Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Bert Hurch-Idl vom Vöcklabrucker Treffpunkt Mensch & Arbeit.  | Foto: privat

Der Ton wird rauer
Mobbingtelefon hilft bei Problemen

Das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ bietet auch Hilfe bei Schikanen in der Arbeit. VÖCKLABRUCK. Statt Lob, Anerkennung und Wertschätzung greift mehr und mehr ein feindseliger Befehlston um sich. Volle Auftragsbücher erhöhen den Druck zusätzlich. Die tägliche Arbeit wird zur Qual, wenn die Kollegen dann noch eins draufsetzen.
 Gerade in krisenhaften Zeiten steigt für alle die Belastung, das Tragen der Maske, die Diskussionen über Corona-Maßnahmen entzweien zusätzlich – für ein gutes...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Schon bei Lehrlingen ist eines der entscheidenden Kriterien für einen Ausbildungsplatz die Nähe zum Wohnort.  | Foto: PantherMedia/monkeybusiness

Ja zu meinem Betrieb
Arbeitsplatz in der Nähe

Jobs nahe dem Wohnort werden immer wichtiger. Der Bezirk Vöcklabruck ist hier gut aufgestellt. BEZIRK. Arbeitnehmer in der Region profitieren vom gutem Mix an Branchen und Unternehmen jeder Größe quer durch den Bezirk. Neben Leitbetrieben wie Lenzing, Stiwa in Attnang-Puchheim und Gampern, Spitz in Attnang-Puchheim und Ebewe Pharma in Unterach gibt es eine Vielzahl an Klein- und Mittelbetrieben. Mit Ende März waren bei der Wirtschaftskammer Vöcklabruck 8.784 Unternehmen als aktiv registriert....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Im Home Office werden gerne Laptops genutzt. Ergonomen raten dringend, eine separate Tastatur zu verwenden.  | Foto: Picture-Factory - Fotolia
3

Gesund im Job
So bleiben Büromenschen im (Home) Office gesund

Auch im Home Office sollte man darauf achten, dass Tisch, Sessel und Bildschirm richtig eingestellt und platziert sind. Die AUVA erklärt, wie das am besten klappt.  OÖ. Ein „Büromensch“ sitzt während seines Arbeitslebens etwa 80.000 Stunden am Schreibtisch, die Schulzeit inbegriffen. Neben Muskel- und Skeletterkrankungen besteht durch Dauersitzen auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, dass die Sitzzeiten unterbrochen und verkürzt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Als Orientierungshilfe für den gesunden Arbeitstag gilt die Faustregel: 50 % Sitzen, 25 % Stehen und 25 % Bewegung", erklärt Gunter Seebacher, Präventionsexperte und Leiter des Unfallverhütungsdienstes der AUVA-Landesstelle Linz.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Experte der AUVA berät
Rückenschmerzen und Co: Wie Büromenschen gesund bleiben

Ein durchschnittlicher „Büromensch“ sitzt während seines Arbeitslebens etwa 80.000 Stunden am Schreibtisch, die Schulzeit inbegriffen. Neben Muskel- und Skeletterkrankungen besteht durch Dauersitzen unter anderem auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- oder Stoffwechsel-Erkrankungen.  OÖ. "Deshalb ist es wichtig, dass die Sitzzeiten immer wieder unterbrochen und verkürzt werden. Als Orientierungshilfe für den gesunden Arbeitstag gilt die Faustregel: 50 % Sitzen, 25 % Stehen und 25 %...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Folgen von zu wenig Licht: Trockene Augen, Kopf- und Nackenschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Arbeitsplatz
Richtige Beleuchtung hat hohen Stellenwert

