ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Der Ausweichverkehr über den Arlbergpass verlief bisher ohne größere Probleme.

ASFINAG: Langes Reisewochenende – Tipps für Reisevekehr über den Arlberg

Arlbergtunnel noch bis 14. November 2015 gesperrt – Hohes Verkehrsaufkommen wird auf Arlbergpassroute erwartet. ST. ANTON. Ein langes Wochenende steht mit dem Feiertag am Donnerstag vor der Tür – das führt auch zu erhöhtem Reiserverkehrsaufkommen. Mit der Sperre des Arlbergtunnels ist vor allem der Arlbergpass dann ein Hotspot. „Der Arlbergpass ist die regionale Ausweichstrecke. An den Reisewochenenden ersuchen wir die Autofahrer, mehr Zeit einzuplanen und Geduld zu haben. Ein weiterer Tipp:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sämtliche Lkw werden am Ortsbeginn von St. Anton von der Polizei rigoros kontrolliert. | Foto: Othmar Kolp
40

Tunnelsperre: Chaos am Arlberg blieb aus

In der ersten Woche der Arlbergtunnelsperre rollte der Verkehr problemlos. Die Polizei kontrolliert rigoros. ST. ANTON (otko). Seit 21. April, Punkt Mitternacht, ist die wichtige Ost-West-Route durch den Arlbergstraßentunnel gesperrt. Insgesamt 160 Millionen Euro investiert die ASFINAG in die Sanierung und sicherheitstechnische Aufrüstung des längsten Straßentunnels Österreichs. An 1.400 verschiedenen Stellen im Tunnel müssen die ca. 400 Mitarbeiter der ausführenden Baufirmen in drei Schichten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel ist vom 21. April bis 14. November gesperrt.
2

Arlbergtunnel ist bis 14. November gesperrt

Die ASFINAG gibt wichtige Tipps rund um die Tunnelsperre am Arlberg und für eine sichere Fahrt. ST. ANTON. Am Dienstag ist es soweit: Der Arlberg Straßentunnel wird in der Zeit von 21. April 2015 ab Mitternacht bis zum 14. November 2015 gesperrt. Die ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit Ländern, Behörden und Einsatzkräften alles unternommen, damit der Verkehr auch während der Sperre über die Ausweichrouten fließen kann. Ab Beginn der Totalsperre arbeiten ca. 400 Mitarbeiter der ausführenden Firmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Arlbergtunnel werden derzeit rund 8.000 Fahrzeuge pro Tag registriert. Ab 21. April ist der Tunnel gesperrt.
13

St. Anton: Arlbergstraßentunnel ab 21. April gesperrt

ASFINAG und Behörden haben ein umfangreiches Maßrahmenpaket für den Ausweichverkehr über den Arlbergpass geschnürt. Verordnete Fahrverbote werden intensiv kontrolliert. ST. ANTON (otko). Bereits seit September 2014 machen etwa 100 Mitarbeiter der Baufirmen die Nacht zum Tage bei den Bauarbeiten im Arlbergtunnel. Am 21. April wird es ernst – dann beginnt die erste Totalsperre, die bis 14. November 2015 dauern wird. Aufgrund der rechtlichen Vorgabe der EU-Richtlinie für die Tunnelsicherheit und...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Während der Vollsperre gibt es eine kräftige Einbuße bei den Parkplätzen.
8

Arlbergtunnel-Sperre: St. Anton ist vorbereitet

Der Arlbergtunnel wird ab 21. April gesperrt. St. Anton hat sich für den Ausweichverkehr gerüstet. ST. ANTON (otko). Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technologien und eine umfangreiche Sanierung. Seit dem Herbst 2014 laufen die Arbeiten. Ab 21. April ist der Tunnel dann bis 14. November komplett gesperrt. Die nächste Vollsperre ist dann für 2017 geplant. Während der Sperren wird der gesamte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jeden Tag bietet der ÖBB Personenverkehr 24 Zugverbindungen zwischen Tirol und Vorarlberg an – der Großteil davon sind railjet-Züge | Foto: ÖBB
1 3

