Anton Steixner

Beiträge zum Thema Anton Steixner

Die Zusammenarbeit ist gut: LHStv. Anton Steixner und Bruno Wallnöfer, TIWAG-Vorstandsvorsitzender

Energiepaket gibt es auch 2012

TIWAG, IKB, Energie West und EWR fördern wieder viele Projekte Nach der Einführung des Energieeffizienz-Paketes 2011 wird es heuer eine Fortsetzung geben, denn der Erfolg war einfach zu groß. Für Energiereferent LHStv. Anton Steixner ist diese Zusammenarbeit der Energieversorger in Tirol und die damit verbundenen Förderungen von energiesparenden Initiativen eine äußerst erfreuliche. „Das Tiroler Energieeffizienz-Paket 2012 fügt sich in wirksamer Weise in das kürzlich beschlossene...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Rudolf Häusler sieht das Projekt "regionales Kraftwerk" in weite Ferne gerückt!
2

Regionales Kraftwerk in weiter Ferne!

Erstmals gibt es konkrete Aussagen über ein regionales Kraftwerk, das von sieben Gemeinden realisiert werden soll. Die Gemeinden Kematen, Unterperfuss, Oberperfuss, Sellrain, Gries im Sellrain, Sankt Sigmund und Grinzens hegen seit einiger Zeit Pläne für eine gemeinsames, regionales Kraftwerk. Da und dort waren bereits vage Aussagen zu hören – so z.B. bei der 200-Jahr-Feier in Grinzens, wo Bgm. Anton Bucher coram publico das Thema zu Sprache gebracht hat. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Rekordschneehöhen und extreme Lawinengefahr

Warnung an nicht erfahrene Wintersportler Nach den heftigen Schneefällen der vergangenen Tage zeigen die Messstationen im ganzen Land Rekordschneehöhen an: So ist auf der Ulmerhütte im Arlberggebiet die Anzeige bei 413 cm steckengeblieben, auf der Innsbrucker Nordkette erreichte man knapp vier Meter. Verbreitet erhebliche Lawinengefahr „Die Lawinengefahr geht langsam zurück und kann inzwischen verbreitet als erheblich eingestuft werden“, informiert Katastrophenschutzreferent LHStv Anton...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
12

"Wir pflegen die Zusammenschau"

Die Gm.b.H. "Wasser Tirol" ist in den vergangenen acht Jahren von Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker zu einem Betrieb aufgebaut worden, der sich im Spannungsfeld zwischen den Tiroler Beamten und der Privatwirtschaft in Sachen Wasserkontrolle positioniert hat. Als Tochterunternehmen der TIWAG ist die "Wasser Tirol G.m.b.H." de facto ein Landesunternehmen, das sich aber auch für Gemeinden und Privatpersonen als Partner anbietet. Qualitätskontrolle, Ressourcenverteilung und Beratungen stehen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
7

Kein Halten mehr für Wasserkraftausbau

Kriterienkatalog zur Wasserkraft wurde unterzeichnet In den kommenden 25 Jahren sollen 2,8 Terrawattstunden mehr Strom in Tirol gebraucht werden. Das ist so viel, wie drei Reaktorblöcke erzeugen. Genau um diese Zahl will das Land die Tiroler Wasserkraft ausbauen. Insgesamt 7 Terrawattstunden könnte man aus Tirols Gewässern herausholen. Nicht jeder Bach verbaut Der Kriterienkatalorg zur Wasserkraft ist der Leitfaden für den Wasserkraft-Ausbau. „Nicht jeder Bach in Tirol soll verbaut werden“,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Verena Kretzschmar
Schnürten das Energiepaket 2011: Helmut Hainusch, Geschäftsführer Energie West, Klaus Schmitzer, Vorstand EWR, TIWAG-Vorstandsdirektor Alfred Fraidl und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer, LH-Stv. Anton Steixner, IKB-Vorstand Helmuth Müller und I | Foto: Vandory

Kraftpaket für geringeren Energieverbrauch in Tirol

TIWAG und kommunale Energieversorger sorgen für Energieeffizienz „Der revolutionäre Umbau unseres Energiewirtschaftssystems hängt am angemessenen Ausbau der Wasserkraft, aber auch am zukünftigen Einsatz alternativer Energieträger“, sagt TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer zum Tiroler Energieeffizienz-Paket 2011. „Die TIWAG und die kommunalen Energieversorger IKB, Energie West, EWR, das Forum Hausgeräte sowie die Energy-Globe haben sich entschlossen, das Tiroler Energieeffizienz-Paket auf 2011 wieder zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Ableitungen neu 1 | Foto: Töchterle

Gemeinde Neustift will "deutliches Signal" senden!

Die TIWAG hat das Projekt schon eingereicht. Teilmengen des Wassers des Fernaubachs, des Daunkogelfernerbachs und des Unterbergbaches sollen demnach über einen Beileitungsstollen in das geplante Pumpspeicherkraftwerk Kühtai abgeleitet werden. Die Gemeinde Neustift ist nach wie vor dagegen und hat deshalb den negativen Gemeinderatsbeschluss von 2005 an die geänderten Voraussetzungen angepasst und beschlossen, im Herbst eine Volksabstimmung zum Thema durchzuführen! NEUSTIFT (tk). „Als die TIWAG...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
Leitbild | Foto: Foto: Hassl

Neu: Das Feuerwehr-Leitbild

Grund zur Freude beim „Tag der Feuerwehr“ im EMPL Service Park „Heute ist ein schöner Tag für die Feuerwehr“, ließ TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Bruno Wallnöfer seinen Gefühlen freien Lauf. Die Vertreter des Feuerwehrverbandes, die Ehrengäste, Feuerwehrmitglieder aus allen Teilen Tirols sowie Gastgeber Herbert Empl mit seinem starken Team schlossen sich an. (mh). LHStv. und Feuerwehrreferent Anton Steixner überreichte mit Dr. Bruno Wallnöfer einen symbolischen Schlüssel für drei neue, von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck

Sozialpartner unter Strom

Einigkeit über den Ausbau der Wasserkraft, Abbau der Hürden gefordert „Gut gemeint, schlecht getroffen“, ist die Meinung über den von LR Steixner präsentierten Kriterienkatalog für Wasserkraftnutzung der Sozialpartner in Tirol. TIROL (sik). „Generell fehlt die gesamtwirtschaftliche Betrachtung und die rechtliche Einordnung des Katalogs, es gibt etliche Kritikpunkte“, sagt der Präsident der Industriellenvereinigung, Reinhard Schretter. WK-Präsident Jürgen Bodenseer will weniger Diskussionen,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.