Apfel

Beiträge zum Thema Apfel

Manuel Mistlbacher legt großen Wert auf den Ab-Hof-Verkauf(Archivbild). | Foto: Manuel Mistlbacher
2

Jungmost aus OÖ
Zwei Betriebe aus Linz-Land für den Jungmost 2021 prämiert

Am 11. November war Saisonstart für den ersten Most des Jahrgangs, den jungen, fruchtigen, prämierten oö Jungmost der oberösterreichischen Mostproduzenten. LEONDING/WILHERING. Der prämierte oberösterreichische Jungmost, ein klassischer Apfel-Birnen-Most besticht Mostkenner durch sein fruchtiges, spritziges und erfrischendes junges Aroma – weit weg von den Mostqualitäten aus vergangenen Tagen. „Durch den schönen Herbst mit viel Sonne und die zahlreichen kühlen Nächte zeichnet sich der heurige...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Abstimmung Tennengau: Welches gute "Schnapserl" trinkst du gerne? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welches gute "Schnapserl" trinkst du gerne?

Für unsere Vorfahren und viele Bauern der Region war die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen der beste Zeitpunkt die Schnapsvorräte am Hof wieder aufzufüllen. Die richtige Ruhe für das Schnapsbrennen war eingekehrt. Oft versammelten sich auch die Nachbarn um die heißen Kessel. Bei einem Glas Most, einem guten Speck und einem Stamperl frisch Gebrannten wurden Neuigkeiten ausgetauscht und die nachbarschaftlichen Beziehungen gepflegt. TENNENGAU. Ein gutes „Schnapserl“ ist fruchtig-mild, wohltuend...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Mathias Weis  (Projektleiter Moststraße), Gerlinde Handlechner (Pomologin), Kerstin Suchan-Mayr (Bürgermeisterin St. Valentin), Michaela Hinterholzer (Moststraße-Obfrau), Christian Haberhauer (Bürgermeister Amstetten), Gerhard Stubauer (Stadtmarketing Haag), Maria Ettlinger (Moststraße-Geschäftsführerin). | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Termine
Moststraße führt Sortenbestimmung von Äpfeln und Birnen durch

Mostviertler können ihre Äpfel und Birnen bestimmen lassen. Man hofft dabei Sorten (wieder) zu entdecken. MOSTSTRASSE. "Dieses Projekt ist natürlich sehr spannend, wir hoffen auf neu entdeckte, gefährdete oder bereits als verschollen geltende Sorten", blickt Pomologin Gerlinde Handlechner gespannt den Bestimmungstagen entgegen. "Im Rahmen der Bestimmungstage begeben wir uns auf eine Entdeckungstour zu den verschiedensten Birnen- und Apfelsorten der Region. Dabei hoffen wir natürlich auf neue...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Marillenbauer Johann Sundl aus Emmersdorf/Donau befürchtet ernst zu nehmende Ernteausfälle in diesem Jahr. | Foto: Pöchmann
Video 2

Marille, Apfel, Birne
Mostviertler Bäumen "blüht" der Frost

Die Marillenernte wird in diesem Jahr nicht so üppig ausfallen, dafür hat der Frost gesorgt. So geht es Apfel und Birne. MOSTVIERTEL. Die Geschichte wiederholt sich: Bereits 2020 machten niedrige Temperaturen um den Gefrierpunkt den heimischen Obstbäumen, die sich in ihrer vollen Blütenpracht befanden, zu schaffen. Bis zu minus vier Grad Celsius bedeuten auch heuer nichts Gutes für die heimische Blütenpracht. Johann Sundl aus Emmersdorf ist Marillenbauer, zwar klein, dafür fein. Er darf seine...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann

Landjugend Altschwendt bietet Most zum Verkauf an
Mostverkauf als alternative zur Mostkost

Aufgrund der gegebenen Umstände haben wir unsere alljährliche Mostkost zum Schutz unserer Mitglieder und Gäste leider abgesagt. Unseren selbstgemachten Apfel-Birnen-Most wollen wir euch aber nicht vorenthalten, deswegen haben wir uns dazu entschlossen diesen zum Verkauf anzubieten.  Abgefüllt wird dieser in Glasflaschen, und zur Abholung in Raab (Bezirk Schärding) bereitgestellt. Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns auf euren Anruf!   Landjugend Altschwendt

  • Schärding
  • Landjugend Altschwendt
100 Prozent natur pur und Handarbeit: Die Kiste wird per Hand mit dem Logo gebrandete und die Flaschen auf Welser Heu gebettet. In den Flaschen selbst ist nichts außer purem Apfel- oder Birnensaft, vergoren zu feinmundigem Secco aus Thalheim. 

 | Foto: Christina Gärtner
6

Traunsecco
Wenn aus Liebe zu Streuobst eine Leidenschaft entsteht

THALHEIM. Andy und Eva Hauser setzen sich für die Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten ein. Der Weg, den sie dafür eingeschlagen haben, lässt Genießerherzen höher schlagen. Bis die ersten Sorten IDARED, BRACHIAL, BRAEBURN WHISKYFASS und SPECKBIRN EDELSTOFF in Flaschen abgefüllt waren, wurde ganz viel Herzblut und Leidenschaft eingesetzt. Das Herz für die Heimat und gegen die Verschwendung von Rohstoffen sowie die Leidenschaft für Cider teilen Eva und Andy Hauser seit vielen Jahren. "Die Idee...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
So reichen Fruchtbehang und große Erntemengen wird es im Jahr 2017 nicht geben | Foto: Lagerhaus Lavanttal
1

Lavanttal: Heuer zählt jeder Apfel!

Aufgrund des Spätfrostes im Frühling rechnet das Lagerhaus Lavanttal mit Ertragseinbußen. WOLFSBERG, LAVANTTAL. Gut zwei Wochen früher als gewöhnlich fiel heuer bereits Ende August der Startschuss für die Obsternte im Lavanttal. Die Erwartungen in die Erntemengen halten sich in Grenzen, denn der Frost im Frühling führte besonders bei Äpfeln und Birnen zu Schäden. "Wir erwarten weniger große Ertragseinbußen als im Vorjahr, von einer sehr guten Ernte werden wir aber dennoch äußerst weit entfernt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung

Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu verwenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompetent darüber Auskunft zu geben. "Einführung in die Pomologie" ist ein Grundlagenseminar für alle, die sich im Anschluss intensiver mit der Obstsortenbestimmung auseinander setzten wollen. Kosten: 80 Euro Infos unter lfi@lk-noe.at Wann: 09.09.2017 09:00:00 bis...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Knollbirne ... | Foto: Moststraße

Hilfe bei Ernte: Region sucht g'scheite Birn'

Aufgrund der mäßigen Ernte sind Mostbauern heuer auf gutes Obst angewiesen. MOSTSTRASSE. Was in den letzten Monaten befürchtet wurde, hat sich nun bewahrheitet. Die Trockenheit des letztens Jahres und der Frost im heurigen Frühjahr haben Spuren hinterlassen. Wie prognostiziert fällt die Mostobsternte heuer ähnlich wie im Weinbau nur sehr gering aus. Auch für die Mostbarone, die auf eine gute Ernte angewiesen sind, ist dieser Umstand besorgniserregend. „Durch den geringen Ertrag wird es im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.