Auersbach

Beiträge zum Thema Auersbach

Josef Ober, Martin Pesendorfer und Franz Glanz gewähren Blick in den Hochbehälter.

Täglich 1,7 Millionen Liter Trinkwasser

Die Transportleitung Ost-steiermark ist ein halbes Jahr in Betrieb und sichert der Region ihr Trinkwasser. Der Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung waren 1992 die Hauptmotivation der Vereinten Nationen, den 22. März zum alljährlichen Weltwassertag auszurufen. Nach einem halben Jahr Probebetrieb nutzten die Verantwortlichen des Wasserverbandes Transportleitung Oststeiermark (TLO) diese Gelegenheit, um die Motivation der Vereinten Nationen auf globaler Ebene im oststeirischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eva und Josef Nestelberger mit Bürgermeister Buchgraber und LAbg. Ober.

Ein Mostfrühling voll Innovation

Familie Nestelberger in Auersbach lud Freunde des Hauses zum 3. Mostfrühling. Wer den Mostschank Nestelberger kannte, der lässt den zur Tradition werdenden alljährlichen Mostfrühling am Hof der Familie am Hintersberg nicht aus. Nicht nur der Most, der vielmehr den Namen Obstwein verdient, zählt zum Besten, was die Steiermark zu bieten hat, auch die Jause ist ein Gedicht. Der diesjährige Mostfrühling führte nicht nur in den Gewölbekeller im Stöckl, sondern auch in den Produktionskeller, in dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Junge, selbstbewusste Direktvermarkter präsentieren exzellente Produkte direkt am Hof. Direktvermarkter werden zu professionellen Produktmanagern. | Foto: Nestelberger
3

Top-Qualität vom Hof direkt auf den Tisch

Fleisch, Brot, Eier, Kren, Selchwaren, Kernöl uvm. Die Direktvermarkter haben Hochsaison. In Zeiten globaler Krisen und nationaler Lebensmittelskandale rückt die Qualität aus nächster Nähe wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Es macht halt doch einen Unterschied, ob die Milch oder das Fleisch aus der Hand des Produzenten ins Einkaufskörberl wandert oder anonymisiert aus dem Regal genommen wird. Selbst wenn das Fleisch vom „Hofstädter“ kommt, muss dahinter nicht unbedingt ein einzelner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Dächer der Region, wie hier in Hof bei Straden, bieten Platz für lukrative Stromkraftwerke.
2

Stromerlebniswelt ist Energievision hautnah

Bei e-Lugitsch erkannte man früh, dass Strom doch ein Mascherl hat. Die Herkunft ist eben nicht egal. Mit dem Vulkanlandstrom gilt e-Lugitsch schon seit Jahren als Vorreiter gelebter Regionalität. Wasserkraft und Fotovoltaik sorgen für jenen Mix, der Vulkanland-Stromkunden zu Pionieren eines neuen Energiebewusstseins macht. e-Lugitsch liefert aber nicht nur den Strom, sondern auf Wunsch auch das ganz persönliche Stromkraftwerk. Individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Experten informierten im bestens besuchten Zentrum in Feldbach über Fotovoltaik und motivierten, am 5. April um 18 Uhr eine Förderung zu beantragen.

Fotovoltaik bewegt

Über einen überwältigenden Zuspruch konnte sich Florian Lugitsch freuen. Sein Fotovoltaik-Infoabend in Feldbach war ein voller Erfolg. Karl Puchas von der Lokalen Energieagentur zeigte die Brisanz des gegenwärtigen Energieverbrauchs und der langfristig vernichtenden Energiegewinnung auf. Die Energievision Vulkanland sei höchst an der Zeit. Die eigene Stromerzeugung war Thema von e-Lugitsch-Energieberaterin Edina Karamujic. Das große Ziel von Florian Lugitsch: „Am 5. April um 18 Uhr so vielen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Bürgermeister der Kleinregion beschlossen ihr Entwicklungskonzept: Krenn, Gross, Kortschak-Huber, Wurzinger, Gölles, Einsinger, Bechter, Ober (v.l.). | Foto: KK

