Alpine Notlage

Beiträge zum Thema Alpine Notlage

Zwei Skitourengeher verirrten sich am Samstag auf dem Rückweg von der Bleispitze in Lermoos und mussten in steilem Gelände den alpinen Notruf alarmieren. Die mehrstündige Bergung durch die Bergrettung Lermoos gestaltete sich schwierig. | Foto: Gertraud Hölzl (Symbolbild)
Aktion 3

Lermoos
Schitour am Grubigstein endet mit langwierigem Bergrettungseinsatz

Zwei Skitourengeher verirrten sich am Samstag auf dem Rückweg von der Bleispitze in Lermoos und mussten in steilem Gelände den alpinen Notruf alarmieren. Die mehrstündige Bergung durch die Bergrettung Lermoos gestaltete sich schwierig. LERMOOS. Am 15. Febere starteten zwei 42-jährige Männer um circa 10:00 Uhr ihre Schitour in Lermoos. Mit den Liften der Grubigsteinbahnen gelangten sie zum Gipfelhaus Grubigstein und fuhren anschließend zur Wolfratshausener Hütte ab. Von dort stiegen sie zum...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Am Sonntag mussten drei Bergsteiger auf der Kälbelesspitze mit dem Hubschrauber aus alpiner Notlage gerettet werden. | Foto: BMI (Symbolbild)
2

Weißenbach a. Lech
Bergrettung am Kälbelesspitze - Wanderer per Hubschrauber geborgen

Am Sonntag mussten drei Bergsteiger auf der Kälbelesspitze mit dem Hubschrauber aus alpiner Notlage gerettet werden. WEIßENBACH A. LECH. Am 22. September waren zwei 26-jährige und ein 25-jähriger Bergsteiger am Saalfelder Höhenweg in der Nähe des Gipfels Kälbelesspitze unterwegs. Südseitig des Gipfels kamen sie in eine alpine Notlage. Sie hatten nach eigenen Angaben Probleme, die dortigen Schneefelder zu überqueren. Daraufhin setzten sie einen Notruf ab.  Sie wurden durch den...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Im Bezirk Reutte in Ehrwald musste eine Taubergung vorgenommen werden. Wanderer und eine Wanderin konnten nicht mehr weiter. | Foto: Daniel Liebl / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Alpine Notlage in Ehrwald auf dem Weg zur Knorrhütte

Drei in Not geratene Bergsteiger und eine Bergsteigerin mussten am Samstag, den 25. Mai 2024 gegen Mittag, im Gemeindegebiet Ehrwald mit einer Taubergung geborgen werden.  EHRWALD. Am 25.05.2024, gegen 12:00 Uhr starteten drei befreundete deutsche Staatsangehörige aus dem Landkreis Weilheim-Schongau, im Alter zwischen 20 und 23 Jahren, im Gemeindegebiet von Ehrwald eine Wanderung zur Knorrhütte im Wettersteingebirge. Auf dem Bergwanderweg mussten sie auch mehrere Schneefelder, Schotterrinnen...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Am Dienstag um die Mittagszeit geriet eine 33-Jährige beim Abstieg des Daniel (Ups-Spitze) in eine alpine Notlage. Einsatzkräfte rückten aus. | Foto: LPD Wien (Symbolbild)
2

Bichlbach
Wanderin verirrte sich am Abstieg vom Daniel

Am Dienstag um die Mittagszeit geriet eine 33-Jährige beim Abstieg des Daniel (Ups-Spitze) in eine alpine Notlage. Einsatzkräfte rückten aus. BICHLBACH. Am 21. Mai war eine 33-Jährige im Raum Bichlbach am Abstieg vom Gipfel des Daniel. Um circa 12:30 Uhr verlor sie unterhalb der Ups-Spitze wegen einer Schneefelder den Weg und die Orientierung. Frau fand selbständig ins TalSie verständigte wegen ihrer Notlage einen ortskundigen Bekannten, der wiederum die Einsatzkräfte verständigte. Allerdings...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Der RK2 wurde um Unterstützung gebeten. Der Rettungshubschrauber aus Reutte war rasch zur Stelle. | Foto: DRF/C.v. Haussen / Symbolbild
Aktion 2

