Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Das Team von Rettet das Kind Neusiedl feierte das 30-jährige Jubiläum des Tags der Inklusion. Man darf auf eine großartige Bilanz zurückschauen. | Foto: Bernhard Kerezsi
8

Ein Tag der alle verbindet
Starkes Zeichen für Gleichberechtigung

Alle Menschen gehören dazu, egal ob mit oder ohne Behinderung. Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben: in der Schule, bei der Arbeit, beim Wohnen und in der Freizeit. Inklusion ist wichtig für alle. Nur gemeinsam kann sie gut gelingen. NEUSIEDL AM SEE. Nicht alle Menschen werden gleichberechtigt in die Welt hineingeboren. In Österreich leben rund 15 Prozent mit einer dauerhaften Behinderung. Armutsgefährdung findet sich häufig bei Kindern und Menschen mit Beeinträchtigung, psychischen...

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

Will man etwas vermessen, werden Vermessungstechniker gerufen. | Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de

Vermessen von Böden, Bauwerken und vielem mehr

Vermessungstechniker messen z.B. Böden, Bauwerke, Berge, Land- und Seegebiete. Das Aufgabengebiet ist sehr vielfältig. Messungen werden am Objekt selbst, an Objektmodellen, an Fotos und mit Hilfe der Fernerkundung, sprich aus Flugzeugen oder Satelliten vorgenommen. Dazu gehört auch die systematische Erfassung und Darstellung der Messdaten in Datenbanken, Karten und Plänen. Elektronische Messgeräte Die meisten Arbeiten erfolgen mittlerweile mit elektronischen Mess- und Aufnahmegeräten, welche...

Ausgiebiges Dehnen und Strecken tut dem Rücken gut und hält ihn gesund. | Foto: Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Gesund und fit durch den Arbeitsalltag

Ein großer Teil der Arbeitskräfte bestreitet den Büroalltag am Schreibtisch sitzend, was auf Dauer für den Bewegungsapparat belastend sein kann. Dieser möchte nämlich vor allem eines: bewegt werden. Gönnen Sie sich daher immer wieder kurze Pausen, um ein paar Schritte zu gehen oder einige Turnübungen zu machen. Strecken Sie zum Beispiel die Hände in Schulterhöhe zur Seite, um die Brustmuskulatur zu dehnen. Oder Sie beugen sich im Sitzen nach vorne und machen dabei einen Katzenbuckel, bevor Sie...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Die Koryphäen sind mit ihren Erzeugnissen auch immer auf Märkten zu finden. | Foto: Koryphäen

Koryphäen sind mit Entwicklung sehr zufrieden

Die Koryphäen gibt es seit 1995. Seitdem waren mehr als 700 Personen bei ihnen beschäftigt. NEUSIEDL AM SEE. Die Koryphäen werden aus Mitteln des AMS Burgenland gefördert und bekommen die Transitarbeitskräfte (TAK) über Vermittlung der Regionalen Geschäftsstelle des AMS Neusiedl am See. "Unser Auftrag beinhaltet die Erhöhung der Vermittlungschancen auf den ersten Arbeitsmarkt. Wir unterstützen die TAK die vorhandenen fachlichen und persönlichen Ressourcen zu erhöhen", weiß Eva Steindl. "Wir...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Wenn man am Arbeitsplatz gar nicht mehr zur Ruhe kommt, sind gesundheitliche Probleme auch nicht weit. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
3

Ausstieg aus der Stressspirale

Nach einem ruhigen Sommer starten viele Angestellte in einen arbeitsreichen Herbst: Bis Jahresende müssen Umsätze gemacht, alte Projekte abgeschlossen und neue geplant werden. Die Anforderungen sind hoch und für die meisten bedeutet das vor allem eines – nämlich Stress. Während der Körper kurzfristig dank der ausgeschütteten Hormone Höchstleistungen erbringen kann, läuft vieles nicht mehr rund, wenn der Stress zum Dauerzustand wird. Das kann wiederum zu Konzentrationsproblemen führen, die das...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bei Bildschirmarbeit brauchen die Augen oft Pausen. | Foto: sebra / Fotolia

Welttag des Sehens: Schau mir in die Augen, Kleines!

