Ampel

Beiträge zum Thema Ampel

3

"Diese Leopoldstädter Ampel nervt!"

Anrainer wollen schnelleres Grün an der Ampel zum Handelskai. LEOPOLDSTADT. „Manchmal stehen die Autos, Busse und Taxis bis auf die Rampe zum Hotel“, so Anrainerin Silvia Jung. Sie ärgert sich über lange Wartezeiten bei der Abbiegeampel zum und vom Handelskai 269. Hier befindet sich die Zufahrt zum Hotel „Vienna Danube Waterfront“. An dieser Stelle münden auch die Ein- und Ausfahrt der Garage des angrenzenden Wohnhauses. Das Verkehrsaufkommen ist daher besonders in den Morgen- und Abendstunden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Anrainer Walter Mally: „Will man aus der Knödelhüttenstraße auf die Hüttelbergstraße abbiegen, muss man oft sehr lange warten.“
2

Knödelhüttenstraße: Anrainer fordern neue Ampel für Ihr Grätzel

Durch verstärktes Verkehrsaufkommen staut es sich an der Ecke Hüttelbergstraße/ Knödelhüttenstraße immer häufiger PENZING. Anrainer Walter Mally sieht in einer Ampel die Lösung. "Das Verkehrsaufkommen wird immer schlimmer. Früher ist man hier fast alleine unterwegs gewesen, heute ist vor allem zu den Hauptverkehrszeiten extrem viel los", so Mally. Das Problem: Will man von der Hüttelbergstraße in die Knödelhüttenstraße einbiegen oder umgekehrt, muss man oft lange warten. Der Grund für den...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Fiedler
Gertrude Kerschbaumer an der Kreuzung Schönbrunnerstraße - Nevillegasse:"Hier ist immer rot, wenn ich in die Stadt fahre!"
1 2

Schönbrunner Straße: Diese Ampel kostet Lenkern den letzten Nerv

MARGARETEN. Jedes Mal, wenn ich mit dem Auto die Schönbrunner Straße vom Gürtel stadteinwärts fahre, zeigt die Ampel bei der Kreuzung zur Nevillegasse rot“, ist Gertrude Kerschbaumer verärgert. Diese Ampel tanzt aus der Reihe und ist sicher nicht synchronisiert. Sie sollte zumindest an die Steuerung der Ampel bei der Kreuzung Sankt-Johann-Gasse angepasst werden“, ist die bz-Leserin überzeugt. Ampeln nicht aufeinander abgestimmt Auf bz-Anfrage überprüft die zuständige Magistratsabteilung die...

  • Wien
  • Margareten
  • Anna-Claudia Anderer
Anrainer Erwin Prenner: "Höchste Zeit, dass diese Ampel endlich Fußgänger-freundlicher wird!"
1

Endlich: Neue Lösung für Ampel bei der Lugner City ist fix

Sicherheit für Fußgänger: Kreuzung Gürtel/Gablenzgasse wird im Herbst entschärft. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Ampel an der Kreuzung Gürtel / Gablenzgasse ist seit einem Jahr Anrainern ein Dorn im Auge. Der Grund ist die verzögerte Grün-Schaltung: Die Fußgänger dürfen erst nach einer Minute losgehen, während in den Gürtel abbiegende Autos längst losfahren können. „Wir müssen uns durch Abbieger richtig durchschlängeln“, so Anrainer Erwin Prenner. Damit ist bald Schluss: Die Trennung der Grünphase...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Nur knappe 16 Sekunden lang haben die Fußgänger für das Überqueren des Gürtels Zeit – ein Spießrutenlauf.
1 3

Mariahilfer Gürtel: Grünphase für Fußgänger viel zu kurz

Fußgänger und Autos kommen sich am Gürtel bei der Mariahilfer Straße in die Quere. MARIAHILF/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für Fußgänger ist das Überqueren des Gürtels von der inneren zur äußeren Mariahilfer Straße ärgerlich. Grund dafür sind zwei gleichgeschaltete Ampeln. "Sogar wenn man schnell geht, schafft man es ohne Warten an der zweiten Ampel nicht auf die andere Straßenseite", so Rudolfsheimer Kurt Holzer. Zu kurze Grünphase Das Problem: Die Fußgänger an der Ampel zum 6. Bezirk müssen sechs...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Für Anrainer Reinhold Rogler ist die Kreuzung ein gefährliches Nadelöhr, das es zu entschärfen gilt.
1 8

Eßlinger Hauptstraße: Kreuzung braucht Ampel

Verkehrsregelung für die Kreuzung Guntherstraße/Eßlinger Hauptstraße ist verbesserungswürdig. DONAUSTADT. Am Rande von Wien trifft die Guntherstraße auf die Eßlinger Hauptstraße, die von Wien nach Groß-Enzersdorf führt. Diese Kreuzung ist eine große Herausforderung für manche Anrainer. Wunsch nach Regelung „Es kommt oft zu gefährlichen Zwischenfällen mit LKWs, Autos und Radfahrern, da die Guntherstraße als Schleichweg benutzt wird“, sorgt sich Anrainer Reinhold Rogler. Wer die Kreuzung befahren...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Paulina Parvanov
Eduard Hacker (VP) von der Verkehrskommission und VP-Bezirkschefin Mickel-Göttfert machten jetzt Druck. | Foto: BV8
1 2

bz-Erfolg: Ampel vor Kindergarten kommt

Endlich: Die gefährliche Kreuzung bei der Josefstädter Straße und Blindengasse wird nun entschärft. JOSEFSTADT. "Das ist der reinste Wahnsinn! Hier fahren drei Straßenbahnen und zig Autos fast gleichzeitig in die Kreuzung ein. Als Fußgänger muss ich mir den Übergang erzwingen!", beschwerte sich Anrainerin Wanda Kandlhofer im Mai bei der bz. Nun wird endlich gehandelt und der Bezirk richtet Anfang kommenden Jahres eine Ampel an der gefährlichen Kreuzung Josefstädter Straße/Blindengasse ein....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb

Nicht egal! Zebrastreifen oder Ampel in der Perfektastraße!