Allgäuer und Lechtaler Alpen
Schneefelder am Berg haben ihre Tücken

Herunten im Tal wird zunehmend der nahende Sommer spürbar. Oben auf den Bergen liegt teilweise aber noch viel Schnee. Da ist Vorsicht angesagt. AUSSERFERN. DIE Alpen ziehen Bergwanderer magisch an. Manchmal kommt bei aller Liebe zu den Bergen aber die Vernunft zu kurz. Massive Schneemengen "Oberhalb von 2000 Metern liegt teilweise richtig viel Schnee", sagt Bergrettungs-Bezirksleiter Markus Wolf. Er rät allen "Bergfexen" vorsichtig mit der Situation umzugehen und Schneefelder nicht leichtsinnig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Tirol ist trauriger Spitzenreiter in Österreich bei den Bergunfällen. Im Bergsommer 2023 kam es in Tirol zu 1355 Bergunfällen (10-Jahresmittel: 1.355) | Foto: ÖKAS/ÖAMTC
20

Bergsommer 2023
Zahl der Bergunfälle stark gestiegen

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte kürzlich die Statistik zum Bergsommer 2023. Diese Statistik zeigt, dass es wesentlich mehr Unfälle und auch mehr Verletzte gab als das langjährige Mittel. TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) betrachtete für seine Statistik den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 15. Oktober 2023. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur in Österreich sondern auch in Tirol mehr Unfälle und mehr Verletzte gegeben hat als im...

Am Mittwoch kam es am Klettersteig "Stopelzieher" zu einer alpinen Notlage. Ein 42-Jährige traute sich wegen der winterlichen Verhältnisse am Weg zur Zugspitze nicht mehr ihre Sicherung zu lösen. | Foto: Caro Guttner / Symbolbild
2

Klettersteig Ehrwald
Kletterin aus alpiner Notlage auf der Zugspitze gerettet

Am Mittwoch kam es am Klettersteig "Stopelzieher" zu einer alpinen Notlage. Ein 42-Jährige traute sich wegen der winterlichen Verhältnisse am Weg zur Zugspitze nicht mehr ihre Sicherung zu lösen. EHRWALD. Am Morgen des 30. August begab sich eine 42-Jährige in Ehrwald auf den Weg zur Zugspitze und trat in den Klettersteig "Stopselzieher" ein. Gegen 11:15 Uhr erreichte sie bereits den Ausstieg, wo sie sicher am Stahlseil gesichert war. Bergrettung barg Kletterin Allerdings wagte sie aufgrund der...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Am Donnerstag verlegte eine Mure einen Wanderweg in Holzgau. Daraufhin konnte eine Wandergruppe nicht mehr absteigen. | Foto: LVF Tirol / Symbolbild
2

Holzgau
Acht Wanderer nach Murenabgang ins Tal gebracht

Am Donnerstag verlegte eine Mure einen Wanderweg in Holzgau. Daraufhin konnte eine Wandergruppe nicht mehr absteigen. HOLZGAU. Am 17. August, um etwa 17:40 Uhr war eine Wandergruppe, bestehend aus acht Wanderern, auf dem Wanderweg  von der Roßgumpenalm beim Ramstalbach unterwegs. Murenabgang verhinderte Abstieg von Wandergruppe Als die Wandergruppe ins Tal absteigen wollten, stellten sie fest, dass ein Murenabgang den Wanderweg verlegt hatte und sie nicht mehr absteigen konnten. Angesichts...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Am Donnerstag brach ein 87-jähriger Wanderer bei der Talstation der Zugspitzbahn plötzlich zusammen. | Foto: Archiv
2

