Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Kranzniederlegung in Unterfrauenhaid. | Foto: Thomas Niklos
3

Gedenken zu Allerheiligen
Ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt

Am Allerheiligentag lud die Marktgemeinde Unterfrauenhaid, gemeinsam mit der Pfarre, zum traditionellen Totengedenken am Friedensmahnmal ein. In einer bewegenden Zeremonie gedachten die Gemeindebürger der Verstorbenen und setzten ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt. UNTERFRAUENHAID. Bürgermeister Thomas Niklos eröffnete die Gedenkfeier mit einer eindrucksvollen Ansprache, in der er die Bedeutung des Totengedenkens hervorhob. „Es ist wichtig, die Verstorbenen in unseren Herzen zu bewahren...

Die 13 weißen Kreuze zum Gedenken an die 13 Verkehrstoten 2024 im Burgenland am Kreisverkehr in der Matterburger Straße in Eisenstadt. | Foto: ARBÖ Burgenland 
3

Verkehrstote im Burgenland
13 weiße Kreuze als Mahnmal zu Allerheiligen

An zwei stark befahrenen Kreisverkehren in Eisenstadt und Oberwart stellt der ARBÖ Burgenland 13 weiße Kreuze zum Gedenken an die Verkehrstoten von Jänner bis Oktober 2024 auf. BURGENLAND. Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind die Tage, an denen Menschen traditionell ihrer Verstorbenen gedenken. Gräber werden besucht, eine Kerze wird angezündet. Zu Allerheiligen zieht der ARBÖ Burgenland eine traurige Bilanz. Bis jetzt gab es heuer 13 Tote auf den burgenländischen Straßen....

1 1

Allerheiligen
Ein Tribut an die Heiligen

Am 1. November jeden Jahres feiern wir Allerheiligen. Die Heiligen – sowohl Männer als auch Frauen – waren leuchtende Beispiele für die transformative Kraft wahrer Liebe in ihren Wirkungsbereichen und zeigten, wie die Botschaft Christi tatsächlich gelebt werden kann. Der wahre christliche Glaube, so verdeutlichten sie, führt zu wahrer Liebe; und wahre Liebe führt zu Verständnis, Frieden und Einheit. Indem die Apostel und Jünger Jesu diese Tugenden des Evangeliums verkörperten, schlossen sich...

Besonders geschmückt sind zu Allerheiligen und Allerseelen die Gräber. | Foto: Martin Wurglits
10

Hochfest im Burgenland
Alte Bräuche und neue Trends zu Allerheiligen

Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind die Tage, an denen Menschen traditionell ihrer Verstorbenen gedenken. Alte Bräuche und Traditionen sind an diesen beiden Tagen sehr vielfältig: vom festlichen Schmücken von Gräbern, dem Friedhofsbesuch im Gedenken an Verstorbene bis hin zum Striezel. Unter dem liebgewonnenen Altbewährtem mischt sich aber auch ein Trend zu Individualität. BURGENLAND. Ein Blick in Bäckereien, Gärtnereien und auch auf Friedhöfe zeigt, dass rund um...

Der Verlust von geliebten Menschen kann Kinder vor Herausforderungen stellen, die Expertin gibt Eltern Tipps im Umgang mit Trauer.  | Foto: Rainbows
4

Allerheiligen
Wie Eltern Kinder in der Trauer unterstützen können

Allerheiligen bringt die Trauer um unsere Verstorbenen besonders nahe – eine Herausforderung, vor allem für Eltern, die auch ihre Kinder beim Verarbeiten von Verlust unterstützen müssen. Martina Kopf von Rainbows gibt wertvolle Tipps, wie Erwachsene mit kindlicher Trauer umgehen, eigene Gefühle zeigen und Trost spenden können. STEIERMARK/BURGENLAND. Allerheiligen, Allerseelen sind Feiertage, die uns den Verlust von geliebten Personen oft schmerzhaft vor Augen führen. Besonders für Eltern kann...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel. | Foto: Roman Gettinger
5

Hochsaison Allerheiligen
Was einen guten Allerheiligen-Striezel ausmacht

Allerheiligen steht vor der Tür und damit haben natürlich die traditionellen Allerheiligen-Striezl Saison. Die Bäckerei Gettinger in Parndorf bietet seit 1965 feines Bäckerhandwerk im Familienbetrieb, und Sissi Gettinger erklärt, was den Allerheiligen-Striezel heute noch besonders macht. PARNDORF. Bekanntlich ist der Allerheiligen-Striezel ein traditionelles Gebäck, das in der Zeit um Allerheiligen gebacken und verkauft wird. Es ist noch gar nicht solange her, dass die Striezel im Burgenland...

