Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Anzeige
2

Gedenken der Verstorbenen
Hintergründe und Brauchtum zu Allerheiligen

Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der am 1. November in vielen Teilen der Welt gefeiert wird.  Dieser Feiertag hat eine lange Geschichte und ist mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen verbunden.  WEIZ. Der Ursprung von Allerheiligen reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Das Fest wurde von Frühling in den Herbst verlegt. Später, im 9. Jahrhundert, erweiterte Papst Gregor IV. den Anlass, um auch die nicht-märtyrischen Heiligen zu ehren. Dies führte zur Entstehung von Allerheiligen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Die Gewinnerin Gabi Ullmann mit ihren Spielpartnern Christine Kohzina, Herbert Ullmann, Josef Kohzina, Manfred und Lavinia Spelitz und Alex und Peter Winkler.
 | Foto: Erna Kiesner
1

Ein Riesenstriezel für Gabi
Brauchtum und Tradition im Waldgasthof

Mistelbach:      Traditionell wurde vom Waldgasthof Martinsklause in Mistelbach auch heuer wieder zum Striezelpaschen geladen. Während anderenorts Halloween gefeiert wird, leben die Weinviertlerinnen und Weinviertler seit Generationen das besondere Brauchtum „Striezelpaschen“. Alljährlich am 31. Oktober wird eifrig um den Allerheiligenstriezel gewürfelt. So auch im Waldgasthof Martinsklause in Mistelbach. Von den zahlreichen Gästen aus Mistelbach und der weiteren Umgebung wurde dort in...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Vizebürgermeister Gerhard Strasser, ÖKB-Vorstandsmitglieder Josef Kohzina, Gerhard Ulrich, Roman Messnig, Erich Wallisch und Leopold Pusch. | Foto: ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf
1 2

Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege
Kranzniederlegung in Hobersdorf und in Wilfersdorf

Wilfersdorf-Hobersdorf:     Traditionell wurden zu Allerheiligen bei den Kriegerdenkmälern in Hobersdorf und in Wilfersdorf an die Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht und Kränze niedergelegt. Unter reger Teilnahme der Ortsbevölkerung wurde ein Totengedenken bei der Kapelle in Hobersdorf abgehalten und im Anschluss daran der Gottesdienst in der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Wilfersdorf gefeiert. Das Totengedenken und die heilige Messe wurden zelebriert von Pfarrvikar Günther Schreiber. Viel...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Allerheiligenstriezel mit Powidlfüllung | Foto: Katrin Ebetshuber
24

Kochstorys by Katrin
Gefüllter Allerheiligenstriezel

Allheiligenstriezel sind in vielen Regionen Österreichs ein Traditionsgebäck, das zu Allerheiligen nicht fehlen darf. Vor zwei Jahren hat es ebenfalls ein Rezept für eine Abwandlung des klassischen Germteiggebäcks gegeben - damals eine Version mit Mohn und Rosinen. Wer Interesse auch an diesem Rezept hat schaut am besten hier vorbei. Das heutige Rezept ist wieder eine Abwandlung zum klassischen Striezel - dieses Mal werden die einzelnen Zopfstränge vor dem Backen noch mit der aromatischen...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Allerheiligenstriezel | Foto: Katrin Ebetshuber
10

Süßer Genuss
Allerheiligen-Striezel

Allerheiligen steht vor der Tür , ein Feiertag der bei den meisten Österreicherinnen und Österreichern durchaus eine Rolle spielt. Das Gedenken an die Verstorbenen wird bei vielen Familien mit einem gemeinsamen Besuch in der Kirche und am Grab untermauert. Ein etwas in Vergessenheit geratener Brauch ist jener des Allerheiligenstriezels. Diese Tradition, die ihren Ursprung in der Antike hat und auch später in der österreichischen Literatur erwähnt wird besagt, dass Tauf- oder Firmpaten ihren...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Allerheiligen-Tradition: der Goli-Striezel.  | Foto: Bräuer

Allerheiligen
Über gebackenes Brauchtum und abgeschnittene Zöpfe

In manchen österreichischen Gegenden kennt man ihn noch, den Brauch, dass die Patentante oder der Patenonkel den Patenkindern zu Allerheiligen einen Striezel mitbringen. Aber was haben abgeschnittene Zöpfe mit diesem traditionellen Festtags-Gebäck zu tun? BEZIRK FREISTADT. Die Wurzeln des Allerheiligen-Striezels gehen weit zurück. Die Form des Zopfes lässt sich auf die Trauerkultur der Antike zurückführen. Die Haare der Frauen wurden schon damals zu Zöpfen geflochten. Starb jemand aus der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Halloween - der "heilige Abend" des Allerheiligentages

Umgestellte Uhren und verstellte Traditionen

- Gedanken zu Halloween und Allerheiligen - Am letzten Wochenende wurden die Uhren umgestellt. Schlagartig macht die früh einsetzende Dunkelheit uns deutlich: Das Jahr neigt sich dem Ende zu. In diese dunkleren Wochen des Jahres fallen die Gedenktage für unsere Verstorbenen, die Erinnerung an Krieg und Leid, aber auch die Bilanztreffen der Vereine, Jahreshauptversammlungen, Zeiten für Rückschau und Besinnung. An den Beginn der lichtarmen Tage stellt der Festkalender der Kirche das strahlende...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Foto: privat
2

Striezelposch'n in Groß-Schweinbarth und Prottes

BEZIRK. Am 31. Oktober haben die JVP und der Seniorenbund Groß-Schweinbarth im Meierhof erstmals wieder ein Striezelposchen organisiert. Gewürfelt wurde vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht, währenddessen wurden die Gäste mit süßen und pikanten Striezelspezialitäten versorgt. Die zahlreichen Besucher erspielten an diesem Abend fast 100 Striezel. In Prottes lud am Vorabend zum Allerheiligen der Club zum Striez‘l Pasch‘n ins Dorfzentrum ein. Für die jüngsten Besucher ging es mit dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
4

Kranzniederlegung und Friedhofsgang zu Allerheiligen

Der ÖKB-Perchtoldsdorf gedenkt aller Gefallenen und Vermissten beider WeltkriegeAuch dieses Jahr traten die Mitglieder des ÖKB-Perchtoldsdorf zum traditionellen Totengedenken in der Martinikapelle an. Gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister, Vertretern der Gemeinde, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und anderen Vereinen wurden Kränze niedergelegt. Bürgermeister Schuster erinnerte in seiner Ansprache daran, dass Friede und Wohlstand keine Selbstverständlichkeit sind. Beim anschließenden Friedhofsgang...

  • Mödling
  • Sascha Valenta

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.