Licht und Beleuchtung haben einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Bei schlechter Beleuchtung ermüden wir schneller, die Konzentration sinkt und es steigt die Unfallgefahr. Trockene Augen, Kopf- oder Nackenschmerzen sind dann ebenfalls vorprogrammiert. Wir brauchen gutes Licht, um gut zu sehen. Laut Gesetz müssen Arbeitsräume möglichst gleichmäßig natürlich belichtet  und zudem mit einer möglichst gleichmäßigen, ausreichenden künstlichen Beleuchtung...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Ellenbogen und die Knie sollten beim Sitzen jeweils im rechten Winkel abgebogen sein. | Foto: panthermedia.net/depositedhar

Physische Belastungen nehmen ab, psychische zu

OÖ. "Mitarbeiter, die zufrieden sind, sind produktiver und haben weniger Krankenstände", sagt Michaela Sendlhofer, praktische Ärztin aus Linz, die für die AUVA Beratungen durchführt. Aus ihrer beruflichen Praxis weiß sie, dass Verspannungen in Nacken, Schulter und der Lendenwirbelsäule sowie überanstrengte Augen die häufigsten Beschwerden sind, die Menschen im Büro plagen. "Generell machen wir zu wenig Bewegung", so Sendlhofer. Ideal sei, etwa die Hälfte der Arbeitszeit zu sitzen und die andere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: WKOÖ

"Die Zeit des Abtauschens ist vorbei"

„Es sind vor allem Österreichs Unternehmer und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dieses Land zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein reiches und lebenswertes Land, in dem Wohlstand und sozialer Friede herrschen. Ein Land, das durch den Fleiß und die Innovationskraft seiner Menschen auch jene unterstützen kann, die krank, pflegebedürftig, arbeitslos oder aufgrund ihres Alters aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind,“ so WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. Dass dieser Wohlstand und die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Ricktop/Fotolia
14

"Ich werde mal ein Kühlschrank"

"Industrie 4.0 eröffnet Oberösterreich viele Standortvorteile", sagte Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei einer Studienreise nach Kaiserslautern. Laut Günther Rübig, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ, werden in Oberösterreich "mehrere hundert Industrieunternehmen Industrie 4.0 in ihren Werken haben". Was ist Industrie 4.0? Industrie 4.0 ist ein Modewort. Es umschreibt die Tatsache, dass durch das Internet sich auch die Produktionsprozesse geändert haben bzw. ändern. Im Mittelpunkt stehen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Hattmannsdorfer, Josef Pühringer, Johannes Kopf und Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: OÖVP/Wakolbinger

"Selbst der falsche Kurs ist besser als gar keiner"

"Selbst ein falscher Kurs, der nicht hundertprozentig einem Arbeitssuchenden hilft ist besser als gar keiner. Aber natürlich versuchen wir bei unseren Angeboten möglichst treffsicher zu agieren", sagt Johannes Kopf, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, in einer Pressekonferenz nach einem Expertenforums der OÖVP. Oberösterreich sei aufgrund seiner Arbeitsmarktdaten national und international sehr gut aufgestellt, dennoch könne sich auch das Land ob der Enns der hohen Arbeitslosenrate...

  • Linz
  • Oliver Koch
24

BMW, MAN und Fill als Vorbilder

Das, was die Industrieunternehmen BMW und MAN in ihren Werken weltweit sowie Fill in seinem Werk in Gurten macht, soll als Inspiration für Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich dienen. Das sagen Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Oberösterreichs WK-Präsident unisono nach einer Studienreise nach München und Gurten. Doch was machen diese drei Unternehmen? Sie haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, damit deren Arbeitnehmer gesund im Betrieb altern und weiterhin produktiv sein...