Backfrisch und selbstgemacht - du hast das beste Rezept für einen Allerheiligenstriezel? Dann hast du jetzt die Chance auf einen tollen Gewinn. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Backe mit und gewinne
MeinBezirk sucht schönsten Allerheiligenstriezel

Ein Germteiggebäck mit langer Tradition und vielfältiger Symbolik: der Allerheiligenstriezel. Du hast das perfekte Rezept dafür? Dann nutze jetzt deine Chance, lade ein Foto deines schönsten Exemplars hoch und gewinne einen tollen Preis! BURGENLAND. Ob mit Rosinen oder ohne, pur oder mit Butter und Marmelade – der Allerheiligenstriezel ist aus den burgenländischen Haushalten rund um Allerheiligen nicht wegzudenken. Jedes Rezept ist individuell, doch die Bedeutung bleibt gleich: Im Volksglauben...

Anzeige
Stirbt ein Angehöriger, sind zahlreiche Aufgaben und Formalitäten zu erledigen – eine Belastung in einer schwierigen psychischen Situation.  | Foto: panthermedia
2

Allerheiligen und Gräber
Nach einem Sterbefall gibt es viel zu beachten

Der Tod spielt im Alltag unserer modernen westlichen Gesellschaft kaum eine Rolle - er wird weitgehendst verdrängt. Doch spätestens dann, wenn in der Familie wer stirbt, müssen wesentliche Fragen geklärt werden. BURGENLAND. Grundsätzlich können die Kosten einer Beerdigung die Nachkommen sehr belasten. So muss man für eine durchschnittliche Beerdigung zwischen 3.000 und 7.000 Euro rechnen. Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der hinterbliebenen Angehörigen können die Kosten für eine...

4

HLW + HLPS Pinkafeld: Exkursion zum Friedhof im Rahmen des Religionsunterrichts

Die Zeit um Allerheiligen ist die Zeit wo wir wieder vermehrt an unsere Verstorbenen denken. Auch dieses Jahr waren die ersten Klassen der HLW/HLPS Pinkafeld im Zuge des Religionsunterrichts am Friedhof, beschäftigten sich mit Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen und reflektieren die Bedeutung von Begräbnisritualen und Trauerprozessen. Die Zeit um Allerheiligen ist die Zeit wo wir wieder vermehrt an unsere Verstorbenen denken. Auch dieses Jahr waren die ersten Klassen der HLW/HLPS...

Gedenk-Kreuze in Eisenstadt
Heuer bereits 19 Tote auf Burgenlands Straßen

Von Jänner bis Oktober 2023 gab es 19 Tote auf den burgenländischen Straßen. Für jeden Toten ließ der ARBÖ Burgenland ein weißes Kreuz am Kreisverkehr in Eisenstadt aufstellen.  EISENSTADT. Eine Bilanz über Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang zieht der ARBÖ Burgenland zu Allerheiligen:  „Mit weißen Kreuzen erinnert der ARBÖ an diese Menschen“, sagt ARBÖ Präsident Peter Rezar. „Die Aktion soll die Verkehrsteilnehmer auch auf die Gefahren auf den Straßen aufmerksam machen und zu einem...

Markgemeinde Wiesen
Gedenken an Johann Habeler zu Allerheiligen

Die ÖVP Wiesen und die Ortsgruppe ÖAAB-Wiesen legten zu Allerheiligen beim Gedenkstein im Kirchenpark in Wiesen anlässlich der Gründung des ersten Christilichen Arbeitnehmerverbandes (eine christliche Vororganisation des ÖAAB Burgenland) vor 100 Jahren und anlässlich 75 Jahre ÖAAB Burgenland einen Kranz nieder. WIESEN. Der Wiesener Bauarbeiter Johann Habeler gründetet mit dem " Christlichen Bau- und Steinarbeiterverband" 1923 den ersten chrsitlichen Arbeitnehmerverband im Burgenland. Von 1945...

Anderer Abschied
Option Trauerrede

Gerade um Allerheiligen herum gedenken viele Angehörige ihrer verstorbenen Liebsten. Möglicherweise setzt man sich in dieser Zeit auch mit dem Thema "Begräbnis" auseinander. Gerade für Verstorbene, die kein Religionsbekenntnis haben, gibt es heutzutage die Möglichkeit einer Trauerrede. OBERPULLENDORF. Irene Steiger ist mittlerweile keine Unbekannte im Bezirk. Sie hatte jahrelang die Leitung der Bestattung Steiger in Oberpullendorf inne – bis diese letztes Jahr an den Enkel Christoph Achs und...

