arbeiten

Beiträge zum Thema arbeiten

Barbara Polt und Franz Fischer vor der neuen Vitalsauna. | Foto: Daniel Schmidt
4

Umbauarbeiten
Thayatal Vitalbad mit neuen Saunaerlebnis

Die neue Vitalsauna im Thayatal Vitalbad ist für die Gäste bereits im Betrieb. Thayatal-Sauna wird gerade renoviert. RAABS. "Die neue Sauna im Außenbereich wird bereits sehr gut angenommen. Das Gebäude wurde neu errichtet und in den Hang hineingebaut, mit  schönem Blick auf die Thaya," informiert Betriebsleiterin Barbara Polt. Derzeit wird auch die Thayatal-Sauna erneuert. "Diese ist seit 13 Jahren in Betrieb und wird von uns nun in Eigenregie generalsaniert. Die Fertigstellung ist für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Visualisierung des Frontansicht des neuen Feuerwehrhauses in Dobersberg. | Foto: www.baumeister-polt.at
3

Spatenstich
Dobersberg bekommt ein neues Feuerwehrhaus

Die Marktgemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg haben sich entschlossen, das Feuerwehrhaus neu zu bauen. Eine Sanierung hätte aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes des Bestandsbaus keinen Sinn mehr gemacht - drei Millionen Euro werden in den Neubau investiert. DOBERSBERG. Das neue Hauptgebäude mit einer Nutzfläche von 1.122 Quadratmetern (6 Stellplätze) und ein Katastrophenschutzlager (KAT-Halle) mit einer Nutzfläche von Quadratmetern werden von Juni 2023 bis Mai 2025 errichtet....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Fokus der Arbeiten stehen Sicherheit und Komfort für die Fahrgäste.  | Foto: ©NB/Schwarz-König
2

Wirtschaft
Mariazellerbahn: Zukunftsorientierte Modernisierung fix

Von Februar bis Mai 2023 finden bei der Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen statt, um die Strecke fit zu machen für den ab Dezember 2024 geplanten Halbstundentakt. NÖ (pa). „Neben Gleisneulagen, Oberleitungsarbeiten und Instandhaltungsmaßnahmen stehen die Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs und einer Betriebsausweiche in Steinschal-Tradigist auf dem Programm. Auf der Bergstrecke werden die Kuhgraben- und die Eselsgraben-Brücke, die beide aus dem Jahr 1907 stammen,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bürgermeister Josef Ramharter, Pfarrerin Dace Dislere-Musta, Kuratorin Solveig Gschaider, Heide Warlamis, Karin Antoni und Bernhard Antoni beim sanierten Teil des Außenbereichs. | Foto: privat
5

Segnung zum Reformationstag
Außenbereich der Evangelischen Kirche renoviert

Ein wunderschöner Tag war der 505. Gedenktag der Reformation am 31. Oktober für die Gläubigen der Kirche der Frohen Botschaft in Waidhofen. Nach dem feierlichen Gottesdienst wurde der neu sanierte Außenbereich gesegnet. WAIDHOFEN/THAYA. "Wir sind sehr dankbar für die ausgezeichnete Arbeit der Mitarbeitern des Lagerhauses Waidhofen und des Steinmetzmeisters Wolfgang Mahringer. Es war schön, dass wir die Segnung gemeinsam mit Herrn Hölzl und Herrn Mayerhofer feiern durften!," so Magdalena...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Arbeiten bei der Citybahn gehen jetzt in die nächste Etappe

WAIDHOFEN/Y. Die nächste Etappe im Modernisierungskonzept rund um die Waidhofner Citybahn startet mit 6. Juli. Pünktlich zum Schulbeginn am 7. September steht die Bahn dann wieder für Pendler bereit. In der zweiten Etappe erfolgt in einem gemeinsamen Projekt mit den ÖBB der Umbau der zwei bahnhofsnahen Eisenbahnkreuzungen sowie die Errichtung einer Gleisverschwenkung. Hinzu kommen die Neugestaltung des Bahnsteigbereichs der Haltestelle Schillerpark und die Errichtung der beiden neuen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖBB/Zenger

Ternitz
Bahnhof bekommt neue Oberleitungsanlage um 5,7 Millionen Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bahnhof Ternitz kommt es bis 2022 zu einer Kompletterneuerung der Oberleitungsanlage. Und das wird kostenintensiv. Die bestehende Oberleitung stammt noch aus dem Jahre 1956, "Sie hat somit 64 Jahre höchst zuverlässig ihren Dienst getan. Um einen zuverlässigen, sicheren und auch effizienten Betrieb weiterhin zu gewährleisten, wird die Oberleitungsanlage neu und dem neuesten Stand der Technik entsprechend errichtet", erklärt ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtwerke Amstetten
2

Verkehrsbehinderungen in Amstetten: Wasserleitung zum Hochbehälter Südhangsiedlung wird erneuert

STADT AMSTETTEN. In Amstetten werden von der Agathastraße ab Röntgeninstitut Stadlbauer über Dornacher- und Südhangstraße bis zum Hochbehälter neue Füllleitungen verlegt. Im Zuge der Grabarbeiten werden auch die bestehenden Wasserleitungen ausgetauscht. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern. In dieser Zeit wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Zufahrt zum Krankenhausparkplatz bleibt während der Bauarbeiten befahrbar. Nach Fertigstellung wird die Generalsanierung der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Diese Luftaufnahme unseres Regionauten Friedrich Weinhausers zeigt den Stand der Revitalisierungsmaßnahmen. | Foto: Friedrich Weinhauser
2