Ehrwald
87-jähriger Wanderer brach bei der Zugspitzbahn zusammen

Am Donnerstag brach ein 87-jähriger Wanderer bei der Talstation der Zugspitzbahn plötzlich zusammen. EHRWALD. Am 2. März gegen 11:00 Uhr war ein 87-Jähriger mit einer bekannten in der Nähe der Talstation der Zugspitzbahn zum Wandern unterwegs. Plötzlich brach der Mann zusammen. Beim Wandern zusammengebrochen Während der Wanderung klagte der Mann, der bereits schwere Herz- und Lungenvorerkrankungen hatte, immer wieder über Atemnot. Plötzlich brach der Mann kurze Zeit später zusammen. Er wurde...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Die drei deutschen Alpinisten wurden mittels Tau vom Rettungshubschrauber aus ihrer misslichen Lage geborgen. | Foto: ARA-Flugrettung – Symbolbild
2

Polizeimeldung
Drei Männer aus alpiner Notlage in Nesselwängle gerettet

Drei Deutsche stiegen in Nesselwängle zur Köllenspitze auf und wollten mit ihren Paragleitschirmen ins Tal fliegen. Aufgrund starker Windböen mussten sie wieder absteigen. Dabei kamen sie vom Normalweg ab und gerieten in einen Klettersteig. Sie mussten mittels Tau vom Hubschrauber geborgen werden. NESSELWÄNGLE. Am Vormittag des 7. Jänner 2023 stiegen drei deutsche Staatsbürger im Alter von je 35 und 45 Jahren vom Gimpelhaus in Nesselwängle über die Nessewängler Scharte und den Westgrad zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol

Polizeimeldung
Alpine Notlage in Ehrwald

EHRWALD. Am 24.09.2022 wollte eine 24-jährige deutsche Bergsteigerin mit ihrer ebenfalls aus Deutschland stammenden 24-jährige Freundin den Klettersteig „Stopselzieher“ im Bereich der Zugspitze in Ehrwald durchsteigen. Als die beiden Frauen plötzlich von einer Schlechtwetterfront überrascht wurden und ein Weiterkommen für sie aussichtslos schien, setzten sie daraufhin einen Notruf ab. In weiterer Folge wurden beide Bergsteigerinnen von der Bergrettung Ehrwald unverletzt geborgen und ins Tal...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegl
3

Tirols Bergrettung mit großen Herausforderungen
Die Gefahr am Berg steigt

Laufend steigende Einsatzzahlen sind für die Tiroler Bergrettung eine enorme Herausforderung. TIROL. "Solche Einsatzzahlen haben wir noch nie erlebt, von Mai bis Juli mussten wir 876 Mal ausrücken, um aus alpinen Notlagen zu retten, das bedeutet für die freiwilligen Bergretter in Tirol eine enorme Herausforderung", sagt Landesleiter Hermann Spiegl bei einer Pressekonferenz. Und es steht der August an, der erfahrungsgemäß ebenso hohe Einsatzzahlen mit sich bringt. Neue Einsatzgebiete "Immer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der niederländische Tourist musste vom Notarzthubschrauber "Gallus 1" mittels Tau aus seiner misslichen Lage geborgen werden (Symbolbild). | Foto: Heidegger
2

Polizeimeldung
Urlauber missachtete Lawinensperre - Taubergung aus misslicher Lage

WARTH, LECH. Ein 60-jähriger Niederländer geriet in eine alpine Notlage. Er hatte bei einem Spaziergang die Lawinensperre der L198 zwischen Warth und Lech und die dortige Sperrschranke ignoriert. Dabei wurde er fast von einem Schneebrett erfasst und musste schließlich mit einem Hubschrauber mittels Tau geborgen werden. Alpine Notlage in Warth/Lech Ein 60-jähriger Niederländer wollte eine Winterwanderung unternehmen und fuhr hierzu mit dem Bus nach Warth zur Steffisalpe, um danach zu Fuß nach...

