arbeiten

Beiträge zum Thema arbeiten

Dipl.Päd. Eva Fuchshofer, Lisa, Thomas, Orhan, Sani, Schulleiterin Regina Holzer | Foto: ASO Krems

Stadt Krems
Schüler lernen am Markt den Berufsalltag kennen

Schüler der Berufs-Orientierungs-Werkstätte (BOWE) der ASO Krems sammelten wertvolle berufsvorbereitende Erfahrungen. KREMS. Bereits die individuelle Herstellung von Kräuterölen, Kräutersalzen, Badesalzen und einigen anderen Werkstücken, bot den Jugendlichen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Produktion, dabei konnten Eigenschaften wie Ausdauer, Genauigkeit und Sorgfalt trainiert werden. Verkaufsgespräche Beim Anbieten der produzierten Ware und bei vielen Gesprächen mit Kunden und...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Volksschüler können sich nun vor Schulbeginn und während der Pause an den verschiedenen Stationen des "Abenteuer Schulweg" austoben. | Foto: VS Bahnhof Saalfelden
Aktion 8

Schulprojekt
Volks- und Oberstufenschüler arbeiten Hand in Hand

Der Schulweg zur Volksschule Bahnhof in Saalfelden macht den Schülerinnen und Schülern jetzt noch viel mehr Spaß. Ab sofort können sie sich auf dem sogenannten "Abenteuer Schulweg" austoben. Er wird aber nicht nur von den Volksschülern genutzt, sondern auch von zahlreichen anderen Leuten. SAALFELDEN. Die Volksschule Bahnhof arbeitete gemeinsam mit der HTL Saalfelden an einem schulübergreifenden MINT-Projekt ("Abenteuer Schulweg"). Entstanden ist die Idee zu dem Projekt bereits 2018 – bei einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Young Scientist Energy Award (YSEA) der FH Kufstein Tirol wurde am 2. November, zum dritten Mal mit dem Sustainability Award ausgezeichnet. Der YSEA zeichnet Schüler aus Deutschland und Österreich für hervorragende Arbeiten zu nachhaltigen Themen aus. | Foto: FH Kufstein Tirol

Nachhaltigkeit
FH Kufstein zeichnet Arbeiten von Schülern mit Preis aus

Das Institut für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement der FH Kufstein Tirol zeichnet Schüler für Arbeiten zu nachhaltigen Themen mit Young Scientist Energy Award (YSEA) 2020 aus. KUFSTEIN (red). Bereits seit 2017 zeichnet die FH Kufstein Tirol Schüler für Arbeiten zum Thema Nachhaltig aus. Das Institut für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement der FH vergibt den "Young Scientist Energy Award". Ausgezeichnet werden junge Menschen und Schulen, die sich in vorwissenschaftlichen Arbeiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Stadtrat Gerhard Windbichler, Praktikant Lukas Seyfried, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl, Stadtvize LA Christian Samwald und Praktikant Stefan Wallner (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Die Gmoa hat 50 Ferialpraktikanten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Arbeiten, statt faulenzen: Praktikanten sammeln in den Sommerferien  Berufserfahrung. Während der heurigen Sommermonate ermöglichen die Stadtgemeinde Ternitz 50 Jugendlichen ein Ferial-Praktikum. Weitere sechs Schüler sammeln während der Ferien Berufserfahrung beim Abwasserverband Mittleres Schwarzatal und beim Gemeindewasserleitungsverband Ternitz und Umgebung. "Damit bieten wir den Schülern die Möglichkeit, in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern und gleichzeitig erstmals...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LRin Zoller-Frischauf: „Junge Menschen sollten sich jedenfalls bewusst sein, welche Rahmenbedingungen es gibt und welche Rechte und Pflichten auf sie zukommen, wenn sie sich um eine Arbeit bemühen."
 | Foto: © Land Tirol/Blickfang

InfoEck
Unterstützung bei der Ferialjob- und Praktikumssuche

TIROL. SchülerInnen, die auf der Suche nach einem Ferialjob oder einem Praktikum sind, können sich auch im nächsten Jahr auf die Unterstützung des InfoEcks verlassen. Das InfoEck gibt jungen Menschen bei Bewerbungen, Jobsuche und den ersten Schritten in die Arbeitswelt eine Hilfestellung.  Infos, Tipps und Tricks zum Thema JobsucheMit einem Ferialjob oder einem Praktikum die Urlaubskassa füllen oder einfach mal in den Traumberuf reinschnuppern, viele SchülerInnen haben sich für nächstes Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Modern: Hier wird am Talblet gearbeitet.  | Foto: NMS Marc Aurel

Gemeinsam Lernen macht Spaß

TULLN (pa). Nach einigen Jahren Pause gab es heuer erstmals wieder die Möglichkeit für die 3. Klassen der Volksschulen des Bezirkes Tulln einen Vormitttag an der Neuen Mittelschule Marc Aurel zu verbringen. Am Donnerstag, dem 21.03.2019, folgten die 3. Klassen der Volksschulen Egon Schiele Tulln, Absdorf, Langenlebarn, Langenrohr, Tulbing und Judenau der Einladung und nahmen in Kleingruppen an den zahlreichen angebotenen Aktivitäten teil. Nach der Begrüßung durch die Direktorin Frau Petra...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
NR Dominik Schrott, JVP Landesobmann Tirol | Foto: Österreichisches Parlament

Arbeitsrechtliche Bestimmungen bei Ferialjobs

Für mehr Geld in der Tasche, werden auch diese Sommerferien wieder einige SchülerInnen ihr Budget mit Ferialjobs aufstocken. Tipps, damit man dabei das Wesentliche im Auge behält, kann Landesobmann Nationalrat Dominik Schrott geben. TIROL. Auch für Ferialjobber gelten arbeitsrechtliche Bestimmungen. Als Ferialjobber ist man ordnungsgemäß sozialversichert, man hat Anspruch auf kollektivverträgliche Entlohnung, Sonderzahlungen, Urlaub als auch auf Entgeltfortzahlung im Krankenstand, weiß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Sanierungsarbeiten: Sperre der Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen

In der Zeit von 13. April bis inkl. 30. September 2015 wird die Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen saniert. Der Kraftwerksübergang muss daher außerhalb des Schul- und Pendlerverkehrs an Werktagen teilweise für den Verkehr und auch für Radfahrer und Fußgänger gesperrt werden bzw. kommt es zu Wartezeiten bis zu einer Stunde. Samstags und sonntags bleibt die Brücke wie gewohnt offen. Info-Tafeln informieren vor der Zufahrt zum Kraftwerksübergang über diese Sperrzeiten.   Die Sanierungsarbeiten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Archiv

Bildungspreis der Stadtgemeinde Mistelbach

Im Rahmen der Mistelbacher Bildungsmesse wird 2014 erstmals der Bildungspreis der Stadtgemeinde Mistelbach vergeben werden. Die 3. Klassen der Haupt- und Mittelschulen und AHS-Unterstufen sind eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Projekt: "Arbeiten 2030" Eure Ideen sind gefragt: Bildet ein Forscherteam (max. 12 Mitglieder) und erfindet Berufe der Zukunft! Beschreibt, wie die Berufe im Jahr 2030 sein werden, welche Berufe entstehen werden und wie ihr euer Geld (in 16 Jahren) verdienen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.