Schlossteich bis Notausgang: Das sind die weiteren Pläne für Schloss Ulmerfeld

STADT AMSTETTEN. "In den letzten fünf Jahren ist bereits viel geschehen, viele der geplanten 120 Maßnahmen konnten bereits umgesetzt werden", erklärt Ortsvorsteher Egon Brandl (SPÖ). 25 Jahre nach der Generalsanierung des Schlosses Ulmerfeld wird es im Zuge der umfangreichen Revitalisierungsmaßnahmen aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Was bisher geschah "In den letzten drei Jahren konnten Schlossgebäude und Wehranlagen wieder weithin sichtbar gemacht werden, einerseits durch Freistellen der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Stadtwerke

Wasserleitungen werden erneuert: Zwei Baustellen in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Zwei weitere Bauvorhaben zur Erneuerung des Amstettner Wasserleitungsnetzes werden aktuell wieder von den Stadtwerken Amstetten gestartet. Bereits begonnen wurde in der Gutenbergstraße mit Grabungsarbeiten. Auf einer Länge von rund 70 Meter von der Ardaggerstraße bis zum Wasserwerk werden zwei neue Wasserleitungen verlegt, die für die Wasserversorgung mit dem neuen Hochbehälter benötigt werden. Die Asphaltierung sollte bis etwa Mitte Mai abgeschlossen sein. Als nächstes wird...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
So soll ein Teil des Bahnhofs künftig aussehen. | Foto: ÖBB/blau
6

Neues Stadtviertel auf 10 Hektar: Das ist die Zukunft des Amstettner Bahnhofs

Zehn Hektar an Visionen: So haben die Amstettner den Bahnhof noch nicht erlebt. STADT AMSTETTEN. "Das Leben ist bereits am Ausklingen", erzählt Günther Sterlike, ÖBB-Immobilien Projektentwicklung und Verwertung. "Es sind nur noch ein paar Fahrzeuge, die hier übernachten", berichtet er mit einem weinenden Auge, während er auf die Remise am Amstettner Bahnhof blickt. (Hier geht es zur Fotoreportage - Eisenbahnromantik garantiert.) Mit Blick in die Zukunft überwiege allerdings ein lachendes Auge....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Klinikumbau: "Wir sind fertig"

39,8 Millionen investiert: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Landesklinikums in Amstetten. STADT AMSTETTEN. "Wir können sagen, wir sind fertig", meint Christian Meznik zu einem "runden" Landesklinikum. "Oder sagen wir fast", so der Ärztliche Leiter in Richtung künftiger "Wünsche". "Die Arbeit wird nie enden", sagt Landesrat Karl Wilfing auch über Projekte an anderen Standorten, schließlich müsse die Versorgung ständig der Zeit angepasst werden. Keine Wunder, aber alles tun "Wir können...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Johann Drapela hilft bei der Pflegesuche sowie bei handwerklichen Arbeiten. | Foto: privat

Beratung und Service, Jungunternehmer hilft

Jungunternehmer Johann Drapela hat sich auf Krankenpflege und diverse Hausarbeiten spezialisiert. Betroffene und Angehörige sind oft plötzlich in vielerlei Hinsicht mit dem Thema "Pflege" konfrontiert und brauchen rasch Hilfe. Johann Drapela aus Prottes bietet ab Februar "Mobile Haus-Kranken-Pflege" sowie eine Agentur für "24 Stunden-Betreuung" von kranken und benachteiligten Personen an. Aber auch für handwerkliche Arbeiten ist er zuständig wie z.B. Grünflächenbetreuung, kleine Reparaturen am...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: Stadt

Neues Fahrzeug für Bau- und Wirtschaftshof Amstetten

Beim Bau- und Wirtschaftshof Amstetten wird künftig anstelle eines Unimog ein STEYR-Traktor eingesetzt. Der „Steyr Multi 4115 Kommunal Traktor“ wurde auch mit einer entsprechenden Zusatzausrüstung ausgestattet - so etwa ein Forstanhänger, Forstkran und Greifer, Holzzange, Dreipunktlaster sowie eine Seilwinde. Der Kommunaltraktor wird im Sommerbetrieb sowie im Winterdienst im Einsatz sein.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Johann Heuras, Michaela Hinterholzer, Ingrid Leuteritz und Karl Wilfing halten die Pläne in ihren Händen. | Foto: Doris Schwarz-König

69 Millionen Euro für Landesklinikum Mauer

Vom Bettenhaus bis zur Forensik: Das Klinikum in Mauer wird erneuert und ausgebaut. MAUER. 2015 startet das Landesklinikum Mauer mit der "Bauphase 1". Zweieinhalb Jahre sind bis zur Fertigstellung eingeplant, erklärt Regionalmanager Andreas Krauter. Derzeit müssten noch die behördlichen Verfahren und die Ausschreibungsphase abgewickelt werden. Neue Häuser für Klinikum Geplant ist eine ringförmige Erweiterungszone um die bestehende Anlage. Dabei entstehen neue ein- und zweigeschoßige, teils...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.