Bei den Gestecken wird auf Natürlichkeit geachtet. | Foto: Karl Schneeweis
2

Die Trends
Stilvoller Grabschmuck zu Allerheiligen

Natur liegt heuer voll im Trend. Die Wirtschaftskammer Burgenland und die heimischen Blumenfachbetriebe zeigen, dass selbst Allerheiligengestecke stilvoll sein können. BURGENLAND. Die Grabbepflanzungen für das diesjährige Allerheiligen biete eine große Vielfalt aus der Natur, wie zum Beispiel mit Gestecken aus getrockneten Fruchtständen, kombiniert mit Sukkulenten wie den Hauswurzen, erklärt die Wirtschaftskammer Burgenland. Natürliche Materialien liegen beim Allerheiligenschmuck 2023 zudem im...

Anzeige
Gräber werden zu Allerheiligen oft mit Kerzen und Gestecken geschmückt.  | Foto: Birlmair
5

Allerheiligen und Gräber
Allerheiligen und Allerseelen

Am 1. November feiern wir Allerheiligen. Einen Tag danach, am 2. November, ist Allerseelen. BURGENLAND. Am 1. November ist Allerheiligen. Der Feiertag wird auch das Fest der Gemeinschaft der Heiligen genannt. Seine Wurzeln hat Allerheiligen im christlichen Orient. Im Laufe der Jahrhunderte sprach die katholische Kirche viele Menschen heilig. Der Grund dafür war, dass diese als Orientierungshilfe für uns dienen sollten. Da es allerdings immer mehr Heilige gegeben hat, konnte ihnen nicht mehr...

Wolfgang Horvath, Armold Mettnitzer, Edgar Unterkirchner | Foto: Otto Krcal
17

Allerheiligen in Lockenhaus
Eine besinnliche Stunde bei Kerzenlicht

Bereits zum 23. Mal fand in der Pfarrkirche Lockenhaus das Allerheiligenkonzert statt. Auf dem Programm dieses „Kerzenlichtkonzerts“ standen Musikstücke mit Orgel, Klavier und Saxophon sowie Gedichte zu den Themen Liebe und Tod. LOCKENHAUS. Der renommierte Autor, Psychotherapeut und Theologe Arnold Mettnitzer verband Texte von Hermann Hesse, Peter Turrini, Eva Maria Lavant und Carl Zuckmayer mit Erzählungen und Erkenntnissen aus dem eigenen Leben. Für Mettnitzer war es ein besonderer Tag, hatte...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
8 6

Allerheiligen - Allerseelen
Der Lieben gedenken

Wenn es draussen früh dunkel wird und die Tage kürzer werden, so denken wir an die Menschen, die längst nicht mehr unter uns sind.  Diese Menschen haben unser Leben geprägt, da sie uns viele Jahre, sogar Jahrzehnte begleitet haben.  Voll Dankbarkeit und Liebe stehen wir besonders an diesem Tag still an ihrem Grab und zünden Kerzen an.  Wenn unsere Lieben auch nicht mehr bei uns sind, so leben sie doch in unsere Herzen.  Zu Allerheiligen und Allerseelen verwandeln sich bei Einbruch der...

Allerseelen: Das Gedächtnis für alle Verstorbenen | Foto: Pixabay
2

Allerheiligen 2022
Die heimischen Blumen auf Gräbern

Von heimischen Blumen auf Gräbern, vielen Lichtern und dem Grund wieso wir Allerheiligen und Allerseelen feiern. BURGENLAND. Zu keiner Zeit im Jahr sind so viele Leute am Friedhof wie zu Allerheiligen und Allerseelen, um ihrer lieben Verstorbenen zu gedenken und im Vorfeld die Gräber zu pflegen und zu schmücken. Wichtige Zeit für GärtnerFür die Gärtner ist der Herbst eine wichtige Zeit – denn rund um Allerheiligen, Allerseelen und im Advent erwirtschaften sie rund 30 Prozent ihres...

Allerheiligengestecke
Landtagsabgeordnete kauft heuer bei Blumen Nina in Oberpullendorf

OBERPULLENDORF. LAbg. und Konsumentenschutzsprecherin Elisabeth Trummer aus Oberpullendorf empfiehlt Allerheiligengestecke von heimischen Floristen: "Allerheiligengestecke gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen – auch im Supermarkt oder bei Discontern. Wer allerdings auf Qualität und Individualität setzt, ist bei unseren burgenländischen Floristinnen und Floristen bestens aufgehoben.“ Sie setzt im heurigen Jahr auf ein hübsches Gesteck in Herzform für die Gräber der Großeltern -...