Symbolbild | Foto: Archiv

Alpine Notlage in Ehrwald
Bergsteiger nach einer Nacht auf der Zugspitze geborgen

Zwei Bergsteiger sind am Samstag, 13.11.2021, auf der Zugspitze in Bergnot geraten. Das Duo verbrachte die Nacht in einem Biwak und wurde am Sonntag von der Bergwacht gerettet. EHRWALD (eha). Zwei 31-jährige Polen unternahmen eine Bergtour zur Zugspitze. Während des Abstieges vom Gipfel verschlechterte sich die Wetterlage und aufgrund der eintretenden Dämmerung beschlossen die beiden in der Nähe der Kammstation zu biwakieren. Am darauffolgenden Tag hatte sich die Wetterlage aber weiter...

Das Rote Kreuz brachte den unterkühlten Bergsteiger zur Kontrolle ins BKH Reutte. | Foto: Archiv

Alpine Notlage in Ehrwald
Bergrettung barg unterkühlten Wanderer

EHRWALD (eha). 14 Einsatzkräfte der Bergrettung Ehrwald und sechs Mann der Bergrettung Lermoos haben am Sonntagnachmittag im Bereich des "Boarsteigs" einen unterkühlten 29-jährigen Deutschen gerettet.  Der Mann war gegen 15:35 Uhr im besagten Bereich in unwegsames Gelände geraten und setzte daraufhin einen Notruf ab. Der alarmierte NAH RK2 flog zum Einsatzort, konnte aber wegen des starken Nebels keine Bergung durchführen. Daraufhin stieg die Bergrettung Ehrwald mit 14 Mann zur Unfallstelle auf...

Alpine Notlage in Zams: Elf Personen wurden vom Polizeihubschrauber geborgen. | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Murenabgang und reißender Bach – Alpinisten in Zams gerettet

ZAMS. Trotz der widrigen Wetterbedingungen waren am Wochenende auf dem E5 Fernwanderweg dutzende Menschen unterwegs. Im Bereich Unterlochalpe (Gemeinde Zams) mussten zwei größere Gruppen von der Polizei bzw. der Bergrettung Landeck/Zams aus alpinen Notlagen geborgen werden. Alpine Notlage in Zams Am 18. Juli 2021 gegen 16:30 Uhr war eine 11-köpfige Wandergruppe auf dem Fernwanderweg E5 im Bereich der Unterlochalpe in Richtung Zams unterwegs. Auf einer Seehöhe von ca. 1.400 Metern stellten die...

Die Bergrettung musste die erschöpften Jugendlichen aus ihrer Notlage bergen. | Foto: Bergrettung

Polizeimeldung
Erschöpfte jugendliche Wanderer in Zams geborgen

ZAMS. Fünf junge Belgier wanderten zum Hanauer Hütte. Zwei Jugendlichen ging dabei die Kondition aus und sie konnten nicht mehr weiter. Die Bergrettung musste sie ins Tal bringen – auch ein Heli war im Einsatz. Alpiner Notfall im Bereich des Gufelseejöchl in Zams Fünf Jugendliche aus Belgien im Alter zwischen 15 und 21 Jahren wanderten am 08. Juli 2019 von der Steinseehütte in Richtung Hanauer Hütte im Gemeindegebiet von Zams. Gegen 16:00 Uhr erlitten zwei Jugendliche dieser Gruppe – eine...

Symbolbild | Foto: Reichel

Uneinsichtige Wanderer geborgen
81-Jähriger stürzte mit Rollator am Heiterwanger See

Am Ostermontag musste die Bergrettung am Heiterwanger See einen betagten Mann aus alpiner Notlage retten. HEITERWANG. Mit leichten Halbschuhen und einem Rollator wollte der 81-jährige Pole mit seiner 43-jährigen Ehefrau gegen 13:30 Uhr um den Heiterwanger See wandern. Der Wanderweg ist ein ausgebauter Fußweg und damit nicht für einen Rollator geeignet, darauf wiesen mehrere Passanten das Ehepaar hin. Keine Kraft mehr Polizei und Bergrettung wurden verständigt, die beiden Polen lehnten jedoch...