Am 12. Oktober ist der Welttag des Sehens – Grund genug, die Arbeit unseres Auges einmal wieder so richtig zu würdigen. Denn das menschliche Sehorgan bewältigt so einige schwierige Aufgaben: Vor allem die weit verbreitete Bildschirmarbeit fordert das Auge heraus. Aber auch beim Autofahren und beim Sport im Freien muss das Sehorgan sich perfekt an die rasch wechselnde Umgebung anpassen können. Deswegen sind gut eingestellte Sehbehelfe im Alltag immens wichtig. Wie das menschliche Auge...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nicht jeder kann in so angenehmer Atmosphäre arbeiten, für regelmäßige Entspannung kann man dennoch sorgen. | Foto: Suzanne Plumette / Fotolia
2

Urlaubsgefühle in den Alltag retten

Für viele ist der Sommerurlaub schon vorbei und der gewohnte Trott hat sie wieder fest im Griff. Allerdings gibt ein paar Tricks sich auch im Alltag für einige Momente wie im Urlaub zu fühlen. Experten raten, sich nach der Heimkehr nicht gleich ins Arbeitsleben zu stürzen, sondern in Ruhe zuhause anzukommen und den Urlaub Revue passieren zu lassen. Handys weglegenDamit die Entspannung möglichst lange anhält sollten auch tagüber bewusst immer wieder regelmäßige Pausen ohne Handy- und...

  • Silvia Feffer-Holik
Anzeige

Sagartz zum Arbeitsmarkt: Für Langzeitarbeitslose endlich Maßnahmen ergreifen

„Wir müssen für Burgenlands langzeitarbeitslose und ältere Personen endlich Maßnahmen ergreifen. Denn noch immer sind mehr als 10.000 Burgenländerinnen und Burgenländer arbeitslos“, betont Klubobmann Christian Sagartz. Der Burgenländische Landtag behandelt nächste Woche einen Antrag der Volkspartei Burgenland, um ein Sonderförderprogramm für ältere Arbeitnehmer zu starten. Mit dieser „Aktion 50+ für Gemeinden“ könnten Burgenlands Gemeinden ebenso profitieren wie ältere Arbeitssuchende. „Während...

Landesrat Mag. Norbert Darabos, Ernst Thonhauser und Bürgermeisterin Dr.in Gabriele Nabinger | Foto: Bgld. Landesmedienservice

50+ für Kittsee

Gesundheits- und Soziallandesrat Mag. Norbert Darabos informiert über das Sonderförderprogramm „Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer 2017“ Im Gemeindeamt Kittsee startete heute, 4. Mai 2017, eine burgenlandweite Bezirkstour zum Thema Arbeitsmarkt und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. „Die Arbeitslosigkeit ist Ende April in allen Bundesländern rückläufig. Das Burgenland verzeichnet seit 8 Monaten rückläufige Arbeitslosenzahlen. Der Konjunkturmotor ist somit im Burgenland voll...

Anzeige

Arbeit muss sich lohnen

„Der Tag der Arbeit ist ein guter Anlass, um die Leistungen der arbeitenden Menschen wertzuschätzen“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner zum 1. Mai und meint weiter: „Fleißig sein und jeden Tag zur Arbeit gehen muss sich auszahlen." Arbeitseinkommen muss höher als Einkommen ohne Arbeit sein. Steiner zeigt sich daher erfreut, dass auf Antrag der ÖVP die Mindestsicherung im Burgenland reformiert wurde: „Deckel bei 1.500 Euro, Sach- statt Geldleistungen, volle Mindestsicherung erst nach fünf...

