Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Laut Schätzungen werden 65 Prozent der heute eingeschulten Kinder Berufe ausüben, die es jetzt noch gar nicht gibt. | Foto: MEV

Die Lehre im digitalen Zeitalter

"Handwerk und Dienstleistungen werden Digitalisierung überleben" ÖSTERREICH. Die 4. industrielle Revolution wirbelt die Arbeitswelt durcheinander. Eine Studie rechnet mit einem Verlust von fünf Millionen Jobs in den Industrieländern bis 2020. Welche Lehrberufe haben vor diesem Hintergrund eine Zukunft? Neue Berufe entstehen Der Arbeitsmarktexperte Herbert Walther sieht die Zukunft nicht ganz so düster. "Die Dinge werden sich verlagern und neue Geschäftsfelder werden entstehen", so Walther im...

  • Linda Osusky
3

"Wir sehen Flüchtlinge als Chance"

Wirtschaftskammer will Flüchtlinge für Lehrberufe gewinnen und initiiert lokale Spendenaktion. KUFSTEIN (mel). "Wer arbeiten will, soll auch arbeiten dürfen", fordert Martin Hirner, Obmann der Wirtschaftskammer Kufstein. Er will Flüchtlinge schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren, und ihnen nicht die "soziale Hängematte angewöhnen". Speziell in Branchen wie der Gastronomie werden laufend Fachkräfte gesucht. "Bei unserem diesjährigen Berufsshuttle werden wir auch eigene Busse für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

Genau gecheckt: Schüler erforschten Lehrberufe

Vergangene Woche pilgerten über 160 Schülerinnen und Schüler aus den Polytechnischen Schulen Fügen, Zell und Mayrhofen sowie der Neuen Mittelschule Vomp-Stans in die AMS-Geschäftsstelle Schwaz. Der 3. Job-Check stand auf dem Programm. Die Erfolgsgeschichte der kleinen Berufsmesse in Schwaz begann vor drei Jahren. Andrea Schneider, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Schwaz (AMS), organisierte mit ihrem Team den ersten Job-Check. Dazu wurden Schülerinnen und Schüler der neunten und auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. Alle reden von Arbeitslosigkeit aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Baumeister Lahofer GmbH in Gänserndorf/Auersthal. Christine Lahofer: "Tatsächlich wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, gut ausgebildete Maurer zu finden." Die Firma hat 50 Mitarbeiter, davon 30 Maurer. "Vor allem junge Leute sind schwer zu finden, wir bilden auch selbst...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Direktor Wolfgang Hörmann im von Schülern gebauten Elektro-Buggy: "Eine technische Ausbildung verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt enorm"

Karlsteiner Schule sucht junge Talente

KARLSTEIN. Nur zehn Prozent der Waldviertler Schüler und Schülerinnen wählen eine technische Ausbildung - damit liegt die Region weit unter dem österreichischen Durchschnitt von 15 Prozent. Dabei ist die Ausbildung in Karlstein nicht gerade erst seit gestern österreichweit führend: Sei es im Bereich der Uhrmacher oder der Mechatronik. Europaweit gefragt Mehr Jungtalente für technische Berufe, hat sich auch Schulleiter Wolfgang Hörmann zu Motto gemacht, der jetzt mit harten Fakten in die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

667 offene Stellen für 2536 Arbeitslose

BEZIRK (höll). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt: In OÖ ist die Arbeitslosigkeit im August um 12,5 Prozent gestiegen – das ist österreichweit nach Wien die zweitstärkste Zunahme. Im Bezirk Braunau sind im Vergleich zum August des Vorjahres ebenfalls 12 Prozent mehr Menschen arbeitslos. 2536 Menschen suchen einen Job. Dazu kommen noch die 77 Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Im August waren beim AMS 667 offene Stellen und 50 zur Verfügung stehende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
3

