Angst

Beiträge zum Thema Angst

Cellist Wolfgang Panhofer und Tenor Herbert Lippert.
7

Klosterneuburg
Vernissage: Ist die Hoffnung die Schwester der Angst?

Kammersänger und Maler Herbert Lippert zeigt Ölbilder und die dafür komponierte Musik im Stift Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. "Der Titel wirkt provokativ und weckt Neugier", weiß Künstler Herbert Lippert, "Beide Emotionen sind grundlegende menschliche Erfahrungen, die oft miteinander verbunden sind: Wo Angst ist, kann auch Hoffnung sein, und umgekehrt." Mit 13 großformatigen Ölbildern, die bis 18. Februar 2024 in der Sala terrena-Galerie des Stiftes Klosterneuburg zu sehen sind, setzt er sich...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Manch einer schläft selig, andere finden nachts einfach nicht zur Ruhe. | Foto: Werilly
3

Corona raubt St. Pöltnern den Schlaf
15 Tipps für eine erholsame Nachtruhe

Corona: Stress und Zukunftsängste rauben den St. Pöltnern den Schlaf ST. PÖLTEN. "Die Schlafstörungen sind durch die Pandemie gestiegen, vor allem durch den Dauerstress, Zukunftsängste, den Anstieg von depressiven Symptomen. Vielen Menschen sind in einem dauerhaften Alarmzustand", weiß der St. Pöltner Psychologe Norman Schmid. Auch Psychotherapeutin Heidelinde Weinkirn bemerkt, dass Ängste und Zukunftssorgen in dieser Zeit zugenommen haben. So sagte eine 13-Jährige zu Weinkirn: "Ich mach' mir...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
So stellt man sich doch ein richtiges Spukhaus vor. | Foto: pixabay

Region Purkersdorf
"Ach, du bist ja so ein Angsthase!"

Die nächsten Wochen haben sich die Bezirksblättern einem ganz speziellen Thema gewidmet: Mysterien! Alles Merkwürdige, Seltsame oder Unerklärte aus der Region ist hierbei gefragt. Jetzt gibt es sicher jene, die ihre Neugierde gar nicht mehr bändigen können, voller Vorfreude auf eine gruselige Geschichte. Natürlich gibt es da auch noch die Gegenseite, zu der ich mich ganz klar bekennen muss. Das sind jene, die sich vor allem erschrecken und für die die Aussicht auf angsteinflößende Erzählungen...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Lisa Sanchez betreut seit 2013 Hausgeburten. | Foto: Werilly
3

In Zeiten der Pandemie
Hausgeburten sind gefragter denn je

Aus Angst vor dem Ungewissen: Corona-Krise weckt Unsicherheit und lässt Anfrage nach Hausgeburt boomen. HERZOGENBURG. Gedimmtes Licht, die Atmosphäre ist entspannt. Ein schmerzvolles Raunen hallt durch das Zimmer – dann ein kräftiger Schrei. Die Menschen im Raum seufzen erleichtert auf. Im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit befindet sich ein Baby, welches seine Ankunft auf dieser Welt lautstark und mit den Armen fuchtelnd verkündet. Der neue Erdenbürger wurde nicht wie so oft im Krankenhaus,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Die St. Pöltnerin schützt mit ihrem Pseudonym "Elisabeth Theres" ihr privates Umfeld.
1

"Mein Leben mit der Panik"

Die St. Pöltner Autorin Elisabeth Theres über ihren Weg aus der "Hölle der Angst" zurück ins Leben. ST. PÖLTEN (mh). Nach dem Tod ihres Vaters quälen die bis dahin lebenslustige und fröhliche Elisabeth Theres – ein Pseudonym, um das private Umfeld der Autorin zu schützen – über 20 Jahre lang massive Angstzustände und Panikattacken. Umfeld war überfordert Verwandte und Freunde sind überfordert, zwei Ehen scheitern, ein betrügerischer "Wunderheiler" macht Theres medikamentensüchtig. Sie kann...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Gutachter Reinhard Wagner | Foto: Probst
4

Vierfache Mutter ängstigte Sozialarbeiterin und Psychiater

"Dann gibt es tote Menschen", drohte sie etwa in einem Schreiben. ST. PÖLTEN (ip). Abermals schwanger musste sich eine vierfache Mutter wegen gefährlicher Drohung am Landesgericht St. Pölten verantworten. Staatsanwalt Patrick Hinterleitner warf der besachwalteten Frau vor, Mitarbeiterinnen der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, sowie einem gerichtlich beeideten Sachverständigen gefährlich gedroht zu haben. Das Unrecht einer Drohung Verteidiger Michael Pfleger bezweifelte schon zu Beginn des...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
NÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Thomas Buder mit Bundesminister Wolfgang Sobotka bei der Präsentation des Projekts. | Foto: NÖAAB

„Gemeinsam. Sicher“ im Bezirk Tulln

Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Polizei soll verbessert werden TULBING / BEZIRK TULLN (red). Ab 1. Jänner 2017 wird Niederösterreich „Gemeinsam.Sicher“. Nach einer erfolgreichen Testphase im Bezirk Mödling wird das Projekt auf ganz Niederösterreich ausgerollt. Sicherheitspartner sollen die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung verbessern. Innenminister und NÖAAB-Landesobmann Wolfgang Sobotka präsentierte das Projekt „Gemeinsam.Sicher“ im Zuge einer Sitzung des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.