Kirchbergs Zukunft

Die Kleinregion Kirchberg mit den Gemeinden Eichkögl, Fladnitz im Raabtal, Kirchberg an der Raab, Oberdorf am Hochegg, Oberstorcha und Studenzen war nicht nur steirische Pilotregion und legte mit seinem Umfrageergebnis der großen Vulkanland-Befragung die Latte hoch, sondern sie hat nun auch ihr kleinregionales Entwicklungskonzept (KEK) abgeschlossen. Darin sind die Leitlinien einer gemeinsamen Zukunftsentwicklung festgelegt. Der Kirchberger Bürgermeister Florian Gölles ist als Obmann der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Beatrix Lenz, Franz Uller und Josef Ober laden zum Lehrgang mit Top-Referenten.

Wertschätzung für die Böden

Ein umfassender Lehrgang soll wichtige Zusammenhänge zum Thema Bodenschutz aufzeigen. Aktive Bodenpolitik bringt auch budgetäre Vorteile“, ist Franz Uller, Bürgermeister der Gemeinde Raabau, überzeugt. Rutschungen, Abschwemmungen und sinkende Erträge machen der Landwirtschaft genauso wie den Gemeinden zu schaffen. Aktive Bodenpolitik in den Gemeinden ist daher das Thema eines Lehrganges des Klimabündnisses Österreich. Das Steirische Vulkanland ist nicht nur Partner des Lehrganges, sondern mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Vollversammlung der Kleinregion Gnas beschloss ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Die Region um Obmann Gerhard Meixner hat viel vor.

Die Kleinregion Gnas gibt Gas

Mit Gnas haben bereits 9 der 14 Vulkanland-Kleinregionen ihr Entwicklungskonzept beschlossen. In der Vollversammlung aller Gemeinderäte der zehn Gemeinden der Kleinregion Gnas wurde das sogenannte KEK (kleinregionales Entwicklungskonzept) mit einer Stimmenthaltung beschlossen. Das überwältigende Votum für die gemeinsamen Entwicklungslinien freute nicht nur den Obmann der Kleinregion Gnas, Bürgermeister Gerhard Meixner, sondern auch den Obmann des Steirischen Vulkanlandes, LAbg. Josef Ober....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Förderung abholen!

Am 25. und 26. März wird in Feldbach und Fürstenfeld über Fotovoltaik-Förderungen informiert. Alle, die in nächster Zeit den Bau einer privaten Fotovoltaikanlage in Erwägung ziehen, sollten sich folgende Informationsveranstaltungen vormerken: Jene von e-Lugitsch am 25. März um 18 Uhr im Zentrum Feldbach und jene am 26. März um 10 Uhr im Gründer- und Servicezentrum Fürstenfeld. Die Themen: Anlagenbau, Klien-Förderung, Landesförderungen, Rentabilität. Aktuelle Fotovoltaik-Förderung Der aktuelle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Anna Ploderer und Helmut Buchgraber mit Plastikmüll.

Plastik bestimmt das Leben

Will man sich einen Tag ohne Plastik vorstellen, stößt man ziemlich rasch an die Grenzen der Vorstellungskraft. Der Film „Plastic Planet“ nimmt sich dieses Themas an und zeigt die potenzielle Gesundheitsgefährdung, die von Plastikprodukten ausgeht. Von Unfruchtbarkeit bis Krebs reicht die Palette der möglichen Einflüsse der vielfach geheimen Inhaltsstoffe. „Plastic Planet“ war der erste Film im Rahmen der alljährlichen Auersbacher Filmwochen. Am kommenden Freitag, den 25. März wird im Dorfhaus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Mostfrühling bei Nestelberger

Bei Josef Nestelberger in Auersbach findet am 26. und 27. März der 3. Mostfrühling statt. Der Calderaproduzent zählt zu den besten Mostproduzenten des Landes. Geöffnet ist jeweils ab 10 Uhr, von 11 bis 14 Uhr erwartet die Gäste warme Küche.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bürgermeister Helmut Buchgraber (l.) ist stolz, mit Rudolf Dreißger nun auch einen selbständigen Malermeister in der Gemeinde zu haben.

