Arbeitsrecht

Beiträge zum Thema Arbeitsrecht

Foto: BRS

WKO Rechtsexperten
Arbeitsrechtsberatung im Bezirk Braunau

Die WKO Rechtsexperten beraten am 20. Oktober auch heimische Unternehmer und Arbeitgeber in der Bezirksstelle. BRAUNAU. Für alle Arbeitgeber und heimischen Unternehmer hat die WKO Oberösterreich eine Beratung zu diversen Fragen des Arbeitsrechtes wie Entlohnung, Altersteilzeit, Arbeitnehmerschutz oder einen Kollektivvertrag. Den kostenlosen Beratungsservice (Dauer ca. 45 Minuten) können Mitglieder der WKO Oberösterreich direkt in ihrer Bezirksstelle in Anspruch nehmen. Anmeldungen werden in der...

Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer (Ober)Österreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Symbolbild: Ivica Stojak. Ein Bild aus der thematischen Fotoreihe: "Europa-Oberösterreich"
1 9

Sechste Urlaubswoche für alle – AK erreicht Prüfung der Rechtslage durch den Europäischen Gerichtshof

Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Besonders benachteiligt sind dadurch ArbeitnehmerInnen mit häufigen Berufsunterbrechungen, etwa Leiharbeitskräfte, und Frauen, die Unterbrechungen wegen der Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen oft die sechste Urlaubswoche kosten. Diskriminiert sind aber auch...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Symbolfoto: "Urlaubsflair", Ivica Stojak, honorarfrei!
1 7

AK Oberösterreich klagt Zusammenrechnung aller Vordienstzeiten für die sechste Urlaubswoche ein!

Die ArbeitnehmerInnen sollen immer später in Pension gehen, fordern die Unternehmervertretungen. Doch gleichzeitig verhindern sie laut der AK OÖ, dass sich alle älteren Beschäftigten durch eine sechste Urlaubswoche nach 25 Arbeitsjahren entsprechend erholen können. Die AK Oberösterreich sieht dementsprechend in der Anrechnung von maximal fünf Vordienstjahren einen Verstoß gegen EU-Recht. Aus diesem Grund vertritt jetzt die AK OÖ den Betriebsrat eines oö. Unternehmens bei einer entsprechenden...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Gerade der Herbst bietet erholsame Möglichkeiten, noch die letzten Resturlaubstage des Jahres zu verbrauchen. | Foto: panthermedia.net/bedn

Arbeiterkammer: Urlaub rechtzeitig aufbrauchen

OÖ. "Nach der Haupturlaubszeit taucht in der AK-Beratung oft die Frage auf, ob Urlaub eigentlich verjähren kann. Nach der Auszeit im Sommer haben viele noch Urlaubsguthaben stehen", sagt Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer. Grundsätzlich verjähre der Urlaub nach zwei Jahren, wobei der angetretene Urlaub immer auf den ältesten Resturlaub angerechnet werde. "Man sollte im eigenen Interesse den Urlaub wirklich verbrauchen", so Kalliauer. "Denn Urlaub trägt wesentlich zum Ausgleich und zur...

Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres für viele Beschäftigten und damit das auch so bleibt beantwortet die AK OÖ alle eventuell in diesem Zusammenhang noch offenen Fragen! (Symbol)Foto: Ivica Stojak
2 11

Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres für viele Beschäftigten!

Weil Urlaubszeit auch als die schönste Zeit des Jahres für viele Beschäftigten gilt, gibt die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) u. a. auch entsprechende arbeitsrechtliche Tipps und Infos bzw. ganz konkrete Antworten auf die in diesem Zusammengang stehenden wichtigsten Fragen. Hier einige davon: Wie viel Urlaub steht mir zu? ArbeitnehmerInnen bekommen fünf Wochen bezahlten Urlaub pro Arbeitsjahr – 30 Werktage oder 25 Arbeitstage. Das Arbeitsjahr beginnt mit dem Tag, an dem die/der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Stefan Wimmer, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Braunau | Foto: AK

Sommer! Sonne! Urlaub?