Zwei Bahngleise als Alternative zur Sperre am Arlberg

Der ASFINAG Straßentunnel zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 21. April für sieben Monate gesperrt – die ÖBB stellen ihre Schienenangebote als Alternative in die Auslage ST. ANTON/LANDECK. Die ASFINAG rüstet in der Sperrzeit ab 21. April 2015 den längsten Straßentunnel Österreichs mit den modernsten Sicherheitstechnologien aus. Der nahezu parallel verlaufende ÖBB Eisenbahntunnel bleibt natürlich für den Zugverkehr in Betrieb. Die Baustelle der Straße wird von den ÖBB genutzt um für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Spatenstich für die neue Sannabrücke: LH Günther Platter (Mi.), ASFINAG-Vorstand Alois Schedl (re.) und ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink (li.).
53

Arlbergtunnel ab 21. April für Sanierung gesperrt

Der Fokus der ASFINAG im Jahr 2015 liegt vor allem auf der S 16 Arlberg Schnellstraße: in die Sanierung und Errichtung von Fluchtwegen im Arlbergtunnel sowie in die zweite Röhre Perjentunnel werden bis 2019 über 300 Millionen Euro investiert. LANDECK (otko). 106 Millionen Euro fließen allein heuer in die Tiroler Infrastruktur – bis 2020 plant die ASFINAG weitere Investitionen in Höhe von über 380 Millionen Euro. Der Fokus dabei liegt auf der Tunnelsicherheit. Ein Schwerpunkt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Othmar Kolp
Einsatzkräfte bei der Übung im Tunnel – Bergung von Verletzten aus zwei Bussen, die im Tunnel kollidiert sind. | Foto: ASFINAG
1 4

Arlbergtunnel: Ernstfall bei Einsatzübung geprobt

Zwei vollbesetzte Busse kollidieren im Arlberg Straßentunnel, mehrere Autos überschlagen sich – an die 100 verletzte Personen mussten versorgt und geborgen werden. ST. ANTON. Ein Horrorszenario mit 100 verletzten Personen, dass glücklicherweise nur die Annahme für die Einsatzübung in den Arlberg-Tunnelanlagen war. „In den Arlberg-Tunnelanlagen sind Einsatzkräfte und Behörden aus zwei Bundesländern gefordert – dazu noch die Mitarbeiter von ÖBB und ASFINAG. Koordination und Kommunikation ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit bis zu fünf Fahrzeugen werden Tunnelwände und Decken gereinigt – dafür sorgen rotierende Bürsten und Hochdruckreiniger auf den Fahrzeugen. | Foto: ASFINAG

Waschtage für Arlbergtunnel und Milser Tunnel gehen weiter

ASFINAG: Tunnelreinigungen im Tiroler Oberland bringen mehr Sicherheit BEZIRK. Saubere Tunnelanlagen bedeuten mehr Sicherheit – durch mehr Helligkeit im Tunnel und bessere Sichtbarkeit aller Notfalleinrichtungen und –anzeigen. In dieser Woche finden die nächtlichen Waschtage im Tiroler Oberland statt. In den Nachtstunden von heute Montag bis Freitag reinigen die ASFINAG-Mitarbeiter von 20.00 bis 05.00 Uhr den Milser Tunnel mit den anschließenden Galerien „Senftenberg und Fallender Bach“ auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel wird in den nächsten drei Jahren für 160 Millionen Euro generalsaniert.
9

Arlberg: Tunnelsanierung startet Ende September

Der Arlberstraßentunnel wird in den den nächsten drei Jaren für 160 Millionen Euro generalsaniert. 2015 wird der Tunnel erstmals für sechseinhalb Monate total gesperrt. ST. ANTON (otko). Ab Ende September macht die ASFINAG die Nacht zum Tag, um den Arlbergtunnel nach 36 Dienstjahren zu modernisieren. Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technologien und eine umfangreiche Sanierung. In der...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Mit bis zu fünf Fahrzeugen werden Tunnelwände und Decken gereinigt – dafür sorgen rotierende Bürsten und Hochdruckreiniger auf den Fahrzeugen. | Foto: ASFINAG

