Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Rainer Will (Handelsverband), Manuela Lindlbauer (Initiatorin), Jonas Puck (Wirtschaftsuniversität Wien), Michaela Hebein (Initiatorin), Roland Mechtler (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Monica Rintersbacher (Leitbetriebe Austria & Initiatorin) und Erich Steinreiber (ISS Österreich) bei der Präsentation der Initiative "Neue Welt der Arbeit".  | Foto: Katharina Schiffl
Aktion 3

Arbeit aufwerten
Startschuss für Initiative "Neue Welt der Arbeit"

Die Leitbetriebe Austria (LA) starteten am Dienstag ihre Initiative "Neue Welt der Arbeit". Ziel ist es, einen Dialog zwischen Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern und Beschäftigten herzustellen, um Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse, Motivationen und Beweggründe zu schaffen. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern im ganzen Land wollen die Initiatoren zur Verbesserung des Arbeitsklimas und der Produktivität in Österreich beitragen.  ÖSTERREICH. Der Fachkräftemangel ist seit...

  • Maximilian Karner
Mit der Attraktivierung von Überstunden könnte man dem Fachkräftemangel entgegen wirken, so die Tiroler Industrie.  | Foto: unsplash/Mitchell Luo (Symbolbild)
2

Tiroler Industrie
Gegen Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn

Die Tiroler Industrie spricht sich deutlich gegen die von der Gewerkschaft gestellten Forderungen zur Arbeitszeitverkürzung aus. Das Argument: Österreichs Wohlstand würde auf der Leistungsbereitschaft der ÖsterreicherInnen in den letzten Generation gründen. TIROL. Laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski würde eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 35 Stunden bei gleichem Lohn den Faktor Arbeit massiv verteuern und zudem die Wettbewerbsfähigkeit Tirols schwächen.  Industrie wäre trotzdem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Waldviertler Vorlesung (v.l.): Vorsitzender Thomas Arthaber, Roland Wagner(Raiffeisenbank), Vorstandsmitglied Wolfgang Weidinger, Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), die Waidhofner Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Werner Groiß (working space Gars), Referent Michael Bartz, Ulrike Kleindienst, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Anne Blauensteiner (FRAU iDA Zwettl) | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Waldviertler Vorlesungen
Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?

Die Waldviertel Akademie veranstaltete am Mittwoch, 3. Mai die Waldviertler Vorlesung „Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?“ in Kooperation mit der IMC FH Krems und dem Wirtschaftsforum Waldviertel. Michael Bartz,Professor am Department Business brachte neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Home-Office und Co mit. GARS. Knapp 70 Besucher kamen ins working space nach Gars am Kamp und lauschten den Erläuterungen. Michael Bartz brachte näher, dass die Arbeitswelt vor...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Arbeitskräftemangel: Jetzt soll den Pensionisten das Weiterarbeiten schmackhaft gemacht werden. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Arbeiten in der Pension
Betriebe werben um ältere Mitarbeiter

So ändern sich die Zeiten. Es ist noch nicht lange her, da galten Arbeitnehmer über 50 am Arbeitsmarkt beinahe als unvermittelbar. Nicht wenige Firmen wollten ihre älteren Mitarbeiter loswerden und schon gar keine neuen über 50 einstellen. Argumentiert wurde meistens damit, dass diese zu teuer wären. Jetzt hat sich das Blatt gewendet. Der Grund: Arbeitskräftemangel. Die Betriebe bieten jetzt nicht nur Lehrstellen für Jugendliche an. Viele Unternehmen wollen auch bereits aus dem Arbeitsprozess...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Vorstandsmitglieder des Arbeitnehmerbundes tauschten sich über die aktuellen Probleme und Arbeitnehmer-Themen aus.
  | Foto: ÖAAB/Gierlinger

ÖAAB Bezirk Rohrbach
Arbeitnehmer-Themen im Fokus

Die Bezirksobfrau des ÖAAB, Gertraud Scheiblberger, lud die Mitglieder des Bezirksvorstandes vor kurzem zu einem Arbeitstreffen ein. Thematischer Schwerpunkt waren die Rohrbacher Arbeitnehmer.  BEZIRK ROHRBACH. Neben der Belastung durch die steigenden Energiepreise, für die bereits Maßnahmenpakete geschnürt wurden, stand auch die Situation am Arbeitsmarkt auf der Tagesordnung. Auch die Abschaffung der kalten Progression mit 1. Jänner 2023 wurde besprochen. "Mit der Abschaffung der Kalten...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Frau Daniela Thuswalder gewährt Einblick in den Oberkärntner Arbeitsmarkt. | Foto: AMS Spittal/Drau

