Almauftrieb

Beiträge zum Thema Almauftrieb

Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges der Fachschule Stainz mit dem neuen Brunnen, der Erfrischung und auch Waschgelegenheit bietet. | Foto: Karl Strohmeier
5

LFS Stainz im Praxiseinsatz
Labung dank neuem Brunnen auf der Glitzalm

Die Weidegemeinschaft Glitzalm ist unter optimalen Bedingungen in die Saison 2023 gestartet. Der sehr schneereiche Winter und die vielen Niederschläge der letzten Wochen haben der Vegetation gut getan. Zudem legte eine Gruppe des 2. Jahrganges der Fachschule Stainz beim Schwenden und Zäunen Hand mit an. Auch ein neuer Almbrunnen ist im Rahmen des Praxisprojektes entstanden. Karl Strohmeier, seit 2021 umsichtiger Obmann der Weidegemeinschaft Glitzalm, ist voll des Lobes über die geleistete...

Foto: KK
2

Leserbrief
Danksagung an viele hilfsbereite Nachbarn in Thal, Pogusch, Göritz, Seebach, Döllach und Draiach

Leserbrief Der Auftrieb im Frühjahr des Jungviehs ist bekanntlicher Weise immer ein schönes Erlebnis für Bauern und auch den Tieren, wenn sie gesund und fit auf die frische grüne Weide kommen. Doch dieses Jahr war es verheerend, für die Tiere gleich wie für den Bauern. Vermutlich durch irgendein Wildtier wurden die Kälber am zweiten Tag aufgeschreckt, sprangen über den Zaun und waren weg. 14 Tage dauerte es, bis wieder alle fünf Kälber, Gott sei Dank gesund, gefunden wurden. Die Familien...

Wieder eine herausragende Leistung des LTV Köflach beim Almauftrieb. | Foto: LTV Köflach

LTV Köflach zeigte beim Almauftrieb "Spitzenklasse"

Insgesamt gab es sechs verschiedene Wertungen, wo der LTV Kōflach angetreten ist und gleich sechs Mal stellte der LTV Kōflach den Gesamtsieger. Trotz Wetterumschwung kamen zahlreiche hartgesottene Sportler aus der Region zu diesem mit viel Herzblut durchgeführten Bewerb. Mehrere Gesamtsiege Beim Hauptbewerb, dem Duathlon mit 14 km Mountainbiken und 10 km Geländelauf, konnte der LTV mit Dominik Hartner den Gesamtsieger stellen. Er setzte sich vor dem Vorjahressieger Manuel Weber (Crazy Cross...

Traumhafte Strecke, perfekte Umgebung beim Almauftrieb in der Lipizzanerheimat. | Foto: KK
2

Kein Witz! Almauftrieb im September

Zum zweiten Mal findet in der Lipizzanerheimat am 22. September der Almauftrieb für Cross-Duathlon und Trailläufer statt. Die zweite Auflage vom Almauftrieb findet in der Lipizzanerheimat am 22. September statt. Der Treffpunkt für die Trailläufer ist das Alte Almhaus bzw. der Rathausplatz in Köflach (für die Biker). Die Mountainbike-Strecke ist 16 Kilometer lang, gespickt mit 1.400 Höhenmetern, gefolgt eonem einem 10 km-Trailrun über 500 Höhenmetern. Für jene, die sich das Ganze nicht allein...

Am 22. September wird auf den Berg geradelt und gelaufen. | Foto: KK

Sportlicher Almauftrieb im September

Am 22. September geht wieder der Almauftrieb in der Lipizzanereimat über die Bühne. Von Köflach geht es mit dem Mountainbike bzw. via Trailrun über die Alpentour auf das Alte Almhaus. In sechs Kategorien - Mountainbike, Trailrun, e-Mountainbike und Cross Duathlon-Bewerbe - geht es auf den Berg. Das Nenngeld beträgt 25 Euro für Einzelsportler und 50 Euro für Teams. Weitere Informationen gibt es unter www.almauftrieb.at oder unter info@almauftrieb.at.

LTV-Obmann Stefan Mayer, mit dem originellen Siegerpreis, belebt den Weststeirischen Laufcup wieder.
2

Auferstehung des weststeirischen Laufcups

Die steirische Berglauf-Meisterschaften in Graden, "Bärnbach in Bewegung" und der "Almauftrieb" bilden die neue Laufserie. In den 80er- und 90er-Jahren hatte der Weststeirische Laufcup seine Hochblüte und umfasste bis zu sieben Läufen in den Bezirken Voitsberg, Deutschlandsberg und Graz-Umgebung. Jetzt will Stefan Mayer, der Obmann des LTV Köflach, diesen Cup wiederbeleben. "Der Laufsport ist die Basis für sehr viele Sportarten. Außerdem zählt Laufen zu den wenigen Sportarten, wo man an...

