Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

Lis Knogler und Georg Macho sind Amphibienschutz-Helfer. | Foto: Victoria Edlinger
6

Naturschutzbund NÖ
Jetzt Helfer für die Amphibienwanderung werden

Jetzt wo der Frühling begonnen hat, sind auch die Amphibien wieder zu ihren Laichgewässern unterwegs. BEZIRK. "Pro Saison zählen wir rund 350 Kröten und Frösche. Vor allem nach Regentagen sind sie von Februar bis April unterwegs zu ihren Laichplätzen", so Lis Knogler, ehrenamtliche Krötenschützerin aus Altenberg, St. Andrä-Wördern. Bei viel bewanderten Straßen stehen Amphibienschutzzäune. Die Kröten wandern hier entlang und fallen in Kübeln, aus denen sie von Helfern geklaubt und zu den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler, Bauhofleiter Kurt Dornstauder, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Birgit Reuter. (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Altlengbach
2

Altlengbach schützt Amphibien
Amphibienzaun in der Prinzbachstraße

Die Zeit der Amphibienwanderung beginnt erneut und die Marktgemeinde Altlengbach stellt wieder einen Amphibienzaun zum Schutz zur verfügung. Außerdem werden fleißige Helferinnen und Helfer gesucht. ALTLENGBACH. Auch in diesem Jahr gibt es einen Amphibienzaun in der Prinzbachstraße in Altlengbach. Diesen Zaun hat die Marktgemeinde Altlengbach bereitgestellt.  Aufgestellt wurde der Amphibienzaun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs. Von Ende Februar bis April kümmern sich viele...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Nina Covacs mit der Übersicht der verschiedenen Äpfelsorten im Wienerwald. | Foto: Nina Taurok
10

Erhalt der Artenvielfalt im Bereich Wienerwaldsee

Besonders in unserer Region, mit unseren Ressourcen, ist es eine Notwendigkeit diese zu erhalten und daran zu arbeiten. REGION. Begonnen im Jahr 2022, findet die Aktion des Amphibienschutzzaunes entlang des Wienerwaldsees dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt. Neben Johannes Ploderer hat ebenso der Naturschutzbund sehr geholfen den Zaun zu organisieren. Die Straßenmeisterei Neulengbach kümmert sich außerdem darum den Zaun auf- und abzustellen. "Aber das wäre auch nicht genug wenn mich nicht...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Zaunbetreuerin Petra Tischler. | Foto: Petra Tischler
3

Ab März
Naturschutzbund sucht AmphibienzaunbetreuerInnen in Altlengbach

Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in Altlengbach sucht der Verein noch MithelferInnen. ALTLENGBACH. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und drohen dabei,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Da haben sich zwei gefunden. | Foto: Victoria Edlinger
5

Naturschutzbund NÖ
Amphibienhelfer werden in Rappoltenkirchen gesucht

Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen in Rappoltenkirchen RAPPOLTENKIRCHEN. Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Rappoltenkirchen sucht der Verein noch MithelferInnen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kröter beim überqueren der Straße. | Foto: Axel Schmidt
1 1 3

Naturschutzverband Niederösterreich
Helferinnen und Helfer gesucht

Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelferinnen und Mithelfern. BÖHEIMKIRCHEN. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
2:20

Amphibienwanderung
Froschkönig und -königin kommen um zu retten

Freiwillige Helfer unterstützen jährlich zu Frühlingsbeginn Amphibien beim Überqueren der Straße. BEZIRK. "Die Strecke, die wir rund um den Schlossteich in Sitzenberg-Reidling betreuen, ist etwa 2,5 Kilometer lang. Leider ist die Tendenz der jährlich wandernden Amphibien durch den zunehmenden Verkehr, die Landwirtschaft und dem Rückgang der Insekten als Futterquelle stark fallend", erzählt Herbert Degen, freiwilliger Helfer und Krötenretter in Sitzenberg-Reidling. Gemeinsam mit Retterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 18

Amphibienschutz-Freiwillig Helfer
Rettet den Pielachtaler Froschkönig

Der Froschkönig ist bei seiner jährlichen Wanderung durchs Tal auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen. PIELACHTAL. Die Amphibien wandern in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern durch das Pielachtal, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen sie gefährliche Straßen überqueren und drohen, überfahren zu werden. "Durch die Verbauung und Trockenlegung von Teichen, verändern sich auch die Strecken immer wieder", erklärt Peter Lengauer vom Naturschutzbund NÖ. Ab März sind viele...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Amphibien können gerettet werden. | Foto: Petra Tischler
2

Bezirk Tulln
Amphibienstrecken Helfer für Raum Sieghartskirchen gesucht

Helfer für den Artenschutz werden gesucht SIEGHARTSKIRCHEN. Für eine Amphibienstrecke im Bezirk Tulln wird noch nach Unterstützung gesucht. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Sieghartskirchen, und zwar an der L123 Richtung Rappoltenkirchen, werden noch Helfer benötigt. Interessierte können sich via Mail an noe@naturschutzbund.at melden. Der Naturschutzbund freut sich auf hilfsbereite Helfer.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jeder kann Amphibien retten. | Foto: Axel Schmidt
2

Bezirk Tulln
Naturschutzbund ruft zu Amphibienschutz an NÖs Straßen auf

Frösche, Kröten und Molche sind wieder auf Wanderung, Autofahrer aufgepasst TULLN. Der Naturschutzbund NÖ startet wieder seine größte Artenschutzaktion, den Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen. Ab März sind zahlreiche Freiwillige während der Amphibienwanderung mehrere Wochen täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrer können mithelfen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Diese Freiwilligentätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Aufrechterhaltung der Artenvielfalt im Wienerwald. | Foto: Ebner
2

Freiwillige Helfer
Amphibien werden in Mauerbach von vielen geschützt

In NÖ gibt es rund 180 Amphibienschutzanlagen. Das sind Zäune , die verhindern, dass die Amphibien beim Weg zu ihren Laichgewässern von Autos zusammengeführt und getötet werden. MAUERBACH (pa). Die Amphibien werden in Kübeln gesammelt und von freiwilligen Helfern über die Straße zum Laichplatz getragen. 
Das wird auch beim Rückweg nach dem Laichen so gemacht.
In Mauerbach gibt es diesen Amphibienschutz schon seit ca. 30 Jahren.
 Dieses Jahr haben sieben Mauerbacher Freiwillige von der ersten...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Susanne Wegenkittl hofft, dass die Umsiedelung der liebestollen Amphibien in den Stadtwald-Teich heuer klappt. | Foto: Talkner
7

Liebestolle Kröten auf gefährlicher Wanderschaft

Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern: In St. Pölten werden sie dabei einfach umgesiedelt, ob es ihnen gefällt oder nicht. ST. PÖLTEN (bt). Sobald es wärmer wird, haben Kröten, Frösche und Molche nur eines im Sinn: Ihre Fortpflanzung. In den Abendstunden wandern Sie zu ihren Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihre Eier ablegen. Doch viele der Gewässer liegen in der Nähe von Straßen. Deren Überquerung endet jährlich für hunderttausende Amphibien in NÖ tödlich. Damit...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.