Vor den Vorhang
Arbeitsmarkt aktuell

Wie sieht die allgemeine Arbeitsmarktsituation in Oberkärnten aus? SPITTAL. Frau Daniela Thuswalder vom AMS Spittal gewährt uns Einblick in die aktuellen Zahlen und Fakten. Wie sieht die Situation in den verschiedenen Branchen aus - welche Unterschiede gibt es?Grundsätzlich steigt der Personalbedarf derzeit in allen Branchen und die Arbeitslosigkeit geht auch in allen Branchen zurück. Die Arbeitslosenquote im Juli 2022 betrug 4,5 %, und liegt somit unter dem Wert von Juli 2019 von 5,1 %. Mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Karl Heigel vom Rechtsschutzbüro St. Pölten und Bezirksstellenleiter Günter Kraft der AK Tulln. | Foto: AKNÖ

AK schreitet ein
Mit falschen Fristen im Krankenstand gekündigt

Weder menschlich noch rechtlich war in ORdnung wie ein Tullner Unternehmer mit einer jungen Büroangestellten umging. Als sie sich krankmeldete, forderte er sie auf, ins Büro zu kommen. Das war noch dazu mitten in der Coronawelle im März des Vorjahres. "Die Betroffene hat ihrem Chef mitgeteilt, dass sie krank ist und nicht kammen kann", schildert Günter Kraft, Leiter der Bezirksstelle Tulln.  "Noch am selben Abend hatte sie die Kündigung im Briefkasten".Nach der Vorstellung des Arbeitgeber hätte...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger Menschen ohne Beschäftigung im Vergleich zu 2021. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Corona Tirol
50-prozentiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint in diesem Jahr weniger von der Pandemie betroffen zu sein als im Vorjahr, so zumindest die Einschätzung der Landesregierung. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,1 Prozent. Gute Situation am ArbeitsmarktDer heimische Arbeitsmarkt zeigt sich mittlerweile weniger abhängig von der Pandemie als noch vor einem Jahr: Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Tiroler Arbeitsmarktprojekte werden im Jahr 2022 insgesamt rund 906.000 Euro vonseiten des Landes bereitgestellt. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Arbeitspolitik
Landesförderungen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. In der letzten Regierungssitzung beschloss man eine Landesförderung für den Tiroler Arbeitsmarkt von 900.000 Euro. Darin unter anderem enthalten: 644.000 Euro an Landesförderung für die Produktionsschule LEA Wörgl und Kufstein. Geförderter Projekte des LandesDurch Antrag der Arbeitslandesrätin Palfrader wurde in der letzten Regierungssitzung die Fortsetzung der Finanzierung von konkreten Initiativen für den Arbeitsmarkt auch in 2022 beschlossen. Die „Offene Arbeitsstiftung“ und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ist die Krise vorbei? Zumindest die Zahlen auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sehen immer besser aus, die Betriebe stellen wieder ein und gehen neue Projekte an. | Foto: Pixabay/mwitt1337 (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol liegt bei 4,3%

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint sich wieder zu erholen. Mit der sinkenden Arbeitslosigkeit fühlt sich auch Landeshauptmann Platter in Sachen Öffnungsschritte bestätigt. Mit Ende Juni 2021 sind in Tirol 15.530 Menschen arbeitslos.  Arbeitslosenquote liegt bei 4,3 %Die aktuellen Zahlen des AMS lassen zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Die Zahl der Arbeitslosen in Tirol ist um 44,8% gesunken. Inklusive SchulungsteilnehmerInnen sind momentan 18.194 Personen in Tirol arbeitslos.  Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. | Foto: Othmar Kolp
2

NRin Pfurtscheller
36 Millionen Euro für Covid-19 Kurzarbeitsprojekte in Landeck

BEZIRK LANDECK. Die Fortführung der Kurzarbeit unterstützt laut der Oberländer VP-NRin Liesi Pfurtscheller Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. Ausfallstunden für 3.434 Personen in 830 Unternehmen Durch die Kurzarbeitsbeihilfe kann die Beschäftigung in Betrieben, die sich aufgrund der Corona-Krise vorübergehend in wirtschaftlichen Schwierigkeit befinden, aufrechterhalten werden. Damit wird nicht nur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von links bei der Übergabe der Geschäftsführung Evelyn Geiger-Anker (Direktorin Wirtschaftskammer Tirol), die neue amg-tirol-Geschäftsführerin Bernadette Kendlbacher, Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, die pensionierte Geschäftsführerin amg-tirol Maria Steibl und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol).  | Foto: © Land Tirol/Gratl

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Rohrbach ist seit Mai gesunken.  | Foto: Othmar Kolp

Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach
Arbeitslosenquote seit Mai gesunken

Nach den Verantwortlichen des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, beträgt die geschätzte Arbeitslosenquote im Bezirk Rohrbach per Ende Juli 2,9 Prozent. Somit ist diese seit Mai um einen Prozentpunkt gesunken. BEZIRK ROHRBACH. Im Detail sind im Bezirk mit Ende Juli 405 Frauen und 321 Männer arbeitslos gemeldet. Das entspricht in beiden Gruppen einer ungefähren Steigerung von 40 Prozent gegenüber Juli dem Vorjahr. Dies entspricht auch annähernd der Steigerung im gestamten Bundesland. Unterschiede...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
AK Niederösterreich-Kammerrat Stefan Schärf und AK-Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (r.) präsentieren die  Halbjahresbilanz der AK-Bezirksstelle Neunkirchen: Im ersten Halbjahr wandten sich insgesamt 8.615 Menschen an die Bezirksstelle  Neunkirchen, ein Plus von 115 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr  2019.  | Foto: RAXmedia
1 1

Gartenplaner wollte langjähriger Mitarbeiterin über „Einvernehmliche“ illegal loswerden

BEZIRK NEUNKIRCHEN (soko). Am 19. März, also nicht einmal eine Woche nach Ausrufung des Lockdowns durch den Bundeskanzler, erhielt die Angestellte einer Gartenplanungsfirma im Bezirk Neunkirchen von ihrem Chef eine Benachrichtigung über ihre ‚einvernehmliche Dienstauflösung‘. Eine solche hat die seit über zwölf Jahren im Unternehmen beschäftigte Frau jedoch nie unterschrieben. Eigentlich rechnete sie damit – ihre KollegInnen wurden allesamt zur Kurzarbeit angemeldet – ihre Tätigkeit im...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Wollen Wissen ausbauen: Alexander Bouvier, Gaby Schaunig und Peter Wedenig (von links) | Foto: Büro LH-Stv. Schaunig
1

Arbeitswelt
750.000 Euro für neue Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Noch mehr Kärntner Beschäftigte sollen in den Genuss von Programmen zur Weiterbildung kommen. 750.000 Euro stehen für die neue Qualifizierungsförderung für Beschäftigte zur Verfügung. KÄRNTEN. Die Arbeitswelt ist durch Digitalisierung und Automatisierung im Wandel. Fachliche Qualifikationen und Kompetenzen müssen erweitert werden. Hier setzt das Land mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) nun an – mit der "Qualifizierungsförderung für Beschäftigte". Den Schwerpunkt präsentierten heute...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
ÖGB Tirol-Wohlgemuth fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% Nettoersatzrate und eine Verlängerung der Bezugsdauer.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
"Krise noch lange nicht überstanden"

TIROL. Zwar gäbe es ein "erstes positives Signal" vom Tiroler Arbeitsmarkt, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth angesichts der sinkenden Arbeitslosenzahlen, jedoch sei die Krise noch lange nicht überstanden, mahnt er gleichzeitig. Für viele Menschen ist die Situation immer noch mehr als schwierig.  Immer noch extrem hohe ArbeitslosenzahlenDie ersten Monate der Corona-Krise sind überstanden, doch sie ist noch lange nicht vorbei, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitslosenraten stiegen im September um 26,8 Prozent, im Oktober um 21,0 Prozent.
 | Foto: Martin Wurglits
5

Arbeitslosenzahlen steigen stark
Wolken über dem Arbeitsmarkt im Bezirk Jennersdorf

Der Bezirk ist nach zwei guten Arbeitsmarkt-Jahren wieder in der Negativspirale. Auch die Rezession in der Steiermark spielt hier herein. Über zwei Jahre lang war der Bezirk Jennersdorf die Vorzeigeregion auf dem burgenländischen Arbeitsmarkt. Immer mehr Leute hatten Jobs, die Arbeitslosenraten sanken und sanken. Seit dem Sommer aber schlägt das Pendel in die Gegenrichtung aus. Während in den anderen Bezirken die Arbeitslosenraten sanken oder nur wenig stiegen, schnellten sie im Bezirk...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Soziallandesrätin Gabriele Fischer (links) und Angelika Alp-Hoskowetz (Sozialministeriumsservice) gratulierten dem BBRZ zur erfolgreichen Bilanz. | Foto:  Mathias Brabetz Photography
8