Diese Rechte haben Arbeitnehmer in punkto Urlaub. BEZIRK (höll). Im Urlaubsgesetz ist es eindeutig geregelt: Pro Arbeitsjahr beträgt der Urlaubsanspruch fünf Wochen. Nach 25 Dienstjahren erhöht sich dieser auf sechs Wochen. "Der Urlaub muss zwischen Chef und Arbeitnehmer vereinbart werden. Dabei muss sowohl auf die Erfodernisse des Betriebs, als auch auf die Erholungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers Rücksicht genommen werden", weiß Stefan Wimmer, AK-Bezirksstellenleiter in Braunau. Auch im...

Michaela Petz, Leiterin der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Wels. | Foto: AKOÖ

Arbeitsrecht im Urlaub

Rechtlich gibt es in der Urlaubszeit als Arbeitnehmer einiges zu beachten und zu kontrollieren. WELS. Gerade in der Urlaubszeit gibt es arbeitsrechtlich oft Zwist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer - sei es wegen Urlaubszeit, Arbeitszeit oder Krankenstand. "Das Einkommen muss auch im Urlaub mit allen variablen Bestandteilen, das heißt mit den durchschnittlichen Zuschlägen und Zulagen der letzten 13 Wochen - weiter gezahlt werden. Da gibt es oft Probleme", weiß Michaela Petz, Leiterin der AK...

In bestimmten Fällen brauchen Arbeitnehmer profesionelle Unterstützung und Hilfe. | Foto: Foto: Dan Race/fotolia

Arbeitsrecht: Nicht immer ist alles klar verständlich.

Immer mehr Überstunden, All-in-Verträge und unbezahlte Mehrarbeit. Wenn es um die Wahrung ihrer Rechte geht, werden Arbeitnehmer schnell unsicher. Dienstverträge umfassen meist mehrere Seiten und setzen sich häufig aus vorgefertigten Textbausteinen zusammen. Die Formulierungen sind mehr verwirrend als verständlich. Die Experten der Arbeiterkammer können bei Unklarheiten weiterhelfen. Alleine die Vereinbarungen zur Arbeitszeit können bereits viele Fragen aufwerfen. Das Arbeitszeitgesetz geht...

Wer im Urlaub länger als drei Tage krank ist, kann in Krankenstand gehen. | Foto: Hannes Eichinger

Urlaubsanspruch & Erreichbarkeit: die häufigsten Fragen

Sommerzeit ist Urlaubszeit – Worauf Arbeitnehmer auch während ihrer wohlverdienten Pause vom Job achten sollten, erfahren Sie hier. BEZIRK (lenz). Einfach mal abschalten und den Arbeitsalltag vergessen: Die Sommermonate werden von vielen Arbeitnehmern genützt, um sich für ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub zu verabschieden. Doch was, wenn im Urlaub die Grippe anklopft? Und was passiert mit nicht verbrauchtem Urlaub? Arbeiterkammer-Experte Siegfried Wambacher beantwortet die häufigsten...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Um sich zu erholen, ist es ratsam den Urlaub jährlich zu verbrauchen. | Foto: Picture-Factory/Fotolia

Im Urlaub und krank

Was Arbeitnehmer über ihre Rechte und Pflichten in Sachen Urlaub und Krankenstand wissen sollten. BEZIRK. Anspruch auf Urlaub ist für Beschäftigte von Privatunternehmen im Urlaubsgesetz geregelt. Pro Arbeitsjahr sind dies fünf Wochen. Nach 25 Dienstjahren in der Firma sind es sechs Wochen. Tritt man eine neue Arbeitsstelle an, entsteht der Urlaubsanspruch anteilig, pro Monat sind dies zwei Urlaubstage. Nach einem Jahr ist der volle Anspruch entstanden. Da der Urlaub der Erholung dient, sollte...

Foto: Shoot 4u/Fotolia

Arbeitsrecht - die zehn häufigsten Irrtümer

Die 10 häufigsten Irrtümer im Arbeitsrecht 1. „Ich kann im Krankenstand nicht gekündigt werden.“ Eine Kündigung im Krankenstand ist möglich. Aber der Arbeitgeber muss auch hier Fristen und Termine einhalten. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bleibt aber bestehen. Im Krankenstand nicht auf eine einvernehmliche Lösung eingehen, man könnte bares Geld verlieren. 2. „Im Krankenstand brauche ich die ersten drei Tage keine Bestätigung vom Arzt.“ Doch, wenn der Arbeitgeber darauf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.