Angst

Beiträge zum Thema Angst

Symbolbild | Foto: Lina White/Unsplash
4

Pitten
Verdacht, wo das Gift ausgelegt wird

Mehrere Haustiere aus dem Gemeindegebiet Pitten mussten mit Vergiftungserscheinungen von Tierärzten behandelt werden. Einige vermuten, dass ein Tierhasser sein Unwesen treibt. PITTEN. Die betroffenen Tiere kommen aus dem Umfeld der Nibelungensiedlung, wie SPÖ-Gemeinderat Patrick Pfeifer weiß. Pfeifer spricht von fünf Vergiftungsfällen seit November des Vorjahres. "Zuletzt wurde ein Hund aus Tierklinik entlassen. Hier bestätigte der Tierarzt eine Vergiftung mit Rattengift." Pfeifer vermutet,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Rehbock flüchtet durch´s Unterholz: Das Ruhebedürfnis der Wildtiere ist gerade bei tiefen Temperaturen und Schneelage sehr groß. | Foto: Privat
2

Appell der Jägerschaft
Rücksichtnahme sichert Überleben von Wildtieren im Winter

Frau Holle hat es zuletzt gut gemeint und eine weiße „Decke“ über das gesamte Land gebreitet. Die winterliche Landschaft begeistert vor allem Naturliebhaber und Wintersportler. Doch ein verstärktes Freizeitnutzer-Aufkommen bedeutet auch einen enormen Stress für Wildtiere. STEYR, STEYR-LAND. Abseits der Hobbysportler-Spuren im Schnee spielen sich im Tierreich mitunter echte Dramen ab. Denn für viele Wildtiere ist die kalte Jahreszeit eine „Notzeit“ und unnötige Störungen können zur Lebensgefahr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Foto: Anna Weigl
5

Knallerei und Farbenspiel
Silvester - der oft schlimmste Tag für Haustiere

Während für viele Menschen Silvester einer der schönsten Tage im Jahr ist, ist es für zahlreiche Tiere der schlimmste. Denn Knallerei und Farbenspiel können sowohl Haus- als auch Wildtieren Angst machen. Tierarzt Edgar Lehner aus Neuhofen an der Krems gibt Tipps, wie man dem eigenen Tier den Übergang ins neue Jahr erleichtern kann. LINZ-LAND. Besonders Hunde und Katzen sind von Silvester und dem damit einhergehenden Feuerwerk und Knallgeräuschen besonders betroffen. Man muss das eigene Tier...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
3

Reaktion auf den Leserbrief "Hunde trotz Beißkorb an die Leine"
Zusammenleben sollte möglich sein

Meine frühmorgendliche Begegnung mit einem auf mich beängstigend wirkenden älteren Mann: Zu allererst möchte ich sagen, meine Reaktion in diesem Moment hätte anders sein können bzw. müssen. Ja, ich bin die Besitzerin des auf Sie aggressiv wirkenden Irischen Wolfshundes. Es stimmt dass ich meinem Hund (der einen Beißkorb trug), von der Leine gelassen habe und ja, er ist eine Runde bellend um Sie rumgelaufen (Er hat sie aber nie berührt, sondern die Stöcke angebellt). Ich wurde daraufhin umgehend...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dr. Carmen Ferner aus Tamsweg
2

Der Winter und Silvester mit meinem Haustier

Dr. Carmen Ferner aus Tamsweg - momentan im Mutterschutz - wird ihre Tierarztpraxis am Postplatz in Tamsweg errichten. Der Winter ist ins Land eingezogen und gerade in der kalten Jahreszeit ist viel Salz und Kies auf den Straßen zu finden. BB: Wie kann ich meinen Hund in dieser Jahreszeit vor offenen Ballen schützen? Dr. Carmen Ferner: Das Salz trocknet die Ballen aus und somit sind diese empfindlicher als im Sommer. Durch den Kies auf den Straßen und auch durch das Eis schneiden sich die Hunde...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Grundregeln sind zu beachten. Dann können Kind und Hund ein entspanntes Miteinander genießen. | Foto: Grande / Kosmos

Kindern Angst vor Hunden nehmen

Kalsdorfer Psychologin klärt auf. Information im Umgang mit Hunden ist wichtig. Sie kennen das. Ein Sonntagsausflug mit Rad und Familie, Kinder fahren vor einem her, ein Hund kommt entgegen. Was tun? "Das Wichtigste ist, dass man weiß, wie ein Hund kommuniziert", sagt Psychologin Gabriela Krauland zur Thematik. Krauland wird zusammen mit der Hundetrainerin Conny Sporrer eine Vortragsreihe zum besseren Verständnis von Mensch und Hund in Kalsdorf geben. Sie wird dabei den menschlichen Teil...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.