Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Der AAB Bezirk Kufstein auf Betriebsbesuch in der Werkbank Wörgl. | Foto: AAB Bezirk Kufstein

AAB plädiert für „Arbeitslust statt Alltagsfrust“

Zahlreiche Mitglieder des AAB Bezirk Kufstein besuchten die Werkbank Wörgl und konnten sich vor Ort ein Bild machen. WÖRGL. „Ich bin froh darüber, dass es in unserem Land so wichtige Einrichtungen wie die Werkbank der Volkshilfe gibt, die Arbeitnehmer in oft ausweglosen Situationen helfen und sie unterstützen“, so AAB-Bezirksobfrau Bettina Ellinger. Die Werkbank ist ein sozialökonomischer Betrieb der StartUp Volkshilfe GmbH, der vom Arbeitsmarktservice Tirol und dem Land Tirol gefördert wird....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Franz Lüftenegger (WKS-Bezirkstellenleiter Lungau) und Robert Egger (Hausmeister im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung).

"Handwerk hat goldenen Boden"

Wie viele Handwerksbetriebe gibt es im Lungau? FRANZ LÜFTENEGGER: "In der Sparte "Gewerbe und Handwerk" der Wirtschaftskammer Salzburg hatten wir im Lungau mit Ende des Jahres 2013 583 eingetragene Betriebe. Dazu zählen Einpersonen-Unternehmen bis hin zu Firmen mit weit über 100 Beschäftigten." Welche Handwerker-Branchen im Lungau sind die beschäftigungsstärksten? LÜFTENEGGER: "Der weitgefasste Bereich Bau- und Baunebengewerbe beschäftigt mit über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Foto: Archiv

Neues Credo: Lieber Handwerker als Dr. Arbeitslos

(fsp). Der falsch verstandene Trend zur Wissensgesellschaft manövriert viele Länder in die Akademierungsfalle, warnt der Ökonom Rudolph Strahm. Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel entstanden, weil Bildung das Handwerk ausschloss. Das neue Wissen ist vor allem in gewerblichen, industriellen und handwerklichen Tätigkeiten gefragt. Ein Automechaniker etwa muss die Autoinformatik beherrschen, wer im Gesundheitswesen arbeitet, muss technische Geräte verstehen und das Reporting beherrschen....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Matthias Tschirf, Sektionsleiter im Wirtschaftsministerium | Foto: Foto: privat

3 Fragen an: Matthias Tschirf

Matthias Tschirf ist Sektionschef im Wirtschaftsministerium Wie wichtig ist die Region für die Handwerks-Betriebe? Das Handwerk lebt von und mit der Region, es bezieht von dort seine Aufträge, aber auch die Arbeitnehmer und Lehrlinge. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv? Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten auch in Krisenzeiten relativ sichere Jobs. Was wird von den Arbeitnehmern in Handwerksberufen erwartet? Viel Interesse und Engagement, und natürlich ein Talent für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.