Assistenzeinsatz

Beiträge zum Thema Assistenzeinsatz

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit DI Gerald Gebhardt, dem Leiter Bau und Betrieb Nord der Baudirektion Burgenland und Oberstleutnant Helmut Marban, Sprecher der Landespolizeidirektion Burgenland. | Foto: LMS
8

Maul- und Klauenseuche
Bundesheer hilft bei Seuchenschutz an Grenze

Zur Eindämmung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) startete das Bundesheer seinen Assistenzeinsatz an der burgenländischen Grenze. Die Gesundheitsbehörden werden mit Desinfektionsmaßnahmen in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg und Oberpullendorf unterstützt. In der Nacht auf Samstag wurden im Burgenland 21 kleinere Grenzübergänge geschlossen. Bei den sieben geöffneten Übergängen wurden bereits Seuchenteppiche errichtet. Die Polizei kontrolliert Fahrzeuge bei...

Mehr als 100 Stück des Radpanzers "Pandur Evolution" werden in der Montecuccoli-Kaserne in Güssing stationiert. (Symbolbild)  | Foto:  PETER KOLB / APA / picturedesk.com
7

100 neue Radpanzer
Militärkommando Burgenland stockt Landesverteidigung auf

Das Budget beim Österreichischen Bundesheer ist auf einem guten Weg, weiterhin hat die Erhöhung der Einsatzkräfte oberste Priorität. Während der Fokus in den vergangenen Jahrzehnten auf Auslandseinsätzen beruhte, wird künftig auf die Landesverteidigung umgesattelt. Erste Investitionen wurden bereits getätigt und sind auch schon im Burgenland angekommen. Die Schlüsselressource bleibt das Personal.  BURGENLAND. Am Donnerstag informierten der Militärkommandant des Burgenlandes, Brigadier Gernot...

Derzeit sind 1.200 Soldatinnen und Soldaten an der Grenze im Burgenland im Einsatz. | Foto: Bundesheer/Gunter Pusch
2

Nach Angriff eines Flüchtlings
Bundesheersoldatin am Grenzübergang Deutschkreutz verletzt

Samstagfrüh ist eine Soldatin des Österreichischen Bundesheeres im Zuge eines Aufgriffs am Grenzübergang Deutschkreutz von einem illegalen Grenzgänger angegriffen und verletzt worden. Die Frau wurde ins Spital gebracht.  DEUTSCHKREUTZ. Gestern gegen 7.00 Uhr früh unternahmen zehn Flüchtlinge aus Afghanistan einen Fluchtversuch über den Grenzübergang in Deutschkreutz. Dabei wurden sie von den Assistenzsoldatinnen und Assistenzsoldaten verfolgt und aufgegriffen. Im Zuge des Aufgriffs wurde eine...

Amtsdirektor Michael Fohler erschien in seiner Traditionsuniform. | Foto: Militärkommando Burgenland
4

Nikitsch
Ein Dankschön für die Assistenzsoldaten

Am 22. Dezember war ein besonderer und kulinarisch abwechslungsreicher Arbeitstag für die Assistenzsoldaten im Raum Nikitsch. NIKITSCH. Die Bewohner der ungarischen Grenzortschaft Sopronkövesd, bedankten sich mit einer großen Anzahl an Weihnachtsköstlichkeiten sowie alkoholfreien Weihnachtspunsch bei den im Bereich Nickelsdorf eingesetzten Grenzsoldaten des Jägerbataillons 12 aus Amstetten. In Traditionsuniform  Der Initiator dieser Veranstaltung, Amtsdirektor Michael Fohler, selbst Milizsoldat...

Innenminister Nehammer machte sich am Dienstag ein Bild vom gemeinsamen Lagezentrum zur Koordinierung von Polizei und Bundesheer in Mannersdorf an der Rabnitz. | Foto: BMI / Jürgen Makowecz
1 Aktion 2

Assistenzeinsatz
Innenminister an der Grenze, Kritik der Grünen

Der verstärkte Einsatz an der burgenländisch-ungarischen Grenze ist angelaufen. Heftige Kritik kommt von den Grünen. MANNERSDORF. Nur wenige Tage nachdem Innenminister Karl Nehammer gemeinsam mit Veretigungsministerin Klaudia Tanner 400 zusätzliche Soldaten für den Assisteneinsatz an der Grenze angekündigt hatte, machte er sich ein Bild vom gemeinsamen Lagezentrum zur Koordinierung von Polizei und Bundesheer in Mannersdorf an der Rabnitz. „Aktion scharf“ gegen Schlepper„Die Polizei setzt...