Die drei Deutschen konnten nach einer Nacht auf dem Berg mit dem Notarzthubschrauber geborgen werden. | Foto: DRF/Haussen
1

Schneeschuhwanderer verbrachten Nacht in Schneehöhle

Drei 22-jährige Deutsche haben die Nacht auf Montag in einer Schneehöhle verbracht, nachdem sie sich auf einer Tour Richtung "Knorr Hütte" am Zugspitzplatt verirrt hatten. Die drei Schneeschuhwanderer stiegen am Nachmittag des 30. Dezember von der Ehrwalder Almbahn Richtung Knorr Hütte auf. Gegen 21:30 Uhr erreichten sie völlig erschöpft, in totaler Dunkelheit und bei starkem Schneetreiben das sogenannte „Feldernjöchl“ auf ca. 2000 Metern Seehöhe, von wo sie einen Notruf absetzten und sich eine...

Die beiden 64-Jährigen wurden mit dem Polizeihubschrauber aus ihrer misslichen Lage geborgen. | Foto: Symbolbild/Archiv

Rettung aus alpiner Notlage in Elmen

ELMEN (eha). Ein deutsches Urlauberpaar musste am Montag mit dem Polizeihubschrauber aus alpiner Notlage in Elmen geborgen werden. Die beiden 64-Jährigen waren von der Mittleren Kreuzspitze in Richtung Elmer Kreuzspitze unterwegs, und gerieten in unwegsames Gelände. Aufgrund mangelnder Orientierung setzten sie gegen 14:15 Uhr den Notruf ab und konnten schließlich unverletzt aus der misslichen Lage geborgen werden.

Foto: ARA Flugrettung

53-jähriger Tourengeher aus alpiner Notlage gerettet

GRÄN. Mehrere Stunden musste am Samstagnachmittag ein 53 Jahre alter Tourengeher aus Deutschland ausharren, bevor er aus seiner Notlage befreit werden konnte. Der Hubschrauber des Innenministeriums hatte ihn am Füssner Jöchle zwar kurz ausgemacht, konnte aber wegen einbrechenden Nebels vorerst nichts unternehmen. Der Mann, der am Vormittag von der Seebenalpe aus aufsteigen wolle, hatte im dichten Nebel die Orientierung verloren und gegen 12.40 Uhr einen Notruf abgesetzt. Erst als sich gegen...

Symbolbild | Foto: Archiv

Urlauberpaar aus Notlage in Schattwald geborgen

SCHATTWALD. Ein deutsches Urlauberpaar musste am Freitag mit dem Polizeihubschrauber "Libelle" aus alpiner Notlage in Schattwald geborgen werden. Die beiden brachen am späten Vormittag zu einer Rundwanderung über die Zipfelsalm in Schattwald auf. Gegen 14.45 Uhr konnten sie auf einer Meereshöhe von ca. 1600 m aufgrund einer geschlossenen Schneedecke den Wanderweg nicht mehr finden und verstiegen sich in steiles, felsiges und unwegsames Gelände. Das Paar setzte einen Notruf ab und konnte...

Österreichischer Polizeiwagen

Kletterer hing kopfüber in der Wand

NESSELWÄNGLE (rei). Da hatte ein 75-jähriger Deutscher wohl alle Glücksengel an seiner Seite: Am Samstag gegen 13.45 Uhr war er im Klettersteig an der Köllenspitze in den Allgäuer Bergen unterwegs. Eigenen Angaben zufolge brach ihm plötzlich ein Griff aus und er stürzte in der Folge vier Meter rückwärts ab. Dann blieb er im Klettergurt hängen - allerdings mit dem Kopf nach unten. Der Mann hatte den Klettergurt offenbar nicht fachgerecht verwendet und so drehte er sich nicht nur kopfwärts nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.