Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

Foto: Josef Limberger
2

Naturschutzbund Oberösterreich
Ehrenamtliche Amphibienretter in Rohrbach-Berg gesucht

Für den Aufbau eines Amphibienschutzzaunes in der Hofmark in Rohrbach-Berg am Freitag, 1. März, von 14 bis 16 Uhr sucht der Naturschutzbund noch ehrenamtliche Helfer. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Der Frühling kommt und mit ihm erwachen die Amphibien aus ihrer Winterstarre. Der Naturschutzbund bittet um Unterstützung: Springfrosch, Grasfrosch und Erdkröte erwachen als Erstes aus ihrer Winterruhe und beginnen ab Mitte Februar, Anfang März zu ihren Laichgewässern zu wandern. Damit sie dort auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Erdkröte; Foto: © H. Kurz
4

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund sucht Frösche-Lebensretter:innen

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 18

Amphibienschutz-Freiwillig Helfer
Rettet den Pielachtaler Froschkönig

Der Froschkönig ist bei seiner jährlichen Wanderung durchs Tal auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. PIELACHTAL. Die Amphibien wandern in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern durch das Pielachtal, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und drohen, überfahren zu werden. "Durch die Verbauung und Trockenlegung von Teichen, verändern sich auch die Strecken immer wieder", erklärt Peter Lengauer vom Naturschutzbund NÖ. Ab März sind viele...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: naturschutzbund

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch Feuersalamander wurden gerettet. | Foto: Ploderer
6

Großer Erfolg
Amphibienzaun rettete über 150 Tiere

REGION WIENERWALD. Heuer stand - nach längerer Pausierung - entlang der Laaber Straße beim See ein Amphibienschutzzaun. Dass dieser durchaus notwendig sein könnte, beweisen die Zahlen. Johannes Ploderer hatte sich für den Zaun eingesetzt. Er berichtet: "Wir waren ab Anfang März jeden Tag mindestens zwei Mal - am Abend und in der Früh - dort und haben die Amphibien über die Straße getragen." Mittlerweile sei dies Saison vorbei und der Zaun wieder weg. "Insgesamt konnten wir 154 Individuen bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Sarah Treiber
21

Naturverein Raab pflanzt Vogelhecke
Erneuerungen beim Neumarkter Reitschulteich

NEUMARKT AN DER RAAB. Beim Reitschulteich zur ungarischen Grenze wurde dieses Jahr schon viel gearbeitet: Der Teich ist inzwischen mit Wasser befüllt, dazu wurde ein Steg gebaut, erste Wasserpflanzen siedelten sich bereits an, zwei Amphibien-Biotope und Vogelhäuschen wurden aufgestellt. Nun läuft das Projekt weiter: Am Wochenende wurden 50 Sträucher für die geplante Vogelhecke gepflanzt. Organisiert wurde die Pflanzung von den Mitgliedern des Naturvereins Raab mit Obmann Elias Hoffmann,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
3

EINE SELTENE ART ERSCHEINT WIEDER ÖFTER
Der Feuersalamander

Eine wirklich seltene Art von Amphibien konnte Philipp Steinriegler vor der Corona Krise in der Oststeiermark entdecken, den Feuersalamander. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (Gemeinde Grosssteinbach) ist diese Art des Salamanders, der zur sogenannten Familie der "Echten Salamander" zählt und den wissenschaftlichen Fachbegriff "Salamandra salamandra" trägt, mittlerweile wieder häufiger gesehen. Der auffällig schön gelb gefleckte Lurch (Familie der Schwanzlurche) liebt kühle und feuchte Laub- und...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Gerlinde Vidounig vor einem Teil ihres Schutzgebietes
1 3

Froschklauber im Einsatz für die Natur

Von Februar bis Ende März wandern Frösche, Kröten und Mulche über die Straßen, um Laichplätze zu finden. Leider mit meist fatalen Folgen für die Tiere. VÖLKERMARKT. Seit langem hat die ARGE Naturschutz in Kärnten dem Amphibientod an den Straßen den Kampf angesagt. 60 von rund 130 ausgewiesenen Stellen werden von freiwilligen Beauftragten überwacht, um die Amphibien sicher zu ihren Laichplätzen zu bringen. Ohne dieses Engagement wäre es um die Frösche, Kröten und Mulche schlecht bestellt. Da es...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
©Elise Speta
1 4

Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen ist ein wirksames Mittel, doch können damit nicht alle betroffenen Strecken erfasst werden. Der Naturschutzbund appelliert daher an alle Autofahrer, in den kommenden Wochen - besonders in der Umgebung von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.