol und Nikotin begleiteten. Sucht jetzt eine an einem Vereinsleben interessierte Person, Vereine die Aktivitäten für die Gesundheit ihrer Mitglieder anbieten, bleiben nicht mehr viele Optionen übrig. Zumindest in den Bezirken Wels...

  • Wels & Wels Land
  • Erwin Hofbauer
Foto: Ned White/Fotolia

Anonyme Alkoholiker
Die Flucht vor dem Alkohol

Hans und Erwin sind Anonyme Alkoholiker und gehören somit zu der größten Selbsthilfegruppe weltweit. Gemeinsam sprachen sie mit der BezirksRundschau über ihre Gruppe und das Leben eines trockenen Alkoholikers. Wer sind die Anonymen Alkoholiker? Hans: Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung von Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Foto: Schierlinger-Brandmayr
2

Silvester Neujahrskater
So gibt's zu Neujahr keinen Katzenjammer

BEZIRK (ah). Ein grandioses Feuerwerk, ein schwungvoller Wiener Walzer, ein deftiges Fondue oder Raclette und natürlich ein Glas Sekt zum Anstoßen auf das neue Jahr. – Das gehört zu Silvester einfach dazu. Bleibt es am Silvesterabend aber nicht bei dem einen Gläschen Sekt, dann wacht so mancher am nächsten Morgen mit einem gewaltigen Brummschädel und Übelkeit auf. Christine Schierlinger-Brandmayr, Diätologin in Steinhaus, hat einige Tipps gegen den gefürchteten Neujahrskater. „Das...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Die gelernte Restaurantfachfrau Shaina Wiesinger arbeitet im Welser Innenstadtlokal "In's Haas".  | Foto: Meingast

Getränke für Ihre Silvesterparty
Die Mischung macht's

WELS. (mef) Ein Neujahrstoast auf das vergangene Jahr, die Zukunft, das Leben und die Freundschaften - doch welches (anti-)alkoholische Getränk schmeckt dazu am besten? Shaina Wiesinger vom Welser Innenstadtlokals "In's Haas" weiß mehr. Wintertraum "Unser Wintertraum besteht aus Prosecco, Orangenlikör, Eiswürfeln, Limettensaft und Granatapfelkernen", sagt die 18-Jährige. Die Zubereitung des alkoholischen Getränks ist beinahe ebenso traumhaft wie sein Geschmack. "Mischen Sie zuerst zwei...

  • Wels & Wels Land
  • Florian Meingast

Traurige Bilanz nach Verkehrskontrollen

OÖ. Eine ernüchternde Bilanz zog die Landesverkehrsabteilung nach Schwerpunktkontrollen: In der Nacht zum 8. Dezember wurden mit Beteiligung von Kräften aller Bezirks- und Stadtpolizeikommanden schwerpunktmäßige Verkehrskontrollen insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Alkohol- und Suchtgiftbestimmungen durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche Kontrollorte, verteilt auf das gesamte Bundesland und alle Straßenarten, ausgewählt. Folgende Übertretungen wurden festgestellt: 46 Lenker...

  • Linz
  • Armin Fluch

Schwerpunkt Drogen im Straßenverkehr
Drogen- & Alkolenker aus dem Verkehr gezogen

OÖ. Am 24. und 25. November 2018 wurde durch eine Streife der Landesverkehrsabteilung OÖ Zivilstreifendienst mit Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr", jeweils ab den frühen Morgenstunden beginnend, im oberösterreichischen Zentralraum durchgeführt. Im Zuge dieses Schwerpunktes wurden sechs Drogen- und drei Alkolenker im Alter zwischen 18 und 40 Jahren angehalten. Zwei Pkw-Lenker hatten ausschließlich THC konsumiert. Bei den vier anderen wurde Kokain, bzw. Metamphetamin und Amphetamin mittels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.