Arbeitsmarkt Tirol
BBRZ feiert 10-jähriges Bestehen

TIROL. Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum konnte am 24. Oktober sein 10-jähriges Bestehen feiern. Gefeiert wurde mit einer Leistungsschau und mehr als 150 Gästen. Als Thema der Feier wurde die Bedeutung gesunder Mitarbeiter für die (regionale) Wirtschaft gewählt. Zudem gab es einen Vortrag vom ehemaligen "Superadler"-Trainer Alexander Pointer.  Was Bietet das BBRZ Tirol alles?Stolz präsentierte die Regionalleiterin Veronika Ravanello das Leistungsspektrum der Institution. Man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konstituierende Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats unter dem Vorsitz von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.). 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Arbeitspolitik
Weiterführung des Ansatzes der Arbeitsmarktförderung

TIROL. Bei der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurde erstmals ein Blick auf die Bilanz des Arbeitsmarktberichts 2018 geworfen. Man fühlt sich in den umgesetzten Maßnahmen bestätigt, da die Bilanz eine bestmögliche Unterstützung der ArbeitnehmerInnen im Land Tirol nachweist. LRin Palfrader möchte daher den breiten Förderansatz in der Arbeitsmarktförderung beibehalten.  Das neue Förderprogramm 2020+In der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurden unter anderem die positive Bilanz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über das 230 Jahre alte Neudauer Traditionsunternehmen Borckenstein mit seinen 124 Arbeitnehmern wurde das bereits zweite Insolvenzverfahren eingeleitet. | Foto: Karin Vorauer
2

Konkursverfahren bei Neudauer Traditionsfabrik
Borckenstein-Insolvenz: Über 50 Burgenländer bangen um Jobs

Das vor einer Woche eingeleitete Konkursverfahren des Neudauer Garnherstellers Borckenstein lässt zahlreiche burgenländische Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen. "Borckenstein beschäftigt aktuell 124 Personen, davon sind über 50 aus dem Burgenland", teilte Margarete Hartinger, Leiterin des Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld, dem Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf mit. Weiterführung fraglichDerzeit läuft der Betrieb in Neudau. Die Geschäftsleitung hat der zum Masseverwalter bestellte Anwalt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Mit der Lederfabrik Boxmark verlagert der größte Betrieb des Bezirks Jennersdorf einen Teil der Produktion nach Feldbach. | Foto: Anna Kaufmann
3

Jennersdorf verliert zahlreiche Boxmark-Arbeitsplätze nach Feldbach

Zwischen 80 und 120 Jobs in der Ledererzeugung dürften in Jennersdorf verloren gehen. Der Arbeitsmarkt in der Stadt Jennersdorf muss den größten Aderlass seit vielen Jahren hinnehmen. Der Lederhersteller Boxmark verlagert laut Informationen des Betriebsrats rund ein Drittel seiner Belegschaft von Jennersdorf ins Stammwerk nach Feldbach. Die Zahl der Arbeitskräfte, die damit an die Steiermark verloren gehen, könnte sich laut Betriebsratvorsitzendem Reinhard Mund zwischen 80 und 120 bewegen. Laut...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ein erfreulicher Trend zeichnet sich bei den arbeitslos vorgemerkten Jugendlichen – 630 Jugendliche, ein beachtliches Minus von 130 jugendlichen Vorgemerkten gegenüber dem Vorjahr. (Symbolfoto) | Foto: pexels.com

Positiver Trend am St. Pöltner Arbeitsmarkt hält an

ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten stehen Ende Juli 6.771 Arbeitslose beim AMS in Vormerkung, das sind um 38 mehr als im Vorjahr (+0,6%). In Summe ergeben sich 7.875 Jobsuchende, die entweder arbeitslos vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen des AMS St. Pölten sind. Die Arbeitslosenquote (Zahlen von Juni 2017) sank in St. Pölten gegenüber dem Vorjahr um -0,3%-Pkte. auf 8,2%, und liegt um 0,3%-Pkte. über dem Niederösterreich Schnitt von 7,9%. Ein weiterer erfreulicher Trend zeichnet sich bei den...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
"Frau Holle", ein sozialökonomischer Betrieb der Volkshilfe in Kufstein, qualifiziert Wiedereinsteigerinnen für den Arbeitsmarkt.
6

"Frau Holle": Volkshilfe-Sozialbetrieb will "fair waschen statt verwaschen"

Die Tiroler Volkshilfe startete mit Anfang des Jahres ihre zweite Wäscherei im Land und ihren zweiten sozialökonomischen Betrieb im Bezirk. KUFSTEIN (nos). Mit "Frau Holle" will die Volkshilfe Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen. Auch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen, training und Begleitung bietet der sozialökonomische Betrieb in Kufstein an. Die ersten Erfahrungen in der Festungsstadt waren durauch positiv: die ersten beiden Mitarbeiterinnen konnten bereits in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.