  • Linz
  • Oliver Koch
v.l.n.r.: Michael Strugl (ACADEMIA SUPERIOR), Jörn Kleinert (Universität Graz), Axel Greiner (IV OÖ) und Wolfgang Haidinger (IV Ö). | Foto: ACADEMIA SUPERIOR/Wakolbinger
2

Industrieunternehmen drängen auf Flexibilisierung der Arbeitszeiten

ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung und die Industriellenvereinigung OÖ luden bereits zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter von oberösterreichischen Leitbetrieben ein, darüber zu beraten, welche Rahmenbedingungen unser Land benötigt, um für Leitbetriebe und Headquarters sowie deren internationale Vernetzung optimale Bedingungen anbieten zu können. Die große Anzahl an Leitbetrieben, die hierzulande ihr Headquarter haben, ist ein wesentlicher Faktor für das...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch

Arbeitslosenquote stieg auf 4,4 Prozent an

617.000 Oberösterreicher – und damit 2400 mehr als im Vorjahr – waren im April 2013 in Beschäftigung. Die Arbeitskräfte-Nachfrage bleibt weiterhin verhalten, sodass die Arbeitslosenquote nach Schätzungen des Arbeitsmarktservice im Vergleich zum Vorjahr von 3,9 auf 4,4 Prozent gestiegen ist. Hauptgrund für die gestiegene Arbeitslosigkeit ist das niedrige Wachstum in Österreich und Europa – den wichtigsten Märkten der heimischen Wirtschaft. Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl: "Wir müssen daher...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Archiv
3

"Ein Lagerarbeiter musste früher nur stark sein"

Die Hälfte aller 40.000 Arbeitslosen in Oberösterreich hat keinen oder maximal einen Pflichtschulabschluss. Josef Pühringer fordert Ausbildungspflicht für 15- bis 18-Jährige. OÖ. 37 Prozent aller Oberösterreicher trauen der OÖVP am ehesten im Bereich Arbeitsplätze eine erfolgreiche Arbeit für das Land zu. 27 Prozent trauen dies der SPÖ zu. Das ist Ergebnis einer Umfrage von Fessel-GfK von Ende Jänner 2013. Bei dieser wurden tausend Personen befragt. 72 Prozent der Oberösterreicher sehen eher...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landeshauptmann Josef Pühringer (li.) und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. | Foto: Land OÖ

2012 war Rekordbeschäftigung in Oberösterreich

Heuer Augenmerk auf Qualifizierung und Jugend Mehr als 616.000 Oberösterreicher waren im Jahr 2012 durchschnittlich in Beschäftigung, das zeigen die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice OÖ. "Damit war 2012 das Jahr der absoluten Rekordbeschäftigung in Oberösterreich", so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. "Selbst in den Boomjahren 2007 und 2008 wurde dieser Wert nicht erreicht." Auch das Arbeitsplatz-Angebot ist mit annähernd 7.500 beim AMS gemeldeten...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Mobbing ist keine Streiterei oder ein normaler Konflikt, sondern ein gezielter psychologischer Angriff über längere Zeit. | Foto: Foto:  Fotolia/Adam Borkowski

Jugendliche als Mobbing-Opfer

Ob Schule oder Arbeitsplatz – es gibt zu wenig Prävention und Schutz bei Mobbing Mobbing ist ein ernstes Problem unserer Gesellschaft. Es führt zu viel Leid, zu erheblichen Gesundheitskosten und im schlimmsten Fall zum Suizid. OÖ (das). In der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) rufen fast täglich Menschen an, die von ihrem Chef oder von den Kollegen im Betrieb gemobbt werden. „Ich denke mir oft, es ist unglaublich, wie es zugeht in der Arbeitswelt da draußen und was sich Mitarbeiter gefallen...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
josko lehrlinge mit mobil

Fenster-Profi Josko wächst nachhaltig und schafft Jobs

820 Mitarbeiter beschäftigt Josko Fenster & Türen in Kopfing & Andorf Der Familienbetrieb Josko ein in ganz Europa erfolgreiches Unternehmen mit einer innovativen Produktpalette ist stark in der Region verankert. In den letzten beiden Jahren schuf Josko 176 neue Arbeitsplätze. KOPFING, ANDORF (was). Den Erfolg der Marke Josko und ihrer Produkte haben wir nicht nur unseren Führungskräften und den 110 Josko-Partnern zu verdanken, sondern auch unseren engagierten Mitarbeitern, betont das...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.