Militärkommandant Gernot Gasser informierte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner über die Arbeit der Assistenzsoldaten. | Foto: Mario Knipfer/Bundesheer
9

Bundesheer
Verteidigungsministerin besuchte Assistenzsoldaten im Burgenland

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte die die Assistenzsoldatinnen und -soldaten am Grenzübergang in Nickelsdorf. Dort konnte sich die Ministerin ein Bild über die Arbeit jener Soldatinnen und Soldaten machen, die für die Sicherheit an der Grenze sowie für die Unterstützung von gesundheitsbehördlichen Maßnahmen zuständig sind. NICKELSDORF. Nach Einweisung der Lage und einem kurzen Gespräch mit  Militärkommandanten Gernot Gasser und LHStv.  Astrid Eisenkopf, zeigte sich...

LH Hans Niessl, BM Hans Peter Doskozil und SP-Klubchef Robert Hergovich präsentieren ihr Programm für das nächste Halbjahr. | Foto: Bgld. Landesmedienservice

SPÖ-Klub startet in Stegersbach in den politischen Herbst

Schwerpunkte waren Sicherheit, Beschäftigung und Entbürokratisierung - Mit Doskozil sicherstes Bundesland bleiben. STEGERSBACH. Mit einer zweitägigen Klausur in Stegersbach startete der SPÖ-Klub am Montag, den 4. September 2017 in den politischen Herbst. Unter dem Motto „Mit Sicherheit. Das Beste für das Burgenland!“ bereiten sich die Regierungsmitglieder und Abgeordneten der SPÖ auf die Sacharbeit im nächsten Halbjahr vor. „Das Burgenland hat die Pole-Position bei Wirtschafts- und...

LHStv. Johann Tschürtz und Wiens FPÖ-Vizebgm Johann Gudenus besuchte eine Reiterstaffel in Oberbayern. | Foto: FPÖ
1 2

FPÖ-Chef Tschürtz will berittene Polizei an der burgenländischen Grenze

Konzept soll noch vor der Gemeinderatswahl präsentiert werden PÖTTSCHING/ROSENHEIM. Burgenlands FPÖ-Chef Johann Tschürtz erneuert seine Forderung nach einer berittenen Polizei. Unterstützung bekommt er von Wiener FPÖ-Vizebürgermeister Johann Gudenus, mit dem er kürzlich die berittene Polizei im deutschen Rosenheim besuchte. Tschürtz von der berittenen Polizei in Bayern begeistert„Ich war begeistert“, bringt Tschürtz seine Eindrücke von diesem Besuch auf den Punkt und verweist auf die vielen...

LH Hans Niessl fordert zur Entlastung der Polizei den Assistenzeinsatz des Bundesheers.

Asyl: Volksbefragung und Assistenzeinsatz

SPÖ und FPÖ können sich eine Volksbefragung zum Asylthema vorstellen. EISENSTADT (uch). Das von der Bundesregierung geplante Durchgriffsrecht bei Widmungen von Flüchtlingsquartieren stößt in der burgenländischen Landesregierung auf heftigen Widerstand. Gemeinden miteinbinden Als Erster meldete sich LHStv. Johann Tschürtz zu Wort und erinnerte daran, dass beim Burgenländischen Asylgipfel festgelegt wurde, bei der Schaffung von Asylquartieren die Gemeinden und die Bevölkerung miteinzubinden....

„Flüchtlinge sind keine Kriminellen“, lässt Grünen-Chefin Regina Petrik den FPÖ-Chef ausrichten.

Ausgangssperre für Asylwerber: Grünen-Chefin über FPÖ-Forderung erschüttert

Regina Petrik übt scharfe Kritik an den Aussagen von LHStv. Johann Tschürtz EISENSTADT. Erschüttert zeigt sich die grüne Landessprecherin Regina Petrik über die Ankündigung von LHStv. Johann Tschürtz, über Asylwerbende eine 48-stündige Ausgangssperre zu verhängen. „Verletzung der Menschenrechte“ „Eine Ausgangssperre unterstellt allen Flüchtlingen, Kriminelle zu sein, die unter Arrest zu stellen sind. Das ist eine Verletzung der Menschenrechte“, so Petrik in einer Aussendung. „Soldat kann nicht...

FPÖ-Chef Johann Tschürtz will „mehr Härte zeigen“
1

Landeshauptmannstellvertreter Tschürtz will 48-stündige Ausgangssperre für Asylwerber

Weitere Forderungen des burgenländischen FPÖ-Chefs: Bundesheer an die Grenze und eine Asylwerber-Obergrenze EISENSTADT (uch). „Ich weiß, dass sich das kein Mensch ansprechen traut. Aber es gibt immer mehr und mehr Belästigungen seitens der Asylwerber“, sagt LHStv. Johann Tschürtz und meint weiter: „Es kann nicht sein, dass Frauen belästigt werden. Deshalb fordere ich eine 48-stündige Ausgangssperre für Asylwerber.“ Asylwerber: 1 Prozent Obergrenze Der FPÖ-Chef erneuerte außerdem seine Forderung...