Herr der Farben

Rudolf Dreißger hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Der Malermeister aus Auersbach wurde von Bürgermeister Helmut Buchgraber als frischgebackener Jungunternehmer herzlich begrüßt. In seinen ersten Monaten als Ein-Mann-Malerbetrieb konnte sich Rudolf Dreißger über Auftragsmangel nicht beschweren. Innen- und Fassadenmalerei, Tapezierarbeiten, Schriftenmalerei, Renovierung von Kirchen und Kapellen und Anstriche von Holz, Metall, aber auch Kunststoff zählen zu seinen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Für 2.000 Quadratmeter verwirklichter Solarfläche wurde Roth mit dem Sol²-Award ausgezeichnet
3

Solar und Fotovoltaik für die Energievision

Dezentrale Lösungen: Solar und Fotovoltaik sind wesentliche Eckpfeiler der Energievision Vulkanland. Die Sonne schickt täglich riesige Mengen an kostenloser Energie auf die Erde. Bis zu 1.153 kWh pro Quadratmeter und Jahr sind es im Vulkanland. Sie zu nutzen, ist das Gebot der Stunde. Thermische Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung sind eine Alternative. Ohne Solaranlage fallen auch im Sommer hohe Kosten für die Warmwasserbereitung an. Mit rund fünf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Schnitt-Pflegekurs "Wunderbare Rosen"

AUERSBACH - Schnitt-Pflegekurs „Wunderbare Rosen“, Susis Garten, 14 Uhr Wann: 19.03.2011 ganztags Wo: Susis Garten, Auersbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark

Auftakt zu den Filmwochen

AUERSBACH - Auftakt zu den Filmwochen, Dorfhaus Wetzelsdorf, 19 Uhr Wann: 18.03.2011 ganztags Wo: Dorfhaus Wetzelsdorf, Auersbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark

Vortrag „Erdäpfel - die tolle Knolle“

AUERSBACH - Vortrag „Erdäpfel - die tolle Knolle“, Heurigenschenke Zum Sterngucker, 19 Uhr Wann: 16.03.2011 ganztags Wo: zum Sterngucker, Auersbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Die SPÖ-Fraktion in Auersbach unter Obmann Bernhard Koller fragt sich, ob seit heuer nicht zu viel Bürgergeld in die Gebühren für Kanal fließt. | Foto: KK

„Man weiß nicht, was die Dinge wert sind“

Auersbach bleibt von höheren Gebühren nicht verschont. Die SPÖ- Fraktion bekrittelt die Höhe der Belastungen. Rechtlich betrachtet ist es korrekt, moralisch und sozial jedoch nicht ausgewogen“, erzählt Auersbachs SPÖ-Ortsparteiobmann Bernhard Koller hinsichtlich der seit 1.1.2011 geltenden Erhöhung der Gebühren für Müll, Wasser und Kanal. „Wir haben eine Erhöhung von über 100 Prozent hinnehmen müssen. Ein Ein-Personen- Haushalt hat bislang für Wasser, Müll und Kanal nicht ganz 200 Euro pro Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Stolz auf den Agenda-Prozess, der trotz Budgetknappheit Entwicklung ermöglicht.

Nirgends in Österreich so gut

Das Steirische Vulkanland zählt in Sachen Bürgerbeteiligung mit seinem LA21-Prozess zu den Top-Regionen Österreichs. Margreth Huber von der Landentwicklung Steiermark ist voll des Lobes: „Einen flächendeckenden Agendaprozess in dieser Form gibt es sonst nirgends in Österreich.“ Mit der Landentwicklung Steiermark sieht Vulkanland-Obmann Josef Ober einen genialen Partner für einen außergewöhnlichen Beteiligungsprozess in den Gemeinden: „450 Gemeinderäte und Bürger waren in der ersten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober überreichte Klaus Künzel (im Bild mit Altbürgermeister Günter Schneider) im Zuge des Altmandatar-Treffens den Heiligen Nikolaus.

