Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Projektleiter Rene Penz und Olga Kroll (Security Eingangskontrolle) mit den neuen DECT-Geräten. | Foto: Krankenhaus Braunau

DECT am Krankenhaus Braunau
Mehr Sicherheit für Mitarbeiter in Bedrängnis

Durch eine Erneuerung des digitalen Kommunikationssystems DECT am Krankenhaus Braunau soll mehr Sicherheit für die Mitarbeiter hergestellt werden. BRAUNAU. Für 500.000 Euro ist das gesamte System erneuert worden. Neben einer leichteren Wartung bringt die Investition einen großen Vorteil mit sich: Die Mitarbeiter des Krankenhauses können mit ihrem DECT-Endgerät ein Alarm ausgelöst werden, mit dem sofort der Wachdienst informiert wird. Auch der genaue Standort wird mit dem Alarm übermittelt. Mehr...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Romana Schierer und Monika Hobeck (r.) helfen pflegenden Angehörigen. | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz Waidhofen
Hilfe im Alltag für pflegende Angehörige

Häusliche Betreuung kann für Patienten und Angehörige eine große Herausforderung darstellen, auch weil es in vielen Fällen an der richtigen Ausstattung fehlt. Dabei kann das Rote Kreuz mit zahlreichen Services helfen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen der mobilen Pflege und Betreuung bietet das Rote Kreuz im Bezirk Besuchs- und Begleitdienstdienst, Rufhilfe/Notruftelefon, Betreutes Reisen, Essenszustellung und den Hilfsmittelverleih an. Weitere Services werden vom Roten Kreuz Niederösterreich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sonja Amann und Andreas Mühlmann | Foto: TOGETHER.AUDIO

Demenz/Tiefschlaf-Regeneration
Verbindende Momente durch Musik und Stimmen

"TOGETHER.AUDIO" erstellt gemeinsam mit Angehörigen verbindende Momente über Audio-Files in höchster Präzision, um die Verbundenheit zu einem geliebten Menschen aufrechtzuhalten, wenn dieser im künstlichen Tiefschlaf liegt, an Demenz erkrankt ist oder man einfach nicht rund um die Uhr für ihn da sein kann. GROSS SIEGHARTS. Together.Audio wurde im Jahr 2022 von Sprecherin Sonja Amann und dem gebürtigen Groß Sieghartser Andreas Mühlmann, Toningenieur und Entwickler, gegründet. Das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Generalvikar Severin Lederhilger | Foto: Diözese Appenzeller

Onlineübertragung
Ökumenisches Gedenken an Verstorbene mit Generalvikar Severin Lederhilger

Am Mittwoch, 17. November 2021, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Josef in Braunau eine ökumenische Gedenkandacht mit Generalvikar Severin Lederhilger, dem evangelischen Pfarrer Jan Lange und dem Team der Krankenhausseelsorge für die verstorbenen Patienten, Mitarbeiter sowie Angehörigen von Mitarbeitern des Krankenhauses statt. BRAUNAU. Die Feier in der Krankenhauskapelle wird aufgrund der Corona-Situation ausschließlich virtuell übertragen und kann über Kabel TV Braunau und Altheim oder via...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Beim Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg unterstützen speziell ausgebildete Kardiomobil-Pflegepersonen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Kardiomobil
Unterstützende Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten

Personen, die unter Herzinsuffizienz oder -schwäche leiden, sind mit einem komplexen Krankheitsmanagement konfrontiert. Vor allem nach dem Krankenhausaufenthalt besteht die Herausforderung, daheim alleine zurecht zu kommen. Genau bei diesem Punkt setzt das Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg an. Die speziell ausgebildeten Kardiomobil-Pflegepersonen unterstützen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. Seit Anfang April baut AVOS ein eigenes Team auf und sucht für ganz...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Landes-Pflegeklinik Tirol ist bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen. Dies ist besonders dem Verhalten der MitarbeiterInnen zuzuschreiben.  | Foto: LPK Hall
2

tirol kliniken
Landes-Pflegeklinik Tirol – Ein Jahr ohne Corona

TIROL. Ein Jahr ohne Corona, das wünscht sich aktuell wohl jeder. Der Landes-Pflegeklinik Tirol ist es zumindest gelungen, dass das Coronavirus bis heute keinen Einzug ins Haus gefunden hat. Ein großartiger Erfolg, der vor allem den MitarbeiterInnen der LPK und den Angehörigen angerechnet wird, wie die tirol kliniken in einer Presseaussendung verlauten lassen.  Auch im privaten bewusst an Vorgaben gehaltenDass die Landes-Pflegeklinik Tirol bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Göttlicher Heiland ist für Covid-19-Patienten gewappnet. | Foto: Alek Kawka
2