Erster Almauftrieb in der Lipizzanerheimat

Die Sport Union Köflach veranstaltet am 23. September einen originellen Auftrieb. Am 23. September lädt die Sport Union Köflach zum ersten Almauftrieb in die Lipizzanerheimat. Die Königsdisziplin ist eine Kombination von Mountainbiken und Laufen. Gestartet wird mit dem Bike um 10 Uhr in Köflach, dann geht es aufs Alte Almhaus, wo ein 10 km-Rundkurs wartet.

Nach dem Alauftrieb stärkten sich die Viehbesitzer und Treiber bei der Vorauer Schwaig
2

Reges Almleben auf den St. Lorenzener Almhütten

Mit dem Almauftrieb begann Anfang Juni das rege Almleben auf den beiden St. Lorenzener Almhütten, der Vorauer Schwaig und der Glatzl Trahütt’n. Bestens besucht waren die beiden Hütten auch beim heurigen Schwaigen Reigen, der auf allen Almhütten rund um den Hochwechsel stattfand. Die Pflege der Almlandschaften und die Bewirtschaftung der Almhütten ist auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus in der gesamten Region. Am 26. August findet auf der Vorauer Schwaig mit Beginn um 13 Uhr der...

Fabio Reiter darf heuer zum ersten Mal beim Treiben dabei sein. Seine Aufgabe hat er, unter Anleitung der Familie "Schwoaga" mit Bravour gelöst.
1 1 3

Durch die Stadt Liezen auf die Sommerweide

Ein eher seltener Anblick. Ein Viehzug marschiert durch die Stadt Liezen. Das Ziel: eine Weide in Pyhrn. LIEZEN. Jedes Jahr um die selbe Zeit, einmal im Frühling und einmal im Herbst, wird die Ausseerstraße in Liezen zum Hauptverkehrsweg für das Weidevieh. Die Familie Peer aus Weißenbach bei Liezen zelebriert diese Tradition bereits in der vierten Generation. Das Treiben Das Viehtreiben ist eine Angelegenheit, die couragierte Helfer und Helferinnen fordert. Den Zusammenhalt der Rindergruppe bei...

So geht Almauftrieb der Weidegemeinschaft | Foto: Kiegerl
2 2

Eine Alm hat mehr zu bieten

Mehr als 500 Rinder der Weidegmeinschaft Hochalm - Bärntal sind dem Almauftrieb gefolgt Alle Jahre wieder - und doch ein bisschen anders - so könnte das Motto für den heurigen Almauftrieb – der bereits am 25. Mai stattgefunden hat - gelautet haben. Die über 500 Rinder der Weidegmeinschaft Hochalm-Bärntal haben ihr Sommerquartier bezogen. Manche zu Fuß - andere sind mit dem Lastwagen oder im Anhänger gekommen. Einigermaßen ungewöhnlich war für so manchen der doch zeitige Termin. Dieser hat dem...

Fertigmachen zur letzten Etappe!
2 5

Murbodner zur Sommerfrische auf dem Rosenkogel

150-Jahr-Jubiläum: Almauftrieb der Landwirtschaftsschule Alt-Grottenhof nach historischem Muster. Noch vor dreißig, vierzig Jahren war es normal, dass die Rinder im Marsch auf die Sommerweide getrieben wurden. Heutzutage übernehmen Lastwagen den Transport der Tiere. Außer – so wie bei der Landwirtschaftsschule Alt-Grottenhof – man feiert ein Jubiläum. „Wir wollten an früher erinnern“, begründet Schulleiter Dipl.-Ing. Erich Kerngast den Schritt, die Tiere so wie in der guten alten Zeit auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Gerhard Langmann
Die Schüler der LFS Grottenhof begeben sich mit den Rindern auf eine dreitägige Wanderung von Graz auf den Rosenkogel. | Foto: LFS Grottenhof/Werner Loidl

Almauftrieb mitten durch Graz

Auch durch Graz-Umgebung werden die Rinder auf die Alm getrieben. Wenn sich der Frühling in seiner schönsten Pracht zeigt, wird es höchste Zeit für die Bauern, mit ihren Tieren auf die Alm zu kehren. Zu diesem traditionellen Spektakel lädt die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grottenhof alle Interessierten zum historischen Almauftrieb ein. Von Graz aus auf die Alm Die Fachschule Grottenhof begibt sich von 4. bis 6. Mai auf eine dreitägige Wanderung zurück in die Vergangenheit und zeigt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.