1 10

Saisonausklang der Pannonischen Kulinarikreihe
Backworkshop mit St. Martinskipferl und Allerheiligenstriezel

Die Pannonische Kulinarikreihe des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins (BUKV) nahm ihren heurigen Saisonausklang in der Werstatt von Konditormeisterin Irmgard Pomper in Olbendorf. Im Rahmen des Workshops wurden gemeinsam St. Martinskipferl und Allerheiligenstriezel gebacken. Die Teilnehmerinnen konnten Ende Oktober erneut traditionelle Rezepte unter professionellen Bedingungen ausprobieren. Marianne Seper, die Gastgeberin der Pannonischen Kulinarikreihe hieß die Teilnehmerinnen in der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Anzeige
Steinmetze fertigen Gräber je nach den Wünschen der Hinterbliebenen aus Natur- oder Kunststein an. | Foto: Martin Wurglits
3

Allerheiligen
Steinmetze haben das besondere Händchen für Steine

Ein Grabmal hält die Erinnerung an einen Verstorbenen sichtbar wach. OBERWART. Die Grabstätte am Friedhof ist für Hinterbliebene oft der zentrale Ort ihrer Trauer, um Gebete, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Meist weisen Gräber den Namen des Verstorbenen sowie das Geburts- und Todesdatum auf. Grabsteine werden oft mit Kreuzen und biblischer Ornamentik versehen. Besondere RolleDem Steinmetz kommt auf dem Friedhof eine Schlüsselrolle zu. Er plant, gestaltet, errichtet und renoviert die...

4

Feiertage in den Herbstferien
ein fächerübergreifendes Projekt

Die Herbstferien waren für alle erholsam und boten jede Menge Zeit für Spiel und Spaß. Dass einige Feiertage in die Ferien fielen wurde im fächerübergreifenden Unterricht an der Mittelschule Oberpullendorf thematisiert. Die evangelischen Schülerinnen und Schüler erklärten ihren katholischen Mitschülern, warum am 31. Oktober Reformationsfest gefeiert wird. An diesem Tag schlug vor mehr als 500 Jahren Dr. Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg, kritisierte damit den...

3

Gleich nach Halloween
Allerheiligen

Allerheiligen ist im Gegensatz zu Halloween ein ruhiges besinnliches Fest. Jedes Jahr ist der Friedhof Treffpunkt für Angehörige, die ihrer Verstorbenen gedenken. Dass es dabei immer wieder die Möglichkeit gibt, Bekannte zu treffen, die man schon sehr lange Zeit nicht mehr gesehen hat, ist ein schöner Nebeneffekt. Und die geschmückten Gräber sind jedes Jahr eine Augenweide. Bei so herrlichem Wetter wie heuer verliert Allerheiligen seinen Schrecken vom kalten, nebeligen, einfach ungemütlichen...

In Unterkohlstätten wurden Urnensäulen errichtet. | Foto: Christian Pinzker
2

Unterkohlstätten
Neue Urnenanlage in Günseck und Unterkohlstätten

Neue Urnenanlagen wurden als würdige Ruhestätte in den Friedhöfen Günseck und Unterkohlstätten errichtet! UNTERKOHLSTÄTTEN/GÜNSECK. Nach fünfmonatiger Bauzeit wurden die Urnenanlagen im Friedhof Günseck und Unterkohlstätten fristgerecht vor Allerheiligen fertiggestellt. Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Seit Menschengedenken werden Friedhöfe oder besondere Begräbnisstätten angelegt, um Verstorbene würdig zu bestatten. Allerdings habe sich neben der alten...

Valerie Dowas mit dem Gedenkstein von Pater Ireneus Galambos. | Foto: Katharina Dowas
6

Oberwart
Gedenken an O.S.B. Pater Ireneus Galambos zu Allerheiligen

Ein besonderes Gedenken gab es für den verstorbenen Pfarrer Ireneus Galambos. OBERWART/UNTERWART. Allerheiligen und Allerseelen sind jene Tage, an denen wir besonders jener gedenken, die in unserem Herzen sind und an derer wir uns jederzeit gerne und liebevoll erinnern. Dazu gehört auch Pater Ireneus Galambos (1920-2007), Pfarrer von Unterwart und Oberwart, ungarischer Kulturschaffender und Mentor der ungarischen Volksgruppe. Valerie Dowas, Vertreterin des "Kreises der katholischen Ungarn von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.