Interview Göttlicher Heiland
Gemeinsam durch die Krise

Dr. Christoph Ausch, Ärztlicher Direktor des Göttlicher Heiland Krankenhauses, im bz-Interview. HERNALS. Wie geht es den Mitarbeitern in der aktuellen Lage? CHRISTOPH AUSCH: Anfangs war das eine Herausforderung, da sich alle erst einmal auf die neue Situation einstellen mussten. Doch die Mitarbeiter haben sich in den letzten Wochen sehr gut an die Versorgung der Covid-19-Patienten angepasst. Wir kehren langsam wieder in den Normalbetrieb zurück. Das heißt, es gibt genug Personal vor Ort? Die...

  • Wien
  • Hernals
  • Sophie Brandl
Mit Tablets und speziellen Patiententelefonen organisiert die Spitals-Seelsorge des Krankenhaus St. Vinzenz in Zams individuelle Betreuung und familiäre Zusammenführung am Krankenbett. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams
2

Covid-19
Krankenhaus Zams ermöglicht elektronischen Kontakt zwischen Angehörigen und isolierten PatientInnen

ZAMS. Im Krankenhaus St. Vinzenz in Zams herrscht aufgrund des Coronavirus ein allgemeines Besuchsverbot. Das Team des Krankenhauses nutzt deshalb neue technische Wege, um den Kontakt von Erkrankten und ihren Angehörigen sicherzustellen: Mit Tablets und speziellen Patiententelefonen organisiert die Spitals-Seelsorge individuelle Betreuung und familiäre Zusammenführung am Krankenbett. Belastende Krisensituation Schwere Erkrankungen und der damit verbundene Aufenthalt im Krankenhaus sind schon in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Stark: Ingrid Maier-Patzke hat sich zurückgekämpft und hilft jetzt Patienten der GGZ, indem sie ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. | Foto: Foto Jörgler
1 1

"Wenn man hilft, ist der Kummer vergessen" – Ingrid Maier-Patzke liest bei den GGZ

Trotz schwieriger Gesundheitssituation engagiert sich Ingrid Maier-Patzke bei den GGZ ehrenamtlich. 82 Jahre alt ist Ingrid Maier-Patzke, 106 möchte sie werden. Die Pensionistin und ehemalige Leiterin der Wirtschaftsredaktion der Tagespost weiß, wie wertvoll es ist, wenn kranke Menschen Unterstützung bekommen. Aus diesem Grund liest sie, trotz persönlich stark angeschlagenem Gesundheitszustand, wöchentlich Patienten in der Tagesklinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im LKH Wolfsberg findet ein informativer Vortrag statt (Foto: Petra Mörth)

Vermeidung von Druckgeschwüren

Am Donnerstag, dem 17. November, dem "Welttag der Dekubitusprävention", findet zwischen 9 und 13 Uhr im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg eine Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige, Vertrauenspersonen und Interessierte statt. Vorträge und praktische Übungen werden angeboten und sollen helfen, Druckgeschwüre zu vermeiden. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Wann: 17.11.2016 10:00:00 Wo: LKH Wolfsberg, Paul-Hackhofer-Straße, 9400 Wolfsberg auf Karte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefanie Baldauf

für Patienten und Angehörige

Beratung für Patienten und / oder Angehörige zu gezielten Föderungen nach Schlaganfall, nach Schädel-Hirn-Verletzungen und bei Mb Parkinson. Anmeldung bitte erforderlich über www . klangreise . cc Wann: 07.07.2014 15:30:00 bis 07.07.2014, 16:30:00 Wo: G.K. klangreise.cc, Kirchengasse 70, 3433 Königstetten auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Gabriele Kirnbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.