Tunnel-Herbstputz geht in nächste Runde

Tunnelreinigung für mehr Sicherheit im Landecker und im Arlberg Tunnel. BEZIRK. Saubere Tunnel bedeuten mehr Sicherheit – durch mehr Helligkeit im Tunnel und bessere Sichtbarkeit aller Notfalleinrichtungen und – anzeigen. Im Frühjahr und Herbst gibt es die großen Waschtage in den Tunnelanlagen. Von den Bordsteinreflektoren über die Beleuchtung bis hin zu den Notrufnischen – sämtliche Anlagen werden gereinigt und bei Bedarf auch gleich ausgetauscht. In der Nachtstunden vom 22. bis 26....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Notwendige Tunnelsperren: Der Arlbergtunnel wird für 138 Millionen Euro saniert und sicherheitstechnisch aufgerüstet. | Foto: ASINAG
9

Tunnelsperre: Arlberg-Region für Verschiebung

Der Arlbergtunnel wird ab 7. April 2015 gesperrt. Touristiker sehen durch frühe Sperre 150.000 Nächtigungen gefährdet. ST. ANTON (otko). Ab Herbst 2014 starten die Arbeiten zur Errichtung von 37 zusätzlichen Fluchtwegen und einer umfassenden Sanierung im Arlbergtunnel. Insgesamt investiert die ASFINAG 138 Millionen Euro. Für die Sanierung wird der Tunnel jeweils für mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2017 gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Die erste Tunnel-Sperre ist ab 7. April...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tunnelsicherheit: Der Arlbergtunnel wird in den kommenden Jahren für 138 Mio. Euro generalsaniert. | Foto: ASFINAG

Arlbergtunnel: PKE-Jäger-BEMO-Hinteregger erhalten Millionenauftrag

Zuschlag an Arbeitsgemeinschaft für Sanierung und Errichtung neuer Fluchtwege ST. ANTON. Ab Herbst 2014 starten die Arbeiten zur Errichtung von 37 zusätzlichen Fluchtwegen und einer umfassenden Sanierung im längsten Straßentunnel Österreichs. Den Zuschlag für die umfangreichen Arbeiten im Arlberg Straßentunnel erhielt die Arbeitsgemeinschaft PKE-Jäger- BEMO-Hinteregger. Sie werden sich als Generalunternehmer den großen Herausforderungen im einröhrigen Arlbergtunnel bis Herbst 2017 stellen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit bis zu fünf Fahrzeugen werden Tunnelwände und Decken gereinigt – dafür sorgen rotierende Bürsten und Hochdruckreiniger auf den Fahrzeugen. | Foto: ASFINAG

Tunnel-Frühjahrsputz geht in die letzte Runde

Tunnelreinigung auf der Arlberg Schnellstraße fast beendet – Nächste Woche finale Arbeiten im Arlbergtunnel BEZIRK. Saubere Tunnels bedeuten mehr Sicherheit für die Autofahrer – zwei Mal pro Jahr (im Frühjahr und im Herbst) kümmern sich die Mitarbeiter der ASFINAG in Nachtschichten um die Reinigung der Tunnel auf Autobahnen und Schnellstraßen. Der Frühjahrsputz wird nächste Woche mit den letzten drei Nachtschichten im Arlbergtunnel abgeschlossen. Im Langener Tunnel auf der S 16 Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tunnelsicherheit: Die Arbeiten im Arlberg Straßentunnel starten im Herbst | Foto: ASFINAG
4

Perjentunnel wird zweiröhrig

ASFINAG startet im Herbst Sanierung des Arlbergtunnels und Vorarbeiten für den Perjentunnel-Ausbau. BEZIRK (otko). 81 Tunnels will die ASFINAG in den nächsten Jahren in ganz Österreich auf den neuesten Stand der Technik bringen. Die größten Herausforderungen dabei im Westen: die Sanierung des längsten Straßentunnels Österreichs, den Arlbergtunnel, sowie das Ende des Gegenverkehrs im Perjentunnel mit dem Bau einer zweiten Röhre. „1,5 Milliarden Euro fließen allein in den nächsten Jahren in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Totalsperre des Arlbergstraßentunnels rückt immer näher. Derzeit werden Lösungen für den Ausweichverkehr gesucht.
4