Viele Personen queren die Perfektastraße auf der Höhe Welingergasse. Ein Grund dafür ist der Kindergarten inkl. Krippe, der in der Welingergasse liegt. Bzw. der Kindergarten/Krippe in der Perfektastraße 23. Der Zebrastreifen inklusive Ampel auf Höhe Zouvalgasse ist nett, hilfreicher - vor allem für Eltern kleiner Kinder - wäre allerdings ein Zebrastreifen oder sogar eine Ampel an der beschriebenen Stelle! LG, Marco R.

  • Wien
  • Liesing
  • Marco Rossegger

Fehlender Zebrastreifen - Gefahr im Verzug

Die Einkaufsmöglichkeiten zwischen der Angyalföldstraße und der Donaufelderstraße sind wirklich praktisch, für Autofahrer gibt es viele Parkplätze. Für Fußgänger wird ein Einkauf allerdings zum Spießrutenlauf. Einerseits sieht man an ausgetretenen Trampelpfaden eindeutig, wo es an befestigten Gehwegen fehlt. Andererseits fehlt zwischen den beiden Teilen der Ladenzeile eindeutig eine Ampel mit Zebrastreifen. Die Angyalföldstraße teilt zwei Bereiche mit Geschäften, die nächsten Ampeln sind...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Michaela Kainz
Dorian (7) drückt den Ampelknopf - dann hilft nur Warten. Neben den Autos ist hier auch die Straßenbahn eine ständige Gefahrenquelle.
3

Braunhubergasse: Vier Minuten lang Rot

Sarah Grundner fordert für Sicherheit der Kinder eine kürzere Wartezeit und eine Ampel mit einer Zeitanzeige. SIMMERING (uko/kp). Der Weg zur Volksschule Braunhubergasse führt über die Simmeringer Hauptstraße. Damit Fußgänger Grünlicht bekommen, müssen sei einen Schalter drücken. Wartezeit bei Rot: Bis zu vier Minuten. Ampel birgt Gefahr "Für die Schulkinder ist das viel zu lang", so Sarah Grundner vom Elternverein. Ungeduldig würden viele bei Rot über die Straße laufen. Zusätzliche...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Neun Sekunden Grün wurden beim Lokalaugenschein mit Barbara K. gestoppt. | Foto: Foto: Bazalka / Grafik: Zop-Vieh
6

Ampelphase ist einfach zu kurz!

Nicht egal: Die Grünphase an der Kreuzung Simonygasse dauert nur neun Sekunden. WÄHRING. Will man die Kreuzung Währinger Straße / Simonygasse überqueren, dann muss man schnell sein. Neun Sekunden dauert die Grünphase, wie die bz beim Lokalaugenschein stoppte. Keine Antwort Viel zu kurz für ältere und gebrechliche Personen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. So wie bz-Leserin Barbara K., die in der Simonygasse wohnt und es bei Grün nicht über die Kreuzung schafft. „Die Phase ist viel zu kurz, es...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
bz Leser Gerd Muth: Derzeit ist es fast unmöglich, in die Schüttelstraße einzubiegen.
3

Autoabbieger stehen hilflos an der Kreuzung

bz Leser Gerd Muth, 72, wünscht sich, endlich gefahrlos aus der Halmgasse in die viel befahrene Schüttelstraße einbiegen zu können. Der Pensionist versteht nicht, warum gerade links an der Kreuzung eine Bedarfsampel für Fußgänger eingerichtet wurde, die eben nur auf Knopfdruck durch einen Passanten auch für ihn als Autofahrer grünes Licht bedeuten würde. „Hätte man gleich die Ampel an den rechten Straßenrand gemacht und es so geregelt, dass sie beim Zufahren mit dem Auto auf Grün schaltet, wie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Ampelschaltung auf Hernalser Hauptstraße: eine Zumutung für alle Auto- und Radfahrer

Während die meisten "Hauptverkehrsstrecken" in Wien und Wien-Umgebung "durchgeschalten" sind steht in Hernals der Verkehr fast still! Fährt man normalerweise ein gewisses Tempo (zB 40 km/h) kann man lange Strecken ohne Rotphase durchfahren. Auf der Hernalser Hauptstraße dagegen steht man sogar um 22.00 Uhr, wenn man das einzige Auto auf der ganzen Straße ist bei fast jeder Ampel! Das ist wirklich ärgerlich und sicher nicht notwendig - anderere Bezirke bzw Schwechat schaffen es ja auch, den...

  • Wien
  • Hernals
  • Hermine aus Hernals

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.