Qualität durch Kontinuität

Margarete Kropf widmete ihr gesamtes Arbeitsleben einem Unternehmen: dem renommierten Frottierwarenerzeuger VOSSEN. Für 38 Jahre Treue und Loyalität bedanken sich Firmenleitung und Betriebsräte bei ihrer „Grete“, die sich nun in ihrer wohl verdienten Pension verstärkt ihrer Familie widmen kann. Glücklicherweise ist bei VOSSEN das Verhältnis zwischen erfahrenen Kräften und viel versprechenden Talenten gegeben, hier stimmt die Chemie. Die 19-jährige Isabella Salchner absolvierte ihren...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Petra Werkovits

Starthilfe in die Berufswelt

Berufsinfotag im BIZ (Berufsinformationszentrum) des AMS Perg: Welche Lehrstelle oder Schule ist die richtige für mich? Welcher Weg passt zu mir und meinen Talenten? Beim heutigen "Berufsinfotag" bietet das AMS Perg ein breites Programm für Jugendliche, die ihren Weg ins Berufsleben suchen. Die Mitarbeiter/innen des Berufsinfozentrums informieren über Berufe mit Zukunft, Jobchancen, Arbeitsmarkttrends sowie Aus- und Weiterbildung. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche berufliche...

  • Perg
  • christa hochgatterer
Welcher Beruf es auch wird, eine gute Ausbildung ist wichtig. | Foto: Foto: Archiv

Die drei gefragtesten Lehrberufe

Welche Fähigkeiten in der Wirtschaft gebraucht werden (red). Viele junge Menschen entscheiden sich in diesen Wochen für einen Lehrberuf – eine Entscheidung, die ein Leben lang "halten" soll. Am Arbeitsmarkt werden die Anforderungen, auch an Lehrlinge, immer höher. Fachliche Qualifikation ist gefragt. Das gilt vor allem für jene Berufe, in denen neue Arbeitskräfte gebraucht werden. Laut Arbeiterkammer sind das zum einen der Dienstleistungs- und Informationsbereich, zum Beispiel im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Jobwunder mit Makel

Der Fachkräftemangel verschärft sich. Die geburtenschwachen Jahrgänge werden sich in Zukunft auswirken, zudem können immer mehr Jugendliche heute höchstens einen Pflichtschulabschluss vorweisen. Für Unternehmer wird es daher immer schwieriger, Stellen zu besetzen. Damit zerbröselt der Traum von der Vollbeschäftigung. Das Dilemma: Arbeitgeber wollen ihre Spezialisten am liebsten von Bäumen pflücken, ohne dafür etwas zu tun. In die Kosten von Lehre oder Ausbildung will niemand investieren. Zudem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Rekord am Arbeitsmarkt: 27.650 Beschäftigte im Jahr 2011

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl ein besonderes Augenmerk auf die Jugend legen. Ein wichtiges Instrument dabei ist das Angebot des JobCoaches. BEZIRK (ulo). „Der Bezirk Perg trägt wesentlich dazu bei, dass Oberösterreich wirtschaftlich so gut dasteht“, meinte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl nach der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktdaten vergangene Woche. Rund 27.650 Beschäftigte im Bezirk bedeuten einen neuen Rekord. Im Jahr 2010 waren es...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Ferialjob, Praktikum, Lehre? 5 Bewerbungstipps für Jugendliche!

Im Frühling ist für viele Jugendliche die Zeit gekommen, sich um einen Ferialjob im Sommer, ein Praktikum oder eine Lehrstelle ab Herbst zu bewerben. Vor allem, wenn man das zum ersten Mal macht, ist oft nicht genau klar, wie vorgegangen werden soll. Welche Berufe gibt es überhaupt? Was gehört alles in einen Lebenslauf? Was ist ein Motivationsschreiben? Was soll ich beim Vorstellungsgespräch beachten? Hier sind 5 Bewerbungstipps für Jugendliche: 1. Sei offen bei der Berufswahl! Viele...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Veronika Jakl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.