Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es ist nicht der klassische Sommerurlaub, aber auf der "Umweltbaustelle" geht es um Artenvielfalt.  | Foto: Thomas Fuchs
3

Adnet
"Umweltbaustelle" macht Flächen im Wiestal wieder nutzbar

Landwirte gesucht: Der Wald verschlang größere Flächen im Wiestal, das soll sich jetzt ändern. ADNET. Wenn sich die Landwirtschaft zurückzieht, dringt der Wald vor. Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Gegend um den Wiestalstausee noch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen, sogar das Bauernhaus ist verschwunden. "Die Artenvielfalt leidet darunter", weiß Biologin Claudia Wolkersdorfer von der Bioschutzgruppe HALM....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch, GR Martin Povoden, Bezirksnaturschutzbeauftragter Wolfgang Neubauer, Landesnaturschutzbeauftragter Christian Mairhuber und Landesrätin Ursula Lackner freuen sich mit der Familie Paul und Cornelia Koch und den Enkerln Nina und Paul in Garanas/Bad Schwanberg über das Landesprädikat für ihre Naturwiese. | Foto:  Land Steiermark / Purgstaller
2

Bad Schwanberg
Landesprädikat Naturwiese für die Familie Koch

Im Rahmen des Biotop-Erhaltungs- und Vertragsnaturschutzprogrammes (BEP) wurden auch heuer wieder drei Landwirtinnen und Landwirte mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet, die einen besonders wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Steiermark leisten. Mit Familie Koch kommt ein Preisträger aus dem Bezirk Deutschlandsberg und wurde vergangene Woche von der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner prämiert. BAD SCHWANBERG. „Vielfalt statt Einfalt“ steht als Leitspruch über der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.