Nikolaus für Klaus

LAbg. Josef Ober, Obmann der Volkspartei des Bezirkes Feldbach, referierte im Zuge des Treffens der ÖVP-Altmandatare des Bezirkes über die Reformpartnerschaft im Land und stimmte die Altmandatare auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Dem Vorsitzenden, Klaus Künzel, überreichte Josef Ober dabei zum kürzlich gefeierten 70er einen von der regionalen Künstlerin Roswitha Dautermann gestalteten Heiligen Nikolaus. Er ist der Schutzpatron der Notare.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Johann Kapper hat ein Energiesparhaus entworfen. Infos 03150/2532, www.kapperbau.at. | Foto: kapper
3

Energievision baut auf das Energiesparhaus

Johann Kapper, Johann Veit und Josef Scherr sorgen für abgestimmte Energiesparlösungen. Johann Kapper ist Baumeister, Johann Veit Heizungsexperte und Josef Scherr Internorm-Fensterprofi – eine für Häuslbauer und Hausbesitzer befruchtende Gemeinschaft. Das eine kann nicht ohne das andere. Fenster, Fassade und Heizung gehören zusammen, wenn es darum geht, die Kosten für das Haus auf ein Minimum zu trimmen. „Dreifach-Verglasung und innovatives Design machen den Fenstertausch energetisch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Der Buchsbaumzünsler überwintert als Larve in Gespinsten im Inneren des Buchsbaumes. Ab Mitte März beginnt er wieder zu fressen.

Buchs in Gefahr

Buchsbaumzünsler heißt der kleine Falter, dessen Raupen unsere Buchsbäume schädigen. Die Schädlinge beginnen im Inneren der Pflanze zu fressen und werden oft erst entdeckt, wenn es schon fast zu spät ist. Sie fressen nicht nur Blätter, sondern auch die grüne Rinde bis aufs Holz ab. Die darüberliegenden Triebe sterben daher ab. Ab Mitte März beginnen die jungen Raupen zu fressen und es ist wichtig, bereits die erste Generation zu bekämpfen. Was hilft? Absammeln der Raupen, das Abspritzen mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Eine hübsche Kombination aus Rosen und Clematis im Rosarium St. Stefan.
3

Rosentraum führt zur Traumrose

Wie gut, dass Rosen bei Weitem nicht so schwierig sind wie ihr Ruf. Wir räumen mit Gerüchten auf. Dichtung und Wahrheit liegen bei der Rosenpflege oft eng beisammen. Was ist nun wahr an den Ratschlägen, die man so bekommt? Hier zum Beispiel mit diesem: Rosen nicht nach Rosen pflanzen! Stimmt leider, denn wo lange Jahre schon eine Rose gestanden ist, muss man den Boden komplett und tief austauschen, damit man dort wieder eine Rose setzen kann. Oder sieben Jahre warten. Lavendel hält Läuse von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die Bürgermeister der Kleinregion Riegersburg sind zufrieden: Ihr kleinregionales Entwicklungskonzept wurde einstimmig angenommen.

Zukunft gestalten in der Kleinregion Riegersburg

Die Kleinregion Riegersburg zählt mit über 10.000 Einwohnern zu den größten Kleinregionen des Vulkanlandes. Nun wurde im Dorfhaus Markt Hartmannsdorf das kleinregionale Entwicklungskonzept (KEK) einstimmig beschlossen. Riegersburg ist damit die 13. Kleinregion im Vulkanland, die ein interkommunales Zukunftspapier erarbeitet hat. Damit wurden bis dato zwei Drittel der steirischen kleinregionalen Entwicklungskonzepte im Vulkanland beschlossen. Wesentliche Zukunftsthemen finden sich im 150 Seiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Frischer Wind mit 2 Mio. Euro Investment: Franz Habel, Erwin Wendler und Christian Trierenberg (v.l.) wollen den besten Schinken der Welt machen.

Erlebnis Vulcano Schinken

Die Schinkenmanufaktur Vulcano hat viel vor. Nicht nur der Ab-Hof-Verkauf soll sich wandeln, auch beim Schinken selbst steht eine Veränderung an. „Vom Verkaufsraum zur Schinkenerlebniswelt“, so das Motto am Betrieb der Familie Habel in Auersbach. Dort soll man bald nicht nur kaufen, sondern der Vulcano-Philosophie in allen Facetten nachspüren können. Gemeinsam mit Investor Christian Trierenberg (sein Unternehmen ist Weltmarktführer in der Herstellung von Sonderpapieren, vorrangig für die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.