FPÖ-Chef Johann Tschürtz fordert Kontrollen auch an Schleichwegen.

Heftiger Politstreit um Grenzkontrollen

Ein Dringlichkeitsantrag der FPÖ auf Grenzkontrollen führte zu einer hitzigen Landtagsdebatte. EISENSTADT (uch). „Es vergeht kein Tag ohne Einbrüche, ohne Drogen- oder Schlepperdelikte. Es ist Zeit zu handeln“, stellte FPÖ-Chef Johann Tschürtz unmissverständlich fest und forderte die Einführung von temporären Grenzkontrollen, wobei diese „auch an Schleichwegen durchzuführen sind“. Tschürtz: „Die Kontrollen können nicht einfach irgendwo im Hinterland mit Planquadraten stattfinden, sondern müssen...

2

KOMMENTAR: Von subjektiven Gefühlen

Jetzt haben wir die Bestätigung durch den Bundesrechnungshof: Der in seiner Wirkung sinnlose Assistenzeinsatz des österreichischen Bundesheeres nach der Schengenerweiterung kostete das Verteidigungsministerium rund 80 Millionen Euro. In dieser Zeit hatten die durch die Dörfer schlendernden Soldaten zwar wenig zu tun, trugen aber – so die Begründung der für diesen Einsatz verantwortlichen Politiker – positiv zum subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei. Kein Wunder, dass dies notwendig...

In vier Jahren wurden von den Assistenzsoldaten lediglich 28 Illegale aufgegriffen. | Foto: Foto: Bundesheer
8

74 Festnahmen für 80 Millionen Euro

Der Rechnungshof kritisiert die Fortsetzung des Assistenzeinsatzes: teuer und wenig Nutzen. Die Fortführung des Assistenzeinsatzes nach der Schengenerweiterung in den Jahren 2007 bis 2011 war mit hohen Kosten verbunden, zeigte aber nur wenig Nutzen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrechnungshof in seiner jüngsten Nachfolgeprüfung. Kein Schlepper gefasst So kostete der vierjährige Assistenzeinsatz rund 80 Millionen Euro. Dem standen insgesamt 3.940 Meldungen von Vorfällen an die...

Abschied von den Assistenzsoldaten: LH Hans Niessl und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner bei der Brücke von Andau | Foto: Titz

„Manche werden die Soldaten vermissen“

Nach 21 Jahren endete am 14. Dezember der Assistenzeinsatz des Bundesheeres an der Grenze. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und LH Hans Niessl dankten bei der geschichtsträchtigen Brücke von Andau den Soldaten für ihr Engagement. „Manche werden die Soldaten vermissen, dafür habe ich Verständnis. Nun ist es die Aufgabe der Polizei, des Innenministeriums, entsprechende Strukturen zu schaffen, damit es gute Sicherheitskriterien im Burgenland gibt“, so Niessl. Für die Innenministerin ist die...

Kommentar: Schluss mit den Spaziergängen!

von Christian Uchann Zur Erinnerung: Im Frühjahr dieses Jahres präsentierte der Rechnungshof einen Bericht, in dem er den Assistenzeinsatz des österreichischen Bundesheeres unter die Lupe nahm. Das Ergebnis war ernüchternd. So wurde unter anderem festgestellt, dass der Beitrag der Assistenz­truppen zur Aufklärungsrate im Einsatzgebiet unter ein Prozent lag. Ob der Einsatz präventive Wirkung zeige – wie so oft von den Befürwortern argumentiert – konnte der Rechnungshof mangels Messgrößen nicht...

Für ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer hat sich der Assis-tenzeinsatz überlebt. | Foto: Privat
3

ÖVP: „Assistenzeinsatz ist nicht mehr zeitgemäß“

SPÖ-Kritik an ÖVP-Beschluss, den Assistenzeinsatz nicht zu verlängern Die burgenländische ÖVP spricht sich gegen eine Verlängerung des Assistenzeinsatzes aus. Für die SPÖ würde dies einen massiven Sicherheitsabbau bedeuten. ÖVP-NAbg. Franz Glaser hatte sich bereits vor Wochen für ein Auslaufen des Grenzeinsatzes zu Jahresende ausgesprochen – mit dem Argument, dass das dafür benötigte Geld „fast überall sinnvoller eingesetzt“ wäre. Die ÖVP Burgenland wollte damals der Position ihres...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.