Arlberg: Lösung für Frächter

Tunnelsperre: Für heimische Frächter soll Hängerfahrverbot über den Pass aufgeweicht werden. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel muss 2015 und 2017 für insgesamt zwölf Monate gesperrt werden. Die ASFINAG investiert 136 Millionen Euro in die Sanierung. Zusätzlich wird die Technik und die Sicherheit auf den neuesten Stand gebracht - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Der Aufschrei in der Wirtschaft über die Totalsperre der wichtigen Verbindung war groß. Bei zwei Tunnelgipfeln mit Vertretern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergstraßentunnel wird 2015 und 2017 für mehrere Monate gesperrt. 136 Millionen Euro werden investiert.
4

Arlberg: RoLa für ÖBB zu teuer

Während der Sperre des Arlbergstraßentunnels wird keine Rollende Landstraße eingerichtet. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel wird in den Jahren 2015 und 2017 für mehrere Monate komplett gesperrt. Während der Sperre werden 37 neue Fluchtwege gebaut und das Bauwerk generalsaniert. Vor kurzem trafen sich die Vertreter des Landes, der ÖBB, der ASFINAG, der Wirtschaftskammer und der betroffenen Gemeinden zu einem weiteren Tunnelgipfel in St. Jakob. "Die Sperre wird nochmals um einen Monat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel wird für Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für mehr als 12 Monate gesperrt. | Foto: Archiv/ASFINAG
3

Arlberg: Wirtschaft für Tunnelöffnung

Wirtschaftskammer fordert trotz Totalsperre eine mehrstündige Öffnung – ASFINAG lehnt ab. ST. ANTON (otko). Der Arlbergtunnel muss in den nächsten vier Jahren für mehr als zwölf Monate aufgrund von dringend anstehenden Sanierungsmaßnahmen komplett gesperrt werden. "Der Güterverkehr zwischen Nordtirol und Vorarlberg muss auch bei einem gesperrten Tunnel garantiert werden", fordert VP-Nationalrat Franz Hörl, Obmann der Wirtschaftskammer Schwaz sowie Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Asfinag-Vorstand Alois Schedl (li.) und Klaus Fink, GF der Asfinag Alpenstraßen GmbH, erläutern die Maßnahmen.
9

Keine Alternative zur Tunnelsperre

Arlbergtunnel: Asfinag investiert zwischen 2014 und 2017 136 Millionen Euro in die Sanierung. ST. ANTON (otko). Die Tunnelsicherheit ist ein besonderes Anliegen der staatlichen Asfinag. "Österreichweit haben wir in unserem Netz 81 Tunnelanlagen, wo wir etwas tun müssen, dazu zählt auch der einröhrige Arlbergtunnel", erläutert Alois Schedl, Vorstandsdirektor der Asfinag. Der 14 Kilometer lange Arlbergtunnel weist im Moment acht Fluchtwege zum Bahntunnel auf und ist zudem 35 Jahre alt. 37...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
9

Neue Ausfahrt sorgt für mehr Sicherheit

Anschlussstelle wurde für 300.000 Euro umgebaut und damit Gefahrenquelle entschärft. Im Bereich der Mautstelle St. Jakob wurde die Anschlussstelle St. Anton Richtung Innsbruck neu errichtet. Bisher mussten die Spuren sechs bis zehn der Mautstelle für die Ausfahrt benutzt werden. Dies hatte zur Folge, dass unmittelbar nach der Mautstelle die gesamte Fahrbahn gequert werden musste, um zur Ausfahrt St. Anton zu gelangen. Dieser Umstand führte oftmals zu gefährlichen Situationen, obwohl bisher kein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.