Anzeige

Aktion 50+ für Gemeinden: Rot-Blau ist gefordert

„Jeder Arbeitslose ist einer zu viel. Es braucht daher dringend konkrete Gegenmaßnahmen, um den Arbeitsmarkt langfristig abzusichern. Besonders Ältere haben es schwer. Wir fordern die Landesregierung auf, ein Sonderförderprogramm für ältere Arbeitnehmer umzusetzen“, erklären Klubobmann Christian Sagartz und LAbg. Markus Ulram, Bürgermeister von Halbturn. Es gibt noch immer tausende Arbeitslose im Burgenland. SPÖ und FPÖ haben diesen unzähligen Arbeitslosen nichts entgegenzusetzen, besonders...

Anzeige

ÖVP-Forderung: Arbeiterkammerumlage in den ersten drei Arbeitsjahren soll entfallen

„Die Wirtschaftskammer packt Reformen an. Nun wäre es höchst an der Zeit, dass auch die Arbeiterkammer modernisiert wird. Eine Möglichkeit wäre, dass für alle Arbeiter und Angestellten in den ersten drei Arbeitsjahren die Arbeiterkammerumlage entfällt. Das würde die Arbeitnehmer konkret unterstützen“, erklären Landesparteiobmann Thomas Steiner und ÖAAB-Bezirksobmann Christoph Zarits. Gründer brauchen im ersten Jahr ab 2019 keine Grundumlage zahlen. Damit setzt die Wirtschaftskammer einen...

Walter Meidlinger beim Holz machen - er macht es gerne. | Foto: Meidlinger

Holz machen als Ausgleich zum Job

Walter Meidlinger aus Gols war zum ersten Mal mit 18 Jahren zum Holz machen im Wald. GOLS. "Damals habe ich mir eine Motorsäge gekauft, die ich auch heute noch in Verwendung habe", erzählt er. "Dann habe ich beruflich eine zeitlang ausgesetzt, aber vor etlichen Jahren habe ich wieder die Liebe zum Holzmachen entdeckt." Entspannung Walter Meidlinger fährt nicht nur in den Wald um günstigeres Holz zum Heizen zu bekommen. "Ich bin Baggerfahrer, da tut mir die Bewegung beim Holz machen sehr gut....

Anzeige
LAbg. Mag. Christoph Wolf, M.A., Landesgeschäftsführer
2

Nachgefragt: Politik zum Mitreden

Die Volkspartei Burgenland befragt ihre Mitglieder regelmäßig zu aktuellen Themen. Mehr als 530 Personen beantworteten im Jänner Fragen aus den Bereichen Soziales, Arbeit, Kommunalpolitik und Finanzen. Mit mehr als 90 Prozent zeigen die Befragten der Volkspartei, dass sie mit ihrem Themenschwerpunkt „Für die Fleißigen“ im Land auf große Zustimmung stößt. Nahezu alle Teilnehmer der Umfrage befürworten mehr Eigenverantwortung und Unterstützung der Fleißigen, jene die Tag für Tag arbeiten gehen....

Beim AMS Neusiedl am See waren 2016 mehr Arbeitslose gemeldet, als im Jahr zuvor.

Bezirk Neusiedl: Frauenarbeitslosigkeit gestiegen

Entgegen der sinkenden Arbeitslosigkeit im Burgenland steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Neusiedl im Vergleich zum Vorjahr um 3,7%. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. "Der starke Anstieg betrifft vorwiegend Frauen. Insgesamt blieben durchschnittlich 1.661 Personen ohne Job“, skizziert Petra Beidl, Geschäftsstellenleiterin des AMS Neusiedl/See, die Arbeitsmarktbilanz 2016. 8,3% Plus Vor allem die Frauenarbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich deutlich gestiegen. Der Anstieg betrug 8,3%, das ist ein...

Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Burgenland berät am 16.12.2016 in der Neuen Mittelschule Frauenkirchen zu allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung wie auch zu Fördermöglichkeiten. Termine nach Vereinbarung. Wann: 16.12.2016 ganztags Wo: Neue Mittelschule, Frauenkirchen auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.