Alois Rainer

Beiträge zum Thema Alois Rainer

Die WK Tirol fordert eine rasche Auszahlung der Energiekostenzuschuss-2-Fördermittel. | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)
2

WK Tirol zu Energiekostenzuschuss 2
Zugesagte Hilfen müssen rasch ausbezahlt werden.

Die Wirtschaftskammer Tirol fordert einen Umsetzungsturbo beim Energiekostenzuschuss 2. Die zugesagten Hilfen müssen zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden. Betriebe sollen außerdem den Stromverbrauch des Jahres 2022 als Referenz wählen dürfen. INNSBRUCK. Der Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) lindert die kritische Lage, in der sich die Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft befindet. „Wir begrüßen den Inhalt des EKZ 2 ganz ausdrücklich, fordern jetzt aber einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michelin Sterne: Tirol hätte das Potential für bis zu drei 2-Sterne Betriebe, bis zu zehn 1-Sterne und rund 20 Bib Gourmands. | Foto: Gradonna
Aktion 2

Tiroler Gastrobewertung
Auf der Suche nach den Michelin Sternen

Bewertung der Gastronomiebetriebe erfreuen sich einer großenBeliebtheit. Der Genussspecht der BezirksBlätter ist für viele Einheimische ein fester Bestandteil in ihrem persönlichen Gastronomieranking. International sorgen Gault Millau, Falstaff oder die Michelin Sterne für weltweites Interesse an den getesteten Lokalen. INNSBRUCK. Bei den Michelin Sterne wird man auf der Landkarte Österreichs kaum fündig. Nur in Salzburg und in Wien sind die Tester unterwegs. 2009 erschien zum letzten Mal eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Saisonkontigent: "Bevor aufgrund fehlender Qualität das Image Tirols als Tourismusland ruiniert ist, muss die Politik endlich handeln und den künstlichen Engpass beseitigen“, fordern Walser und Rainer." | Foto: pixabay
1 3

Arbeitskräftemangel
Aufstockung des Saisonkontingent angekündigt

Aktuell liegen 602 Saisonniers-Anträge vor. Damit könnten die Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet werden, erklärt die Wirtschaftskammer Tirol in einer Aussendung: "Doch das starre Saisonkontingent verhindert diese Soforthilfe." -Update 23.12.2022-Zum 23. Dezember 2023 lies ein Statement des Tourismuslandesrats Gerber aufhorchen, dass das Kontingent erhöht wird: „Die angekündigte Aufstockung der Saisonkontingente im Tourismus ist ein wichtiges Signal für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So geht die Sparte in die Zukunft: Alexander Wurzenrainer, Georg Giner, Andreas Kröll, Alois Rainer, Anna Kurz und Franz Staggl (v.l.) bilden das neue Team der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Tirol. | Foto: die Fotografen
2

Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Neues Team zeigt sich bereit für die Herausforderungen

Alois Rainer, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft und Anna Kurz, Obfrau der Fachgruppe Gastronomie stellten sich mit ihren neuen Funktionen in der Tiroler Wirtschaftskammer vor. INNSBRUCK. „Der Tourismus und die Freizeitwirtschaft im Land sind der Motor der regionalen Wertschöpfung und sichern den Tirolerinnen und Tirolern Beschäftigung und Wohlstand“, unterstreicht Alois Rainer bei seiner Vorstellung als neuer Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft die besondere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Positive Nachfrage für die Wintersaison, Arbeitskräfte fehlen. | Foto: pixabay
1 2

Saisonierkontingente sofort aufheben
Im Tiroler Tourismus brennt der Hut

Eine positive Nachfrage der Gäste für die Wintersaison ist vorhanden, die Branchenvertreter sehen aber große Probleme am Arbeitsmarkt. Alois Rainer (Gastronomie) und Franz Staggl (Hotellerie) fordern die sofortige Aufhebung der Obergrenze des Saisonierkontingentes. INNSBRUCK. In Tirol herrscht Vollbeschäftigung und genau hier liegt nach Einschätzung der Vertreter der Tourismusbranche das Problem. „Wir können unsere 55.000 Beschäftigten nicht weiter, nicht noch mehr belasten. Wenn wir unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tiroler Tourismuswirtschaft bereit sich auf die Wintersaison vor: "Energiekosten machen Kalkulation für Tourismusbetriebe unmöglich." | Foto: Pixabay
3

Energiekrise
Tiroler Tourismuswirtschaft sorgt sich um Wettbewerbsgleichheit

Die Preisentwicklungen können nicht 1:1 weitergegeben werden, erklärt die Tiroler Tourismuswirtschaft. "Die Bundespolitik muss rasch eingreifen, damit die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt", fordern die Tourismusvertreter.  INNSBRUCK. Auch wenn die landläufige Meinung mitunter eine andere sein mag: Der heimische Tourismus ist keineswegs besonders energieintensiv. Obwohl er 2021 rund 4,1 % zum BIP beigetragen hat, gehen laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts nur 1,55 % des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Keine Straße, kein Take-away-Angebot auf der Patscher Alm und auch bei anderen Hütten. | Foto: Patscher Alm

Take-away-Angebote
Hütten-Chaos statt Winterspaß

INNSBRUCK. Das Restaurant "Das Hausberg" beim Patscherkofel darf, die Patscher Alm darf nicht. Es geht um Take-away-Angebote mit Beginn der Wintersaison. Ausschlaggebend ist der § 1 der Verordnung über zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 in Schigebieten in Tirol vom 22. Dezember: "Die Abholung von Speisen und Getränken ist bei solchen Betriebsstätten des Gastgewerbes in Schigebieten unzulässig, die durch Gäste nicht mit Kraftfahrzeugen über Straßen erreicht werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.